Eine vollständige Anleitung zum Ansehen der Filme „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ in der richtigen Reihenfolge

Eine vollständige Anleitung zum Ansehen der Filme „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ in der richtigen Reihenfolge

Der Herr der Ringe (Herr der Ringe) und Der Hobbit sind gefeierte literarische Werke des Autors J.R.R. Tolkien, die enorme Popularität erlangt haben. Beide Trilogien spielen in der faszinierenden fiktiven Welt „Mittelerde“ und haben eine große Fangemeinde in ihren Bann gezogen.

Diese legendären Bücher wurden verfilmt, wobei „Der Hobbit“ als Prequel-Trilogie diente, obwohl die „Herr der Ringe“-Filme zuerst adaptiert wurden. Beide Serien waren sehr erfolgreich und bleiben ein fester Bestandteil der Popkultur. Vor Kurzem hat Amazon auch eine TV-Adaption mit dem Titel „Die Ringe der Macht“ herausgebracht, deren zweite Staffel bald Premiere feiert.

Fans von Mittelerde haben leidenschaftlich über die optimale Reihenfolge beim Ansehen der Serie diskutiert. Obwohl es keine definitive Antwort gibt, gibt es zwei Hauptansätze: Ansehen nach Veröffentlichungsreihenfolge oder nach chronologischer Reihenfolge.

In Bezug auf die Veröffentlichungsreihenfolge sind die sechs Filme wie folgt angeordnet:

1. Der Herr der Ringe: Die Gefährten (2001)

2. Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (2002)

3. Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (2003)

4. Der Hobbit: Eine unerwartete Reise (2012)

5. Der Hobbit: Smaugs Einöde (2013)

6. Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere (2014)

Chronologische Reihenfolge von „Der Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“

In chronologischer Reihenfolge würde man mit „Der Hobbit“ beginnen und dann zu „Der Herr der Ringe“ übergehen . Diese Betrachtungsweise bereichert das Verständnis des Zuschauers für Tolkiens ausgedehntes Universum.

1. Der Hobbit: Eine unerwartete Reise – Amazon Prime Video

Standbild aus „Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ (Bild über Amazon Prime Video)
Standbild aus „Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ (Bild über Amazon Prime Video)

„Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ unter der Regie von Peter Jackson ist der erste Teil des Prequels zur „Der Herr der Ringe“-Trilogie und spielt 60 Jahre vor den Ereignissen der „Der Herr der Ringe“-Filme.

Mit Martin Freeman als Bilbo Beutlin, dem titelgebenden Hobbit, dreht sich die Geschichte darum, wie Bilbo vom Zauberer Gandalf überzeugt wird, 13 Zwergen dabei zu helfen, den Einsamen Berg vom Drachen Smaug zurückzuerobern. Im Film sind auch Schauspieler wie Ian McKellen, Cate Blanchett und andere zu sehen.

2. Der Hobbit: Smaugs Einöde – Amazon Prime Video

Standbild aus Der Hobbit: Smaugs Einöde (Bild über Amazon Prime Video)
Standbild aus Der Hobbit: Smaugs Einöde (Bild über Amazon Prime Video)

Der zweite Teil der Prequel-Reihe, „Der Hobbit: Smaugs Einöde“ , setzt Bilbos Abenteuer fort, während er versucht, den Einsamen Berg vom Drachen zurückzuerobern. Dieser Film hat im Vergleich zu seinem Vorgänger ein schnelleres Tempo.

Während seiner Suche begegnet Bilbo verschiedenen Herausforderungen, darunter Orks, Azog und Bolg. Die Erzählung befasst sich auch mit der Entdeckung einer drohenden bösen Bedrohung durch den Zauberer. Diese Fortsetzung erhielt bessere Kritiken als der erste Film.

3. Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere – Amazon Prime Video

Standbild aus „Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere“ (Bild über Amazon Prime Video)
Standbild aus „Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere“ (Bild über Amazon Prime Video)

Das abschließende Kapitel der Prequel-Reihe vor der Entfaltung der LOTR-Saga, „ Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere“, wird ebenfalls von Peter Jackson inszeniert und zeigt Martin Freeman. In diesem Film kämpfen Bilbo und seine Gruppe von Zwergen gegen verschiedene Fraktionen, um den unter dem Einsamen Berg verborgenen Schatz zurückzugewinnen.

Der Film erntete viel Lob als würdiger Abschluss der Serie, wobei insbesondere die spektakuläre Haupt-Actionsequenz und die emotionale Tiefe des Films gelobt wurden.

4. Der Herr der Ringe: Die Gefährten – Netflix

Standbild aus Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Bild über Netflix)
Standbild aus Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Bild über Netflix)

Der Eröffnungsfilm der Herr der Ringe-Trilogie, Der Herr der Ringe: Die Gefährten , wurde von Peter Jackson gedreht und basiert auf Tolkiens Romanen. Mit Elijah Wood in der Rolle von Frodo, Bilbos Neffen, erzählt der Film von der Suche nach dem „Einen Ring“, nach dem sich der dunkle Herrscher Sauron sehnt.

Der Ring findet seinen Weg zu Frodo, der sich auf eine gefährliche Reise zum Schicksalsberg begibt, um ihn zu zerstören und Saurons Sieg über Mittelerde zu verhindern. Dieser Film zählt zu den erfolgreichsten des Franchise und führt das Publikum in das Fantasy-Genre ein.

5. Der Herr der Ringe: Die zwei Türme – Netflix

Standbild aus Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Bild über Netflix)
Standbild aus Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Bild über Netflix)

Der zweite Teil, Der Herr der Ringe: Die zwei Türme , setzt die epische Geschichte von Mittelerde unter Jacksons Regie fort. Die Handlung bietet verschiedene Nebenerzählungen, während Frodo seine Reise nach Mordor fortsetzt, um den Ring zu vernichten. Unterdessen meistern andere Charaktere ihre eigenen Herausforderungen, darunter Orkangriffe und Strategien gegen Sarumans Festung.

Eine ikonische Schlacht, bekannt als die Schlacht um Helms Klamm, fesselt das Publikum durch ihre Regie und visuelle Wirkung. Dieser Film ist eine fesselnde Fortsetzung der gefeierten Franchise und lässt die Zuschauer am Schicksal von Mittelerde teilhaben.

6. Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs – Netflix

Standbild aus Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Bild über Netflix)
Standbild aus Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Bild über Netflix)

Das Finale der Trilogie, Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs , bringt einen Großteil der ursprünglichen Besetzung zurück und wird ebenfalls von Peter Jackson inszeniert. In diesem abschließenden Kapitel setzt Frodo zusammen mit seinen Gefährten seine beschwerliche Reise zum Schicksalsberg fort, während andere Charaktere sich für eine entscheidende Schlacht gegen Saurons Streitkräfte mobilisieren.

Dieser Film erhielt Lob für seinen zufriedenstellenden Abschluss der Serie und festigte den Status von „Herr der Ringe“ als monumentale Errungenschaft des modernen Kinos. Jacksons herausragende Regie, hochmoderne Spezialeffekte und unvergessliche Actionsequenzen machen diesen Film zu einem Muss für Fans.

Fantasyfilme sind ein visuell beeindruckendes Erlebnis und Tolkiens unvergleichliche Weltenbildung in Verbindung mit Peter Jacksons bahnbrechender Regie sorgt für ein unvergessliches Erlebnis. Mit diesem Leitfaden können Fans diese umfangreiche Saga in der von ihnen bevorzugten Reihenfolge genießen.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert