
Aktuelle Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Preise für NVIDIAs Flaggschiff-GPUs der Blackwell-Serie, insbesondere die RTX 50-Serie, allmählich sinken, obwohl sie in zahlreichen Märkten immer noch deutlich über dem vom Hersteller empfohlenen Verkaufspreis (MSRP) liegen.
Preissenkungen für ZOTAC und GAINWARD RTX 5090 GPUs: Ein Blick auf die Markttrends
Obwohl die Grafikkarten der RTX 50er-Serie schon mehr als vier Monate alt sind, bleiben sie – von der Einstiegsklasse 60 bis zur Premiumklasse 90 – unerwartet hoch. Die Verfügbarkeit von NVIDIAs Blackwell-GPUs war lange Zeit ein Problem, doch die Situation verbessert sich zunehmend. Insbesondere in Japan ist ein deutlicher Preisrückgang für das Flaggschiff GeForce RTX 5090 zu verzeichnen.
Historisch lag der Preis für die RTX 5090 bei mindestens 450.000 Yen, wobei einige Angebote sogar über 600.000 Yen lagen. Seit dem 12. Juni sind Sondermodelle der RTX 5090, wie die ZOTAC Gaming GeForce RTX 5090 SOLID und die GAINWARD GeForce RTX 5090 Phantom, jedoch unter 400.000 Yen gefallen. Laut Gazlog kosteten diese Modelle zuvor rund 440.000 Yen (ca.3.052 US-Dollar).


Aktuell sind beide Modelle für 398.000 Yen erhältlich, was etwa 2.775 US-Dollar entspricht und damit einen deutlichen Preisnachlass von rund 275 US-Dollar gegenüber dem vorherigen Preis darstellt. Interessanterweise ist die RTX 5090 in Japan im Vergleich zu Nordamerika generell teurer, während Komponenten dort zu einem relativ niedrigen Preis angeboten werden. Obwohl sich die Bedingungen in Nordamerika (NA) und Europa (EU) verbessern, liegen viele RTX 5090-Angebote immer noch bei etwa 3.000 US-Dollar.

Positiv ist, dass die Verfügbarkeit von RTX 5090-Modellen zugenommen hat, insbesondere nach dem Ausstieg der RTX 5090D aus dem chinesischen Markt, der die Nachfrage verringert hat. Händler wie Amazon und Newegg haben bestimmte Editionen für etwa 2.700 bis 2.800 US-Dollar angeboten, doch diese Lagerbestände gehen schnell zur Neige. Modelle über 3.000 US-Dollar sind weiterhin leichter erhältlich, obwohl der allgemeine Preistrend nach unten geht.

Auf dem europäischen Markt ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Die meisten RTX 5090-Varianten kosten nun zwischen 2.400 und 2.500 Euro, verglichen mit über 2.600 Euro im Mai. Obwohl diese Preise immer noch deutlich über dem UVP von 1.999 US-Dollar liegen, besteht Optimismus, dass die Preise in den kommenden Wochen unter 2.500 US-Dollar fallen könnten. Wir raten Verbrauchern, weitere Preissenkungen abzuwarten, da die RTX 5090 ihren aktuellen Preis von über 2.500 US-Dollar weiterhin kaum rechtfertigen kann.
Schreibe einen Kommentar