
Die Preise für Grafikprozessoren (GPUs) haben beispiellose Höhen erreicht, insbesondere mit der kürzlichen Veröffentlichung der GeForce RTX 5090, deren Founders Edition einen vom Hersteller empfohlenen Verkaufspreis (MSRP) von 1.999 US-Dollar aufweist.
ASUS RTX 5080 Noctua OC bei JD für unglaubliche 16.599 Yuan entdeckt – fast das Doppelte des offiziellen UVP der Karte
Vor etwa zwei Wochen stellte ASUS seine Premium-RTX 5080 Noctua OC Edition vor. Sie zeichnet sich durch ein markantes Vier-Slot-Design mit den bekannten NF-A12-Lüftern von Noctua aus. Dieses Setup bietet außergewöhnliche Kühlleistung ohne Kompromisse bei der Geräuschentwicklung. Laut ASUS gilt dieses Modell als die leiseste RTX 5080 auf dem Markt. Der hohe Preis sorgt jedoch für Verwunderung.
Auf der beliebten chinesischen E-Commerce-Plattform JD wird die ASUS GeForce RTX 5080 Noctua OC derzeit für unglaubliche 16.599 Yuan angeboten. Zum Vergleich: Der UVP des Referenzmodells liegt in China bei 8.299 Yuan, was nach aktuellem Wechselkurs etwa 1.156 US-Dollar entspricht. Der Aufpreis von 16.599 Yuan entspricht rund 2.313 US-Dollar und liegt damit knapp unter dem Preis der GeForce RTX 5090, NVIDIAs Flaggschiff-Grafikkarte Blackwell.

In vielen Regionen ist es nach wie vor schwierig, die RTX 5080 zum offiziellen UVP zu bekommen. Aktuelle Angebote liegen in der Regel zwischen 1.200 und 1.500 US-Dollar. Der Preis der Noctua OC Edition orientiert sich deutlich stärker am Preis der GeForce RTX 5090 als an anderen High-End-Varianten der RTX 5080. Wenn der Preis dem UVP in China entspricht, sollten Verbraucher weltweit ebenfalls mit Kosten von fast 2.000 US-Dollar rechnen. Mit diesem höheren Preis nähert sie sich dem Preis des RTX 5080-Spitzenmodells, der ROG Astral GeForce RTX 5080 Dhahab CORE OC, die im Einzelhandel für etwa 2.500 bis 2.600 US-Dollar erhältlich ist, allerdings mit zusätzlichen Gold-Features im Wert von 700 US-Dollar.




Die GeForce RTX 5080 Noctua OC besticht nicht durch „echtes“ Gold, sondern durch ihren kräftigen und robusten Kühlkörper und die fortschrittlichen Kühlfunktionen. Interessanterweise bietet die Karte trotz ihres Premiumpreises keine atemberaubende Out-of-the-Box-Performance und bietet nur eine moderate Boost-Taktsteigerung von 100 MHz. Enthusiasten können zwar durch Übertaktung zusätzliche Leistung erzielen, der Preisunterschied ist jedoch schwer zu rechtfertigen; man könnte für die gleiche Investition praktisch zwei Standard-GeForce-RTX-5080-Karten erwerben, ohne einen signifikanten Leistungsverlust zu erleben. Umgekehrt verspricht die GeForce RTX 5090 zu einem ähnlichen Preis eine deutliche Leistungssteigerung.
Weitere Informationen zu laufenden Updates finden Sie auf der IT-Homepage.
Schreibe einen Kommentar