6 Frankenstein-Filme, die Sie sich vor Lisa Frankenstein ansehen sollten

6 Frankenstein-Filme, die Sie sich vor Lisa Frankenstein ansehen sollten

Frankenstein-Filme haben eine lange Geschichte, was nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass Mary Shelleys Buch bereits 1818 herauskam. Im Laufe der Jahre haben viele Filmemacher Shelleys Charaktere erforscht und ihre eigenen einzigartigen Wendungen hinzugefügt.

Der neueste Neuzugang im Frankenstein-Filmprogramm ist Lisa Frankenstein, der am 9. Februar 2024 in die Kinos kommen soll. Die Horrorkomödie spielt im Jahr 1989. Kathryn Newton spielt Lisa Swallows, eine Gothic-Teenagerin, die eine Leiche aus der viktorianischen Ära wiederbelebt. Lisa ist überzeugt, dass sie ihn in den Mann ihrer Träume verwandeln kann, doch der Weg zur Liebe könnte blutiger sein als erwartet.

Während Frankenstein (1931) technisch gesehen als der erste abendfüllende Film mit Frankensteins Monster gilt, erschien die erste Verfilmung des Buches bereits 1910 in Form eines kurzen Stummfilms mit dem Titel Frankenstein.

Der kommende Film von Zelda Williams führt eine unerwartete Coming-of-Age-Wendung in die Frankenstein-Erzählung ein, eine Abkehr von der üblichen Assoziation. Die Zuschauer sind gespannt, wie Williams diese Elemente in ihrem Spielfilmdebüt miteinander verbinden wird.

„Sohn von Frankenstein“ und fünf weitere Frankenstein-Filme, die Mary Shelleys ikonische Charaktere feiern

1) Frankensteins Braut (1935)

Unter der Regie von James Whale ist dieser Frankenstein-Film die Fortsetzung des legendären Titels von 1931. Colin Clive übernimmt erneut seine Rolle als Dr. Frankenstein. Obwohl er beschließt, seine Pläne, Leben zu erschaffen, aufzugeben, erpresst ihn Dr. Pretorius, gespielt von Ernest Thesiger, dazu, eine Braut für das Monster, gespielt von Boris Karloff, zu erschaffen. Der Film war ein so großer Erfolg, dass er oft als eine der besten Fortsetzungen aller Zeiten angesehen wird.

Es gibt mehrere Gründe, warum dieser Frankenstein-Film als seinem Vorgänger überlegen gilt. Es war technisch fundierter, die Bühnenbilder und Kostüme waren kreativer und ästhetischer, das Tempo war schneller und die wunderschön gestaltete Filmmusik trug dazu bei, das Filmerlebnis zu bereichern. Leseratten, die von Shelleys Charakter fasziniert sind, werden diese Interpretation auf jeden Fall genießen.

2) Sohn von Frankenstein (1939)

In diesem von Rowland V. Lee inszenierten Film dreht sich die Geschichte um Dr. Frankensteins Sohn, Baron Wolf von Frankenstein, dargestellt von Basil Rathbone. Als er im Nachlass seines verstorbenen Vaters die Überreste des von Karloff gespielten Monsters findet, beschließt er, es wieder zum Leben zu erwecken. Allerdings erfährt er bald, dass das Monster nur auf den verrückten Schmied Ygor, gespielt von Bela Lugosi, reagiert.

Dies ist der dritte Teil der Frankenstein- Filmreihe von Universal Pictures. Neben Karloff, der die Zuschauer mit seiner kraftvollen Darstellung beeindruckte, hinterließ auch Lugosi als Ygor Eindruck, der das Monster für seine eigenen Zwecke nutzen wollte.

3) Abbott und Costello treffen Frankenstein (1948)

Anstatt sich nur auf das Horrorelement zu konzentrieren, bringt dieser Frankenstein-Film Humor in die Erzählung. Bud Abbott und Lou Costello spielen zwei Gepäckangestellte, die gebeten werden, eine Sendung an „McDougals Haus des Schreckens“ zu liefern. Sie wissen nicht, dass in den Kisten niemand geringeres als Dracula , gespielt von Bela Lugosi, und Frankensteins Monster, dargestellt von Glenn Strange, untergebracht sind .

Dieser temporeiche und unterhaltsame Film von Charles Barton zeichnet sich durch die Art und Weise aus, wie er die Komödie einführt, ohne die Kraft und Tiefe der ikonischen Charaktere zu schmälern. Obwohl er sich auffallend von den vorherigen Filmen unterscheidet, ist er dennoch sehenswert.

4) Die Rache Frankensteins (1958)

In diesem Frankenstein-Film gibt es ein neues Monster, das eine Bedrohung darstellt. Peter Cushing spielt die Rolle des Dr. Frankenstein, der mit Hilfe seines treuen Glöckners Karl, gespielt von Oscar Quitak, der Hinrichtung entgeht. Nachdem er eine neue Identität angenommen hat, beginnt er mit der Arbeit an einem neuen Experiment. Er plant, ein lebendes Gehirn in einen neuen Körper zu transplantieren. Karl meldet sich bereitwillig, doch nach der Transplantation gerät alles ins Wanken.

Die faszinierende Handlung in diesem Film von Terence Fisher wird durch die inspirierenden Leistungen aller Hauptdarsteller nur noch verbessert. Eine weitere Sache, die das Seherlebnis steigert, ist die Musik, die die Stimmung der Erzählung ergänzt.

5) Frankenstein muss zerstört werden (1969)

Während Frankenstein-Filme in der Regel unterschiedliche Handlungsstränge rund um ein Monster haben , bleibt eines gleich: der obsessive Wunsch des Arztes, ein Monster zu erschaffen.

Wie „Frankensteins Rache“ wurde auch dieser Film von Fisher inszeniert. Cushing kehrt als Dr. Frankenstein zurück. Er erpresst seine Vermieterin Anna, gespielt von Veronica Carlson, und ihren Verlobten Karl Holst, dargestellt von Simon Ward, um seinen ehemaligen Assistenten aus der Anstalt zu entführen. Am Ende überträgt er das Gehirn seines Assistenten in einen neuen Körper, was katastrophale Folgen hat.

Dieser Frankenstein-Film ist fesselnd und blutrünstig und fängt den Abstieg des Arztes in den völligen Wahnsinn ein. Er ist absolut rücksichtslos und unerbittlich bei der Verfolgung seiner verrückten Ambitionen, auch wenn es Menschenleben kostet.

6) Der junge Frankenstein (1974)

Gene Wilder steht im Mittelpunkt dieses Frankenstein-Films. Er spielt Dr. Frederick Frankenstein, Victor Frankensteins Enkel. Als er das Anwesen seines Großvaters erbt, lernt er Igor kennen, gespielt von Marty Feldman. Igors Großvater arbeitete früher für Victor. Dann stößt er auf ein altes Buch mit Victors Experimenten und beschließt, dort weiterzumachen, wo sein Großvater aufgehört hat.

Dieser alberne und dennoch unterhaltsame Frankenstein-Film nimmt sich selbst nicht allzu ernst. Die witzigen Dialoge gepaart mit der fantasievollen Handlungsentwicklung fesseln die Fans.

Bevor Fans Lisa Frankenstein schauen , sollten sie sich diese fesselnden Titel ansehen, die die filmische Entwicklung der beliebten Charaktere im Laufe der Jahre zeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert