Detaillierte Leistungsangaben für Intel Panther Lake-CPUs: 25 W H-Serie und Performance-Modus mit 64 W bei PL2

Detaillierte Leistungsangaben für Intel Panther Lake-CPUs: 25 W H-Serie und Performance-Modus mit 64 W bei PL2

Die kommende Intel Panther Lake CPU-Serie soll im Leistungsmodus mit einem Frequenzbereich von 25-64 W eine beeindruckende Leistung liefern. Vor kurzem sind weitere Details zu diesen innovativen Prozessoren aufgetaucht, die Aufschluss über ihre Konfigurationen und Leistungsspezifikationen geben.

Intel Panther Lake „Core Ultra 300“: Technische Daten im Überblick

Die Intel Panther Lake-H-CPUs, deren Debüt für Ende 2025 erwartet wird, sind seit einiger Zeit Gegenstand von Spekulationen. Nach der ersten Vorstellung dieses Chips im letzten Jahr sind wichtige Informationen zur Core Ultra 300-Serie aufgetaucht. Ein kürzlich durchgesickertes vorläufiges Datenblatt bietet einen detaillierten Überblick über die Kernkonfigurationen und Leistungsstufen verschiedener Modelle.

Dieses durchgesickerte Dokument enthüllt die Existenz von Panther Lake-H-CPUs (PTL-H), die in Leistungs- und Basisspezifikationen kategorisiert sind. Insbesondere bestätigen die Informationen, die dem Leaker @jaykihn0 zugeschrieben werden, frühere Details zur Panther Lake-H-Serie.

Vorläufige Spezifikationen für Intel Panther Lake-H
Bildnachweis: @jaykihn0

Kernkonfigurationen der Panther Lake-CPUs

Die PTL-H-Prozessoren sind in drei unterschiedlichen Konfigurationen erhältlich:

  • 4+8+4Xe: Mit 4 Performance-Kernen, 8 Efficient-Kernen und 4 integrierten Xe3-Grafikkernen.
  • 4+8+12Xe: Bestehend aus 4 Performance-Kernen, 8 Efficient-Kernen und 12 Xe3-iGPU-Kernen, die überlegene Grafikfunktionen bieten.
  • 4+0+4Xe: Bestehend aus 4 Performance-Kernen, keinen Efficient-Kernen und 4 Xe3-iGPU-Kernen.

Zur Verdeutlichung: Die Notation „4+8+4Xe“ lässt sich wie folgt zusammenfassen: „4“ steht für vier Performance-Kerne, „8“ für acht Efficient-Kerne und „4Xe“ für vier Kerne, die von der Xe3-Architektur angetrieben werden, der nächsten Weiterentwicklung von Xe2, die bereits in Lunar-Lake-Prozessoren verwendet wird.

Die leistungsstärkste Variante, ausgestattet mit 12 Xe3-Kernen, soll Grafikaufgaben im Vergleich zu Konfigurationen mit weniger Kernen deutlich effizienter bewältigen. Interessanterweise sollen die Panther Lake-H-Modelle über verbesserte Max Turbo Boost-Funktionen verfügen, wobei die Leistungsgrenzen zuvor auf 25-45 W geschätzt wurden und nun auf einen Spitzenwert von 64 W angepasst sind.

Leistungskonfigurationen der Intel Panther Lake-CPUs

Konfiguration PL1 W PL2 W PL3 W PL4 W IA Iccmax
4+8+12Xe 25/25/65 64/64/80 66/66/82 153/175/239 80/80/148
4+8+4Xe 25/25/65 55/64/80 57/66/82 153/163/239 80/80/148
4+0+4Xe 25.15.- 44/55/- 46/57/- 124/163/- 80/80/-

Die obige Tabelle zeigt mehrere Leistungsbezeichnungen – PL1 steht für die Basisfrequenz, während PL2 die maximale Turbo-Boost-Frequenz hervorhebt. PL3 und PL4 bieten zusätzliche Boost-Optionen bei intensiven Aufgaben. Die Panther Lake-CPUs arbeiten im Leistungsmodus in einem Bereich von 25–64 W, während ihr Basisstromverbrauch je nach Konfiguration von 15 W oder 25 W bis zu 44 W/55 W/64 W variiert.

Diese Leistungssteigerung bedeutet erhebliche Verbesserungen sowohl bei der Energieeffizienz als auch bei der Leistung, insbesondere im Vergleich zu den Intel Lunar Lake-Prozessoren, die auf einen Leistungsbereich von 17 W bis 30 W beschränkt sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die oben genannten Spezifikationen vorläufig sind und sich bis zur offiziellen Markteinführung ändern können. Die Bestätigung dieser Spezifikationen durch Intel steht noch aus, obwohl Anzeichen darauf hindeuten, dass der Schwerpunkt hauptsächlich auf mobilen Plattformen, einschließlich Handheld-Spielgeräten, liegen wird.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert