Zensurprobleme treten auf, da die düsterste neue Anime-Serie kontrovers diskutiert wird

Zensurprobleme treten auf, da die düsterste neue Anime-Serie kontrovers diskutiert wird

Übel Blatt, eine der mit Spannung erwarteten Anime-Serien für den Winter 2025, sieht sich derzeit mit erheblichen Reaktionen der Social-Media-Community konfrontiert. Diese negative Reaktion dreht sich vor allem um die weitreichenden Adaptionen, die vom Original-Manga abweichen.Übel Blatt wird seit mehr als 15 Jahren als Serie veröffentlicht und hat nicht nur seinen Status als führender Titel im düsteren Mittelalter-Genre gefestigt, sondern kürzlich auch einen Manga-Fortsetzungstitel veröffentlicht. Der Ansatz des Animes zur Zensur hat jedoch Kontroversen ausgelöst, insbesondere unter treuen Fans, die das Originalmaterial hoch schätzen.

Die Handlung von Übel Blatt dreht sich um Rachethemen, die mit expliziten sexuellen Inhalten und grafischer Gewalt verwoben sind. Viele Fans sind von der Adaption von Satelight und Staple Entertainment, die jetzt auf Prime Video gestreamt wird, enttäuscht und behaupten, dass sie dem Ausgangsmaterial nicht angemessen gerecht wird.Der Anime hat nicht nur zentrale Handlungselemente geopfert, sondern auch bedeutende explizite Inhalte weggelassen, die ausschließlich im Manga zu finden sind.

Censorship in Übel Blatt’s Anime Adaptation

Shift in Übel Blatt’s Tone: From Seinen to Shōnen?

Übel Blatt characters
Koinzell in Übel Blatt
Scene from Übel Blatt anime
Koinzell from Übel Blatt
Koinzell in anime adaptation of Übel Blatt

Im Original-Manga gibt es eine bemerkenswerte Präsenz von Blut, Gewalt, Nacktheit und auch Fälle von expliziten sexuellen Übergriffen, die insbesondere in den frühen Kapiteln mit dem Antagonisten Kfer dargestellt werden. Im Anime wurden jedoch explizite Nacktheitsszenen entfernt und mehrere Gewaltszenen abgeschwächt. Beispielsweise wurden zufällige Begegnungen, die Koinzell mit weiblichen Charakteren wie Altea hat, eliminiert, was die brutale Natur der Erzählung abschwächt.

Infolgedessen sind die Fans gespalten. Viele glauben, dass diese Änderungen die authentische Darstellung des dystopischen mittelalterlichen Settings des Mangas untergraben – einer Umgebung, die von grafischer Gewalt und Missbrauchsthemen geprägt ist. Umgekehrt begrüßen einige Zuschauer die Änderungen und argumentieren, dass die expliziten Themen des ursprünglichen Mangas von den Kernaspekten der Handlung, den Actionsequenzen und dem Aufbau der Welt ablenken, die Übel Blatt so ansprechend machen.

Darüber hinaus könnte die Zensur auch der Notwendigkeit geschuldet sein, die sexuelle Ausbeutung jüngerer Charaktere zu vermeiden, insbesondere angesichts von Koinzells jugendlichem Aussehen. Die Produktion hat sich möglicherweise für einen sichereren Ansatz entschieden, um die Serie inklusiver zu gestalten. Leider hat dies dazu geführt, dass Übel Blatt eher einem Shōnen-Anime als einem Seinen-Anime ähnelt, was treue Fans enttäuscht.

Fans äußern Unzufriedenheit über Koinzells veränderte Hintergrundgeschichte

Unterstützung des Autors bei Anpassungsänderungen

Koinzell from Übel Blatt anime

Eine der am meisten diskutierten Änderungen in der Adaption ist das Weglassen von Koinzells Hintergrundgeschichte; dieser entscheidende Aspekt beschreibt, wie er verraten und dem Tod überlassen wurde, was seinen Rachefeldzug untermauert. Stattdessen wurde diese Erzählung in der Eröffnungssequenz zusammengefasst. Insbesondere ein Interview mit Produzent Yuki Watanabe zeigt, dass die am Anime vorgenommenen Änderungen mit dem Schöpfer des Mangas, Etorouji Shiono, besprochen und genehmigt wurden.

Welche Art von Gesprächen haben Sie während der Erstellung der Animation mit dem ursprünglichen Autor, Etorouji Shiono, geführt?

Yuki Watanabe: Dieses Werk wurde vor 20 Jahren als Serie veröffentlicht und war ein großer Titel, der 15 Jahre lang als Serie veröffentlicht wurde. Herr Shiono und ich hatten ein sehr positives Gespräch darüber, was wir für die Anime-Adaption im Jahr 2025 neu arrangieren und auffrischen sollten, wobei wir die Essenz dessen im Hinterkopf behielten, was er zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in dieses Werk gesteckt hatte. Ich bin Herrn Shiono sehr dankbar für seine detaillierten Ergänzungen zum Setting und zur Weltanschauung, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht entschieden waren.

Während Zensur häufig dazu führt, dass Anime-Adaptionen den Sendestandards entsprechen und ein breiteres Publikum erreichen, hat sie dazu geführt, dass Übel Blatt viel von seiner ursprünglichen Gewalt und Intensität verloren hat. Dennoch deutet die Aussage des Produzenten an, dass Koinzells Hintergrundgeschichte in zukünftigen Episoden noch als Rückblenden integriert werden könnte. Fans werden ermutigt, Übel Blatt weiter anzusehen, um herauszufinden, was der Schöpfer und das Produktionsteam für die Serie geplant haben.

Quelle: Interview veröffentlicht von AnimeTV

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert