Der Exynos 2600 erzielt im Geekbench 6 Multi-Core-Test eine um 59 % höhere Effizienz als der A19 Pro dank des 2-nm-GAA-Prozesses mit reduziertem Stromverbrauch.

Der Exynos 2600 erzielt im Geekbench 6 Multi-Core-Test eine um 59 % höhere Effizienz als der A19 Pro dank des 2-nm-GAA-Prozesses mit reduziertem Stromverbrauch.

Bewertung von Gerüchten: Unser Bewertungssystem

0–20 %: Unwahrscheinlich – Keine glaubwürdigen Quellen 21–40 %: Fragwürdig – Es bestehen weiterhin Bedenken 41–60 %: Plausibel – Angemessene Indizien 61–80 %: Wahrscheinlich – Starke Indizien 81–100 %: Sehr wahrscheinlich – Mehrere zuverlässige Quellen

Aktuelle Einschätzung der Gerüchtwahrscheinlichkeit: 35 % Status: Fragwürdig

Bewertungsergebnisse

Glaubwürdigkeit der Quelle: 1/5 Bestätigung: 2/5 Technische Validierung: 2/5 Genauigkeit des Zeitablaufs: 2/5

Samsungs Exynos 2600: Ein neuer Konkurrent. Samsungs erster 2-nm-GAA-Chipsatz, der Exynos 2600, hat in den jüngsten Geekbench-6-Tests einen bemerkenswerten Eindruck hinterlassen. Die Leistungswerte sowohl im Single-Core- als auch im Multi-Core-Betrieb entsprechen weitgehend denen aktueller Flaggschiff-System-on-Chips (SoCs).Ein Hauptkritikpunkt ist jedoch der Stromverbrauch, insbesondere im Vergleich zur Konkurrenz. Kann er den A19 Pro übertreffen? Jüngste Informationen von @SPYGO19726 deuten darauf hin, dass der Exynos-2600-Prototyp während der Geekbench-6-Tests außergewöhnlich niedrige Stromverbrauchswerte aufwies. Anders als die in den Leaks genannten, nicht näher spezifizierten Leistungskennzahlen lassen die Stromverbrauchsdaten vermuten, dass der Exynos 2600 Apples A19 Pro in puncto Effizienz deutlich übertreffen könnte. Frühere Analysen, die den A19 Pro mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 und dem Dimensity 9500 verglichen, zeigten, dass der Apple-Chipsatz bei Multicore-Aufgaben lediglich 12, 1 W verbrauchte und damit der effizienteste Prozessor in dieser Reihe war. Im Gegensatz dazu erreichte der Exynos 2600 einen Stromverbrauch von nur 7, 6 W bei Multicore- und 3, 6 W bei Singlecore-Tests.

2600 Effizienz-Notizen Leistungs- und Effizienztest Durchschnittliche Leistungsaufnahme (W) — Geekbench 6 Single-Core: 3, 6 W Geringere Leckstromaufnahme dank 2-nm-Fertigung Geekbench 6 Multi-Core: 7, 6 W Bessere Leistungsreserve — S (@SPYGO19726) 2. November 2025

Der reduzierte Stromverbrauch ist auf die geringere Leckstromentwicklung zurückzuführen, die durch den hochmodernen 2-nm-GAA-Fertigungsprozess des Exynos 2600 ermöglicht wird. Zudem werden hohe Erwartungen an die GFXBench-Leistung geweckt, die bei GPU-lastigen Benchmarks lediglich 5, 4 W erreichen soll. Insgesamt bietet der Exynos 2600 eine um 30 % höhere Leistung pro Watt im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Exynos 2400. Der Wettbewerb im Bereich der CPU-Technologie bleibt vielversprechend, und es wird spannend sein zu sehen, ob der Exynos 2600 seine starke Leistung auch in der kommerziellen Version beibehält. Quelle: @SPYGO19726 Weitere Details & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert