
Der bemerkenswerte Ryzen Threadripper PRO 9995WX verbraucht bei manuellem Übertakten über 1000 Watt und erfordert daher eine überlegene Kühllösung, die über herkömmliche All-in-One-Systeme (AIO) hinausgeht. Vor diesem Hintergrund hatte ein Tech-YouTuber eine unkonventionelle, aber geniale Idee, die CPU-Leistung zu steigern.
Innovative Kühlung: Geekerwan rüstet AIO mit Autokühler und Toyota Highlander-Lüftern auf
Da die Nachfrage nach leistungsstarker Computerhardware – insbesondere bei Prozessoren mit hoher Kernanzahl wie der Threadripper PRO-Serie mit oft fast 100 Kernen – steigt, wird die Notwendigkeit verbesserter Kühlmechanismen deutlich. Erstaunlicherweise erreichen diese CPUs zwar beeindruckende Taktraten, deren langfristige Aufrechterhaltung ist jedoch eine Herausforderung. Geekerwan hat sich kreativ betätigt und die Standard-AIO durch einen robusten Autokühler ersetzt – ein spannendes Experiment.

Autokühler übertreffen typische AIO-Radiatoren, die in der Regel auf Abmessungen von 360 mm oder 420 mm begrenzt sind, deutlich. Darüber hinaus sind Autokühler mit Pumpen ausgestattet, die höhere Flüssigkeitsdurchflussraten ermöglichen und so die Kühleffizienz erhöhen. Für sein Experiment nutzte Geekerwan den Kühler seines BMW M4, der für seine überragende Leistung bekannt ist. Er installierte einen 600 x 350 mm großen Kühler auf dem Threadripper PRO 9995WX, der etwa die fünffache Oberfläche eines Standard-360-mm-Geräts bietet.

Die Pumpe dieses massiven Radiators erreicht eine Durchflussrate von etwa 1200 Litern pro Stunde – fast das Zehnfache der Leistung hochwertiger 360-mm-AIO-Modelle. Um einen so großen Radiator effektiv zu kühlen, sind jedoch entsprechend dimensionierte Lüfter unerlässlich. Geekerwan entschied sich für 300-mm-Lüfter aus einem Toyota Highlander. Jeder Lüfter verbraucht 100 Watt und sorgt für den für optimale Kühlung erforderlichen Luftstrom. Diese Kombination lieferte beeindruckende Ergebnisse: Die 96 Kerne des Prozessors wurden auf beachtliche 4, 9 GHz hochgetaktet und erreichten 187.153 Punkte im Cinebench R23.

Trotz dieser Erfolge liegt Geekerwans Setup hinter dem Weltrekord mit Flüssigstickstoffkühlung zurück. Dieser Rekord erreichte einen beeindruckenden All-Core-Takt von 5, 8 GHz – 900 MHz schneller als der BMW-Kühler. Es scheint, dass der Autokühler zwar eine große Oberfläche und leistungsstarke Pumpleistung bietet, aber dennoch nicht an die Effizienz von Flüssigstickstoffkühlungen heranreicht.
Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus, dass Geekerwans Baugruppe einen deutlichen Anstieg des Stromverbrauchs verursachte. Der 9995WX verbrauchte über 2000 Watt – doppelt so viel wie die Flüssigstickstoff-Konfiguration. Diese AIO-Konfiguration für den Automobilbereich hatte Mühe, die schnelle Wärmeentwicklung effektiv abzuleiten. Obwohl dieses Experiment einen innovativen Kühlansatz demonstriert, ist klar, dass Flüssigstickstoff für High-Core-CPUs wie die Threadripper-Prozessoren weiterhin die bessere Wahl für optimale Kühlung und Leistung ist, auch wenn er nicht für jeden Anwender eine praktikable Option darstellt.
Schreibe einen Kommentar