AMD Ryzen 5 7500X3D im Geekbench-Benchmark: 4,5 GHz Boost-Takt und 8 % geringere Geschwindigkeit im Vergleich zum 7600X3D

AMD Ryzen 5 7500X3D im Geekbench-Benchmark: 4,5 GHz Boost-Takt und 8 % geringere Geschwindigkeit im Vergleich zum 7600X3D

Der Ryzen 5 7500X3D ist AMDs günstigster Einstieg in die X3D-Familie und wurde speziell entwickelt, um beeindruckende Gaming-Leistung zu liefern, ohne das Budget zu sprengen.

Leistungsvergleich: Ryzen 5 7500X3D vs.7600X3D – Spezifikationen inklusive 96 MB L3-Cache

AMD erweitert seine Zen-4-Prozessorpalette und stellt den Ryzen 5 7500X3D vor, den bisher langsamsten Chip der X3D-Serie. Kürzlich wurde dieser Prozessor auf der Website eines britischen Distributors gelistet, und Geekbench-Ergebnisse bestätigen seine Echtheit. Die Tests wurden auf einem ASUS ROG Strix X870-A Gaming WiFi-Mainboard unter Windows 11 mit dem Energiesparplan „Ausbalanciert“ durchgeführt, wie @BenchLeaks berichtet.

Geekbench-Ergebnisse für Ryzen 5 7500X3D zeigen 2399 Punkte im Single-Core- und 11323 Punkte im Multi-Core-Test.

Die Benchmark-Ergebnisse zeigen, dass der Ryzen 5 7500X3D im Single-Core-Test 2.399 Punkte und im Multi-Core-Test 11.323 Punkte erreichte. Diese Werte liegen etwas unter denen seines Pendants, des Ryzen 5 7600X3D, der in beiden Kategorien einen Leistungsvorsprung von fast 8 % aufweist. Zum Vergleich: Der 7600X3D erzielt typischerweise rund 2.600 Punkte im Single-Core- und 12.000 Punkte im Multi-Core-Benchmark.

Vergleich der Geekbench 6.5.0-Ergebnisse zwischen Ryzen 7500X3D und 7600X3D.

Es ist erwähnenswert, dass der Ryzen 7500X3D sich am 7600X3D orientiert und niedrigere Taktraten aufweist. Die Spezifikationen bestätigen ihn als 6-Kern-/12-Thread- Prozessor mit insgesamt 96 MB L3-Cache. Wir gehen davon aus, dass der Stromverbrauch dem des 7600X3D mit einer TDP von 65 W entspricht. Die maximale Frequenz des 7500X3D liegt bei etwas über 4, 5 GHz, während die Basisfrequenz 4, 0 GHz beträgt. Dies entspricht einem Unterschied von 200 MHz bzw.100 MHz zum 7600X3D.

Der Ryzen 5 7500X3D dürfte in puncto Gaming-Leistung ein ernstzunehmender Konkurrent sein und möglicherweise neue Maßstäbe für budgetfreundliche Gaming-CPUs setzen. Das genaue Erscheinungsdatum steht zwar noch nicht fest, doch Preisinformationen deuten auf einen Preis unter 200 US-Dollar hin, idealerweise um die 150 US-Dollar, insbesondere angesichts des aktuellen Preises des 9600X von 200 US-Dollar. Sein Auftritt bei Geekbench lässt auf eine baldige Veröffentlichung durch AMD schließen; ein unauffälliger Start ist jedoch ebenfalls möglich. Zudem könnte die anfängliche Verfügbarkeit regional begrenzt sein, bevor die Veröffentlichung in weiteren Märkten später erfolgt.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert