
Apples jüngster Unboxing-Leak des 13-Zoll-iPad Pro enthüllte einige interessante Unterschiede zwischen dem M5 und seinem Vorgänger, dem M4. Nach der offiziellen Ankündigung des M5-Chipsatzes wurde deutlich, dass dieser neue SoC mit bemerkenswerten Verbesserungen ausgestattet ist. Obwohl das M5 über eine 10-Kern-CPU und eine 10-Kern-GPU verfügt, sind es die grundlegenden architektonischen Verbesserungen, die für Aufsehen sorgen.
Neuronale Beschleuniger in jedem GPU-Kern sorgen für deutliche Leistungssteigerungen
Beginnend mit der CPU behält der M5 die gleiche 10-Kern-Konfiguration wie der M4 bei, bestehend aus sechs Performance-Kernen und vier Effizienz-Kernen. Apple gibt jedoch an, dass diese Kerne optimiert wurden, um bei Multithread-Aufgaben im Vergleich zum M4 eine Verbesserung von bis zu 15 % zu erzielen. Auf der Grafikseite können Nutzer mit einer deutlichen Leistungssteigerung von 30 % rechnen, die größtenteils auf die integrierten neuronalen Beschleuniger in CPU und GPU zurückzuführen ist, die die Rechenleistung im Vergleich zum Vorgängermodell um das Vierfache steigern.
In puncto Speicherbandbreite glänzt der M5 mit einem Durchsatz von 153 GB/s – eine bemerkenswerte Steigerung von 30 % gegenüber den 120 GB/s des M4. Dieses Upgrade ermöglicht hardwarebeschleunigtes Raytracing und ermöglicht so eine Leistungssteigerung von bis zu 45 % für Anwendungen, die diese Funktion nutzen. Auch wenn die Neural Engine ihr 16-Kern-Design beibehält, liefert sie weiterhin beeindruckende KI-Leistung bei niedrigem Stromverbrauch.

Das architektonische Design des M5 harmoniert nahtlos mit seinen neuronalen Beschleunigern und macht Apple Silicon zu einem hochqualifizierten Anbieter für Aufgaben der künstlichen Intelligenz. Nutzer können beispielsweise mit Apple Vision Pro 2D-Bilder in immersive Raumszenen verwandeln oder personalisierte digitale Personas erstellen, die Aufgaben schneller und effizienter erledigen. Darüber hinaus profitiert das Gerät von schnelleren KI-Anwendungen auf dem Gerät, wie z. B.Image Playground, die das Benutzererlebnis deutlich verbessern.
Kommende Veröffentlichungen: M5 Pro und M5 Max
Interessanterweise hat das Ausbleiben von Ankündigungen für M5 Pro und M5 Max bei Enthusiasten Fragen aufgeworfen. Jüngste Leaks von macOS Tahoe deuten jedoch darauf hin, dass diese fortschrittlichen Chipsätze erst später auf den Markt kommen. Obwohl es keine offizielle Erklärung gibt, spekuliert YouTuber Vadim Yuryev, dass die Verzögerung auf einen neuen Architekturansatz zurückzuführen sein könnte, der CPU- und GPU-Komponenten trennt und so maßgeschneiderte Konfigurationen basierend auf spezifischen Benutzeranforderungen ermöglicht. Während wir auf weitere Entwicklungen der M5-Familie warten, halten wir Sie über aktuelle Updates auf dem Laufenden.
Schreibe einen Kommentar