Apple bleibt auch 2024 mit 24 % Umsatzanteil der größte Kunde von TSMC, HPC-Bestellungen könnten jedoch 2025 die Marktdynamik verändern

Apple bleibt auch 2024 mit 24 % Umsatzanteil der größte Kunde von TSMC, HPC-Bestellungen könnten jedoch 2025 die Marktdynamik verändern

TSMC verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum, das größtenteils von seinem wichtigsten Kunden Apple angetrieben wird, der im Jahr 2024 24 % des Geschäfts des Halbleiterunternehmens ausmachte. Jüngsten Berichten zufolge könnte Apples Vormachtstellung jedoch durch einen spürbaren Rückgang der Bestellungen von Smartphone-Chipsätzen in Frage gestellt werden, während die Nachfrage nach High Performance Computing (HPC)-Komponenten weiterhin stark ansteigt.

NVIDIA wird Apple als führenden Kunden von TSMC überholen, während die HPC-Umsätze steigen

Die langjährige Partnerschaft zwischen TSMC und Apple war von entscheidender Bedeutung. Der iPhone-Hersteller sicherte sich über die Hälfte der anfänglichen 2-nm-Produktionskapazität von TSMC für die kommenden Chipsatz-Neueinführungen im nächsten Jahr. Ein Bericht von DigiTimes hebt hervor, dass Apple zwar seit zehn Jahren der wichtigste Kunde von TSMC ist, NVIDIA jedoch aufgrund seiner steigenden Bestellungen für KI-GPUs und HPC-Komponenten kurz davor steht, die Führung zu übernehmen.

Jüngste Erkenntnisse zeigen, dass HPC-Bestellungen im zweiten Quartal 2025 beachtliche 60 % des Umsatzes von TSMC ausmachten und damit das Smartphone-Segment deutlich übertrafen. NVIDIA belegt dabei mehr als die Hälfte der fortschrittlichen CoWoS-Verpackungskapazität von TSMC und könnte damit Apples langjährigen Marktanteil streitig machen. Prognosen zufolge könnte NVIDIA bis Ende 2025 zwischen 19 und 21 % zum Gesamtumsatz von TSMC beitragen, wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen.

Obwohl Apples konkreter Umsatzanteil nicht bekannt gegeben wurde, wird ein möglicher Aufschwung im Jahr 2026 erwartet. Der Tech-Gigant entwickelt Berichten zufolge vier neue 2-nm-Chipsätze, ein fortschrittliches C2 5G-Modem der zweiten Generation für die kommende iPhone 18-Serie und möglicherweise einen neuen N2-Chip für drahtlose Netzwerke. Darüber hinaus arbeitet Apple wahrscheinlich mit TSMC zusammen, um die Betriebsbereitschaft seiner 1, 4-nm-Produktionsanlage zu beschleunigen. Die Fertigstellung soll bis Ende 2025 erfolgen.

TSMC hat für die 2-nm-Technologie gemeldet, dass seine Anlagen in Taiwan bis 2026 ausgebucht sind. Die Vollproduktion soll Ende 2025 beginnen, wobei sich Apple bereits über 50 % der anfänglichen Waferlieferungen gesichert hat. Angesichts der Kosten von rund 30.000 US-Dollar pro 2-nm-Wafer könnte diese Partnerschaft die finanzielle Leistungsfähigkeit von TSMC deutlich steigern.

Weitere Informationen finden Sie bei DigiTimes.

Weitere Einblicke finden Sie bei WccfTech.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert