
ASUS hat seine PCI-E Quick Release-Technologie verbessert, ein bedeutendes Upgrade für die Motherboards der 800er-Serie, wie Erkenntnisse zum Modell ROG Crosshair X870E Apex zeigen.
Lösung von PCI-E-Schnittstellenschäden bei Motherboards der ASUS 800-Serie
Nach eingehender Prüfung der anfänglichen Designmängel hat ASUS ein kritisches Problem mit der Quick-Release-Funktion behoben, die das Entfernen von GPUs von seinen Motherboards vereinfachen soll. Der Q-Release-Mechanismus wurde erstmals mit den Motherboards der 800er-Serie eingeführt und unterstützt sowohl die neuesten Prozessorfamilien von AMD als auch von Intel. Dank dieser Innovation müssen Benutzer zum Abnehmen der GPU keinen Knopf am Ende des PCI-E x16-Steckplatzes mehr drücken.

Trotz seiner praktischen, schnellen Installation und Deinstallation hatte das Q-Release-System unbeabsichtigte Folgen und führte zu Schäden an den PCI-E-Schnittstellen zahlreicher GPUs. Berichte wiesen auf Absplitterungen an den Ecken der Steckplätze hin. Obwohl ASUS die Möglichkeit von Schäden durch Q-Release zunächst zurückwies, berichteten viele Besitzer von Mainboards der 800er-Serie anderes. Als Reaktion darauf hat das Unternehmen ein stillschweigendes Update des Q-Release-Mechanismus veröffentlicht.
Diese Modifikation wurde erstmals von @UnikosHardware enthüllt. Er wies darauf hin, dass in Neweggs Angebot für das ASUS ROG Crosshair X870E Hero Mainboard die für die Stromversorgung zuständige Metallkomponente im PCI-E x16-Steckplatz entfernt wurde. Diese Modifikation führt insbesondere zu einer leichten Erhöhung der Trennwanddicke.

Beim aktualisierten Mainboard, insbesondere dem X870E Hero, fehlt das zuvor verbaute Metallteil. Die Q-Release-Funktion bleibt jedoch erhalten. Dies deutet darauf hin, dass ASUS dieses Metallteil als mögliche Ursache für Kratzer und Absplitterungen an PCI-E-Verbindungen auf GPUs identifiziert und es daher entfernt hat.
Trotz ASUS‘ Zusicherung, dass solche Kratzer weder die Leistung noch die Gesamtfunktionalität der GPUs beeinträchtigen, blieben die Bedenken der Nutzer bestehen. Das Unternehmen behauptete zunächst, interne Auswertungen hätten keine derartigen Schäden ergeben und der Q-Release-Mechanismus würde nach etwa 60 Anwendungen nur geringfügigen Verschleiß verursachen. Aufgrund des umfangreichen Nutzerfeedbacks hat ASUS jedoch zugesagt, die entstandenen Schäden an GPUs und Mainboards zu ersetzen.
Sobald die aktualisierten Mainboards bei den Verbrauchern eintreffen, freuen wir uns auf Erfahrungsberichte, die diese Entwicklungen bestätigen. Wir hoffen, dass das neue Design das Problem effektiv behebt. Wir empfehlen Nutzern jedoch dringend, die von ASUS festgelegten Q-Release-Richtlinien einzuhalten.
Schreibe einen Kommentar