ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 steigert TGP per BIOS-Update auf 450 W

ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 steigert TGP per BIOS-Update auf 450 W

ASUS hat ein bedeutendes BIOS-Update für seine GeForce RTX 5080 ROG Astral-Grafikkarte vorgestellt, das die Total Graphics Power (TGP) auf satte 450 W erhöht.

ASUS erhöht die Leistungsgrenzen für ROG Astral RTX 5080 mit neuem BIOS-Update

ASUS unterstreicht sein Engagement, das volle Potenzial der ROG Astral-Varianten voll auszuschöpfen, und hat ein BIOS-Update veröffentlicht, das die TGP-Leistung um 50 W erhöht. Die neue Spezifikation bringt die GeForce RTX 5080 ROG Astral auf eine TGP von 450 W und übertrifft damit die Basismodelle deutlich. Diese Anpassung unterstreicht ASUS‘ Verständnis für das enorme Leistungspotenzial der ROG Astral und das Ziel, dieses durch die Erhöhung der Leistungsgrenzen zu nutzen.

Das am 14. März veröffentlichte Update konzentriert sich hauptsächlich auf die Erhöhung des Leistungslimits. Obwohl ASUS die Gründe für diese Erhöhung nicht öffentlich bekannt gibt, scheint es sich um einen strategischen Schachzug zu handeln, der darauf abzielt, das ROG Astral-Modell als Marktführer im Bereich der Hochleistungs-GPUs zu positionieren und so die Leistung durch höhere Leistungsgrenzen zu maximieren.

Bemerkenswert ist, dass das einzige andere GPU-Modell mit einer TGP von 450 W in dieser Kategorie die GeForce RTX 5080 Gaming von Gigabyte ist – eine merkwürdige Wahl, da sie sich nicht als High-End-Variante positioniert. Mit den aktualisierten Spezifikationen hebt sich die ROG Astral RTX 5080 ab und verspricht eine verbesserte Leistungskapazität direkt nach dem Auspacken.

Trotz der TGP-Erhöhung dürften die Leistungssteigerungen moderat ausfallen und voraussichtlich zwischen 2 % und 5 % liegen. Auch wenn dieses Upgrade daher möglicherweise keine substanziellen Leistungssteigerungen mit sich bringt, ist es dennoch eine spannende Entwicklung im wettbewerbsintensiven Markt der High-End-Grafikkarten, wo die Auswahl immer knapper wird.

Weitere Einzelheiten finden Sie an der Quelle bei Videocardz.

Weitere Einblicke und Bildmaterial finden Sie auf Wccftech.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert