
AMD hat kürzlich seinen Ryzen AI MAX+ 395 „Strix Halo“ vorgestellt, eine fortschrittliche APU, die die RTX 5080 im DeepSeek R1 AI-Benchmark-Test um mehr als das Dreifache übertraf. Diese beeindruckende Leistung unterstreicht AMDs Engagement für die Verbesserung der KI-Verarbeitungsfunktionen in Consumer-Laptops.
Die bahnbrechende Ryzen AI MAX+ 395 APU: KI-Leistung neu definiert
Pressemitteilung: Die Ryzen AI MAX+ 395 APU stellt eine wesentliche Verbesserung der KI-Verarbeitung für High-End-Laptops dar. Mit Zen 5 CPU-Kernen, einer leistungsstarken 50 TOPS XDNA 2 NPU und einer fortschrittlichen GPU setzt dieser Prozessor einen neuen Standard für KI-Leistung in schlanken, leichten Geräten. Die APU zeichnet sich insbesondere durch die Ausführung lokaler KI-Modelle aus, insbesondere bei Anwendungen mit großen Sprachmodellen (LLMs), und bietet damit deutliche Vorteile gegenüber Konkurrenzprodukten.



Dieser innovative Prozessor ist auf praktische KI-Aufgaben zugeschnitten, was sich beispielsweise in seiner Leistung mit llama.cpp-basierten Anwendungen und LM Studio zeigt. Diese Tools vereinfachen die Nutzung lokaler LLMs erheblich und ermöglichen es Anwendern, die neuesten Sprachmodelle nahtlos auszuführen, ohne über umfassende technische Kenntnisse zu verfügen.

Bemerkenswerte Vorteile des AMD Ryzen AI MAX+ 395 im Vergleich zu Copilot+-Konkurrenten:
Leistungsmetriken
- Erreicht im Vergleich zum Intel Arc 140V einen bis zu 2, 2-fachen Token-Durchsatz.
- Bietet bis zu 4-mal schnellere Zeit bis zum ersten Token für kleinere Modelle wie Llama 3.2 3b Instruct.
- Bietet eine bis zu 9, 1-mal schnellere Verarbeitung für Modelle mit 7–8 B Parametern.
- Übertrifft den Intel Core Ultra 258V bei 14B-Parametermodellen um das 12, 2-fache.
Leistungsverbesserungen des Vision-Modells
- Erreicht in IBM Granite Vision 3.2 3b bis zu 7-mal höhere Geschwindigkeiten.
- Bietet bis zu 4, 6-mal höhere Effizienz in Google Gemma 3 4b.
- Bietet bis zu 6-fache Leistungssteigerungen in Google Gemma 3 12b.
Speicherkapazität
- Unterstützt bis zu 128 GB gemeinsamen Speicher im Vergleich zu maximal 32 GB bei Konkurrenzmodellen.
- Ermöglicht die Konvertierung von bis zu 96 GB in VRAM über variablen Grafikspeicher.
- Erleichtert den Betrieb größerer Modelle wie Google Gemma 3 27B Vision, deren Leistungsfähigkeit die anderer APUs übersteigt.

Bemerkenswerterweise können Strix Halo APUs satte 128 GB VRAM nutzen, während die RTX 5080 auf 16 GB beschränkt ist. Selbst die höherwertige RTX 5090 verfügt nur über 32 GB VRAM, verbraucht dafür aber mehr Strom – 360 W bei der 5080 und 575 W bei der 5090.

Während die Leistung der diskreten RTX 50-GPUs von NVIDIA bei Aufgaben, die innerhalb ihrer VRAM-Grenzen liegen, weiterhin überlegen ist, behält die Strix Halo APU als integrierte Komplettlösung einen Wettbewerbsvorteil und ist damit eine attraktive Wahl für Verbraucher, denen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz wichtig ist.
Schreibe einen Kommentar ▼