10 Highlights mit schwarzem Humor aus David Lynchs Comicserie „Der wütendste Hund der Welt“

10 Highlights mit schwarzem Humor aus David Lynchs Comicserie „Der wütendste Hund der Welt“

David Lynch, der visionäre Regisseur, der für bahnbrechende Werke wie Twin Peaks, The Elephant Man und Mulholland Drive bekannt wurde, verließ diese Welt leider am 15. Januar 2025. Sein einzigartig surrealer Stil fesselt das Publikum noch immer; eines seiner weniger bekannten Werke, The Angriest Dog in the World, droht jedoch in Vergessenheit zu geraten. Dieser Comic, der ursprünglich im inzwischen eingestellten LA Reader erschien, zeigt einen ständig aufgeregten Hund, aus einem nahe gelegenen Haus dringen Bruchstücke kryptischer Gespräche.

The Angriest Dog in the World lief neun Jahre lang, war auch in der Comic-Anthologie Cheval Noir zu finden und erschien in einer limitierten Auflage von nur 500 Exemplaren mit 17 Strips. Da seine ursprüngliche Online-Heimat nun auf Lynchs YouTube-Kanal umgeleitet wird, besteht leider weiterhin die Gefahr, dass der Comic verloren geht. Glücklicherweise existieren noch Reste dieses Comics, sodass wir 10 seiner bizarrsten und humorvollsten Strips aus Lynchs langjährigem kreativen Schaffen hervorheben können.

10 Was sagen?

Wer ist im Haus?

der wütendste Hund der Welt sagt was

Während sich die Erzählung um den verlassenen Hund dreht, sind es die gesprochenen Worte der unsichtbaren Bewohner – die Bill, Sylvia, Pete und Billy Jr.heißen –, die sich mit jedem Streifen ändern. In Lynchs typischem Stil scheinen diese Charaktere die Unruhe des Hundes nicht zu bemerken, sodass vieles an ihnen geheimnisvoll bleibt. Dieser Comic weist Ähnlichkeiten mit Lynchs Rabbits auf, das undurchschaubare Charaktere in einem bekannten Sitcom-Layout gegenüberstellt, wobei letzteres durch ein Comic-Format ausgedrückt wird.

David Lynch Kaninchen

9 Polizeibericht

Humor mit einer dunklen Wendung

David Lynch, der wütendste Hund der Welt, Sting

In diesem Comicstrip webt Lynch geschickt spielerischen Humor ein und verweist auf die Kultband The Police und ihren Leadsänger Sting. Obwohl Lynch für seinen grimmigen Humor und seine introspektiven Einzeiler bekannt ist, sind viele seiner Beiträge simple Gags, die an traditionelle Witzsammlungen erinnern. Hier ein Beispiel:

Bill … Monopoly-Marmelade? Was zur Hölle ist das?

Sie sagen, es ist ein Wildreservat.

Diese scheinbar harmlosen Witze bilden jedoch einen starken Kontrast zur Notlage des titelgebenden Hundes: „Der Hund ist so wütend, dass er sich nicht bewegen kann. Er kann nicht essen. Er kann nicht schlafen. Er kann kaum knurren … So fest von Anspannung und Wut erfüllt, dass er sich dem Zustand der Totenstarre nähert.“ Diese starke Absurdität macht sogar die komödiantischen Elemente leicht beunruhigend und unterstreicht die Spannung zwischen dem Alltäglichen und dem zutiefst gestörten Zustand des Hundes. Darüber hinaus bleibt ein ungewöhnliches Detail im Design des Comics bestehen – Elemente scheinen „weggebrannt“ zu sein, was Lynchs wiederkehrendes Thema des Feuers in seinen Filmerzählungen widerspiegelt.

8 Wirklich, wirklich, wirklich verdammt gut zu wissen

Eine tiefere Bedeutung

wütendster Hund der Welt Physik

Kritiker haben The Angriest Dog in the World oft als bedeutungslosen Kommentar abgetan ; Lynch hat jedoch klargestellt, dass der Comic einen Zweck erfüllt. Nach seiner Vertiefung in transzendentale Meditation erklärte Lynch, dass die Inspiration für den Comic aus seinem Kampf mit anhaltender Wut entstand, die er nicht explizit identifizieren konnte. Laut Lynch:

Ich habe den Menschen um mich herum zu bestimmten Zeiten das Leben ziemlich schwer gemacht … Also ist es die Wut – die Erinnerung an die Wut –, die den wütendsten Hund ausmacht. Nicht mehr die eigentliche Wut. Es ist eine Art verbitterte Einstellung zum Leben. Ich weiß nicht, woher meine Wut kam, und ich weiß nicht, wohin sie ging.

Auch wenn dem Comic die für Lynchs Filme typischen komplexen Ebenen fehlen, so fängt er doch die Essenz anhaltender Frustration und der „Erinnerung an die Wut“ ein. Die Diskrepanz zwischen den banalen Dialogen der Charaktere und der entschlossenen Wut des Hundes spiegelt den Kampf wider, mit einer Realität umzugehen, die oft bedeutungslos ist.

7.Addieren Sie nicht zu Bohnen

Eine unverwechselbare Erzählstimme

David Lynchs wütendster Hund der Welt, Mathematiker-1

Lynchs einzigartiger Erzählstil ist im Comic unverkennbar präsent und zeigt seine Vorliebe für skurrile Redewendungen. In einem Artikel von Comics Beat erinnerte sich Herausgeber Dan Barton an Lynchs kreativen Prozess:

Lynch hatte die Bilder ein paar Jahre vor meiner Ankunft eingereicht. Jede Woche rief er die Bildunterschriften telefonisch an. Die Gegensprechanlage auf meinem Schreibtisch summte und die Empfangsdame sagte: „Hier ist David Lynch“, als wäre die Pizza gerade zum Mittagessen eingetroffen. Ich nahm den Hörer ab und wir tauschten Höflichkeiten aus, und dann sagte er: „Ich habe noch einen Hund für Sie.“ Ich schrieb die Bildunterschriften auf und dann unterschrieb er.

Im Laufe von neun Jahren war The Angriest Dog in the World nicht nur ein Projekt, das ihn zum Ruhm führte; es spiegelte auch Lynchs anhaltende Hingabe an sein Handwerk wider. Dieses Engagement spiegelt sich in seinen aktuellen Aktivitäten wider, einschließlich seiner Angewohnheit, täglich Wetterberichte auf seinem YouTube-Kanal zu veröffentlichen. Barton bemerkte:

Von einem ehemaligen Mitarbeiter des Readers habe ich gehört, dass Lynch jede Woche vom Set von „Dune“ aus anrief und dass die Telefongespräche beim Telefondienst in Mexiko von statischen Störungen begleitet waren.

6 Sie sprechen über Bananen

Weisheit inmitten von Humor

David Lynch, der wütendste Hund der Welt, Bananen

Dieser Comic macht auf humorvolle Weise deutlich, dass selbst die trivialsten Themen eine Bedeutung haben, wenn sie bei den Menschen um einen herum Anklang finden.Diese Einstellung kann für Kreative in der gesamten Unterhaltungsbranche durchaus wertvoll sein. Comics wie Jim Davis‘ Garfield oder Charles M. Schulz‘ Peanuts mögen komisch erscheinen, stellen aber einen wesentlichen Beitrag für ihre Schöpfer und die Branche als Ganzes dar.

Diese Aussage kann jedoch auch als desinteressierte Ablehnung jeglicher Bedeutung wahrgenommen werden. In einer Welt, in der banale Themen ernst genommen werden müssen, stellt sich die Frage: Woher kommt echte Bedeutung? Schließlich kann dieselbe Einstellung das Leid des Hundes nicht lindern, das unbeantwortet bleibt. Darüber hinaus unterstreicht Lynchs frühere Arbeit mit Affen, wie sie in seinem Kurzfilm What Did Jack Do? zu sehen ist, eine tiefere, wenn auch skurrile Verbindung.

Der Affe im Smoking mit ausgestrecktem Arm in What Did Jack Do

5 Die Idee einer geraden Linie

Die Wut des Hundes entschlüsseln

wütendster Hund der Welt gerade Linie

Dieser Comic präsentiert eine scheinbar unsinnige Beobachtung, die entweder erhebliche Implikationen haben oder völlig bedeutungslos sein könnte. Im Rahmen von The Angriest Dog in the World wird immer wieder über Unsicherheit und die Unfassbarkeit der Wahrheit geklagt. So sagt eine Figur beispielsweise: „Wenn alles real ist … dann ist auch nichts real.“

Dass dieser Comic sinnvolle Kommentare enthält, wird durch die Tatsache untermauert, dass Lynch das Projekt initiierte und nicht beauftragt wurde. Ein Artikel in Medium fasst Richard Gehrs Bericht als Redakteur beim LA Reader während dieser Zeit zusammen:

Lynch rief den Herausgeber James Vowell an und sagte: „Hallo, ich würde gern einen Comic für Sie machen“, und James sagte klugerweise: „OK.“ Und David Lynch sagte: „Nun, das ist ein ziemlich komisches Konzept. Es gibt nur so etwas wie einen … Teil.“ Und James sagte: „Na gut, mal sehen, wie es läuft.“

Lynch hat auch darauf hingewiesen, dass die Dialoge der Charaktere im Haus direkt mit der Wut des Hundes zusammenhängen. Er hat das Mysterium der Wut des Hundes angesprochen und erklärt, dass „bestimmte Hinweise aus der Welt um ihn herum kommen“.Daraus lässt sich schließen, dass die Frustration des Hundes die von den Charakteren ausgedrückten Gefühle widerspiegelt und eine düstere Darstellung eines Lebens ohne Veränderungen hervorhebt.

4 Ich mag Angelhaken

Erwartungen untergraben

David Lynch, der wütendste Hund der Welt, Angelhaken

Dieser Comic kehrt zu seinen komödiantischen Wurzeln zurück und kombiniert absurden Humor mit dunklen, surrealen Bildern, die an Luis Buñuels Un Chien Andalou erinnern, der Lynchs künstlerische Vision maßgeblich beeinflusst hat. Insbesondere die Erfahrung, Lynchs Comic außerhalb seines ursprünglichen wöchentlichen Formats zu lesen, mindert seine beabsichtigte Wirkung. Die ausgedehnte Dauer der Notlage des Hundes – Woche für Woche über neun Jahre hinweg festgehalten – trägt zweifellos zu einem tieferen Verständnis der Gefangenschaft in einem solch düsteren emotionalen Zustand bei.

3 Für alles gibt es einen Grund

Fragmentierung der Bedeutung

wütendster Hund der Welt Grund für alles

Diese Version von The Angriest Dog in the World hebt ausdrücklich das allgegenwärtige Gefühl fragmentierter Bedeutung hervor. Der Satz „Normalerweise gibt es für alles einen Grund“ erkennt gleichzeitig die Realität an, dass es manchmal überhaupt keinen Grund gibt – ein beunruhigendes Eingeständnis, das das Leiden des Hundes noch mehr zu verurteilen scheint und gleichzeitig die „verbitterte Einstellung zum Leben“ widerspiegelt, die Lynch als seinen kreativen Antrieb beschreibt.

2 Besser als das

Doppelte Interpretationen in Lynchs Werk

David Lynch, der wütendste Hund der Welt 5

In einer weiteren schlagkräftigen Formulierung implizieren die Charaktere eine positive Stimmung, die normalerweise mit besseren Zeiten assoziiert wird. Für den wütenden Hund, der draußen herumlungert, stellt dies jedoch eine bedrohliche Erinnerung daran dar, dass sich nichts verbessern wird – eine dunkle Stimmung, die oft mit Verzweiflung verbunden ist. Es ist wichtig zu beachten, dass The Angriest Dog in the World innerhalb von Lynchs Gesamtwerk seine düsteren Beobachtungen mit Momenten der Absurdität ausbalanciert. Die Darstellung eines vor Wut gelähmten Hundes ist von Natur aus komisch und deutet an, dass Hoffnung bestehen könnte, wenn der Hund einen Weg finden könnte, sein eigenes Leben zu ändern.

Darüber hinaus verknüpft eine Interpretation von PETA die Themen des Comics mit allgemeineren Themen des Tierschutzes und argumentiert, dass er die Notlage von Hunden darstellt, die draußen leben und Einsamkeit und harte Bedingungen ertragen müssen. Diese Perspektive geht davon aus, dass die Wut des Hundes eine gerechtfertigte Reaktion auf eine wirklich ungerechte Umgebung ist.

1 Der wütendste Hund der Welt

Lynchs Metakommentar

David Lynch, der wütendste Hund der Welt, wortlos-1

Dieser Eintrag in The Angriest Dog in the World weicht vom üblichen Format ab und enthält keinerlei Dialoge der Charaktere, sondern nur die vertraute visuelle Sequenz. Ob als bedeutungslos oder mit viel Subtext interpretiert, diese Version zeigt, dass die Wut des Hundes auch ohne die Anwesenheit oder Begründung seiner Besitzer anhält. Im Kontext einer langjährigen Serie gewinnt dieser wortlose Teil an Bedeutung, indem er mögliche Gründe für die emotionale Aufruhr des Hundes ausblendet. In Lynchs eigenen Worten:

Ich weiß nicht, warum ich mich für einen Hund entschieden habe. Es hat mehr mit Menschen zu tun und mit der Vorstellung, dass Wut so intensiv ist … Ich war neugierig auf Wut. Wenn man einmal wütend ist, ist man wirklich, wirklich wütend.

Diese zehn Streifen beleuchten Lynchs vielseitige Reise über neun Jahre mit The Angriest Dog in the World. Als Erkundungen von Emotionen und Erfahrungen bestätigen sie, dass Lynch tiefe Erkenntnisse zu teilen hatte – Gedanken, die bei vielen von uns Anklang finden. Obwohl dieser Comic vielleicht nicht den gleichen Ruhm erlangte wie Filme wie Blue Velvet, fasst er unbestreitbar die tiefe Erforschung der menschlichen Verfassung durch den Regisseur zusammen.

Quelle: Will Salmon, GamesRadar ; Comics Beat ; Volodymyr Bilyk, Medium ; Elena Waldman, PETA

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert