Azure AI verbessert die Feinabstimmungsgeschwindigkeit und Personalisierung von GPT-4.1

Azure AI verbessert die Feinabstimmungsgeschwindigkeit und Personalisierung von GPT-4.1

Microsoft erweitert Azure AI Foundry mit Direct Preference Optimization

Microsoft hat sein Azure AI Foundry-Portal sowie die Azure OpenAI Service APIs und SDKs deutlich weiterentwickelt. Das neueste Update führt Direct Preference Optimization (DPO) sowohl für GPT-4.1 als auch für GPT-4.1-mini ein. Dieser innovative Feinabstimmungsansatz ermöglicht die Anpassung der Modellgewichte an Benutzerpräferenzen durch einen Vergleich bevorzugter und nicht bevorzugter Antworten.

Vorteile der direkten Präferenzoptimierung

DPO stellt eine überzeugende Alternative zum traditionellen Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF) dar. Einer der Hauptvorteile ist der deutlich geringere Rechen- und Zeitaufwand bei gleichzeitiger effektiver Anpassung der Modelle an die Nutzererwartungen. Unternehmen können diese Methode nutzen, um Modelle zu optimieren und so ihre spezifische Markenidentität, Sicherheitsstandards und Gesprächsnuancen besser widerzuspiegeln.

Globale Trainingserweiterung

Neben der DPO-Integration hat Microsoft seine Azure AI Global Training-Funktionen auf zwölf weitere Regionen ausgeweitet. Diese Erweiterung umfasst Gebiete wie Ost-USA, Westeuropa, Großbritannien Süd und Schweiz Nord. Wichtig ist jedoch, dass sich diese Initiative noch in der öffentlichen Vorschauphase befindet.

Ausblick: Kommende Funktionen

Microsoft erwartet künftige Funktionen, die das Benutzererlebnis verbessern, beispielsweise die Möglichkeit, Prozesse anzuhalten und fortzusetzen, sowie Funktionen zur kontinuierlichen Feinabstimmung. Darüber hinaus steht die Einführung von GPT-4.1-nano in den neu hinzugefügten Regionen bevor.

Datensouveränität und Datenschutzaspekte

Der Ausbau des globalen Trainings ist insbesondere im Hinblick auf die Datensouveränität von Bedeutung. Angesichts der jüngsten Bemühungen der Europäischen Union, ein lokalisiertes Datenmanagement in Europa zu fördern, ist die Gewährleistung verbesserter Datenschutzbestimmungen und Compliance wichtiger denn je.

Einführung der Responses API

Um Entwicklern die Arbeit zu erleichtern, hat Microsoft eine neue Responses API für optimierte Modelle eingeführt. Diese API verbessert das Integrationspotenzial verschiedener Anwendungen und ist besonders vorteilhaft für Workflows, die zustandsbehaftete, mehrstufige Konversationen erfordern. Laut Microsoft fügt die Responses API „alles automatisch im Hintergrund zusammen“ und optimiert so das Benutzererlebnis.

Hauptfunktionen der Responses API

Diese API bietet eine Reihe von Funktionen, darunter:

  • Beibehaltung des Kontexts zur Verbesserung der Gesprächskohärenz.
  • Transparenz beim Modellschlussfolgern während der Antwortgenerierung.
  • Verfolgung des Benutzerfortschritts beim Formulieren von Antworten.
  • Unterstützung für Hintergrundverarbeitung und Integration mit Tools wie Websuche und Dateisuche.

Weitere Informationen zu diesen Updates finden Sie im offiziellen Blogbeitrag von Microsoft zu den Azure AI-Diensten.

Bild über Depositphotos.com

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert