
Slack hat sich zu einem festen Bestandteil der Geschäftskommunikation entwickelt und zählt zu den meistgenutzten Plattformen in der Unternehmenslandschaft. Sein nächster Konkurrent, Microsoft Teams, verfügt über eine beeindruckende Nutzerbasis von über 300 Millionen monatlich aktiven Nutzern, vor allem dank der Integration in die Microsoft Office-Suite. Wenn Sie jedoch nach einer Alternative suchen, die einen erfrischenden Ansatz für die Teamkommunikation bietet, sollten Sie Zulip in Betracht ziehen. Diese Open-Source-Plattform ermöglicht das Self-Hosting auf Ihrem eigenen Server und bietet Flexibilität und Kontrolle über Ihre Kommunikationstools.
Zulip verstehen
Zulip zeichnet sich durch seine innovative Organisation von Konversationen aus. Anstatt wie viele traditionelle Plattformen alle Diskussionen in einem einzigen, chaotischen Stream zusammenzufassen, kategorisiert Zulip die Konversationen nach bestimmten Themen innerhalb bestimmter Streams. Diese Struktur ähnelt den Kanälen von Slack; allerdings muss jede Nachricht einem bestimmten Thema entsprechen, was zu übersichtlichen Threads führt, die die Konversationen effektiv unterteilen.

Dieser Thread-Ansatz verbindet die Effizienz von E-Mail mit der Unmittelbarkeit von Chats und ermöglicht so eine nahtlose Remote-Zusammenarbeit. Benutzer können sich auf eine Diskussion konzentrieren und so den Kontext auch bei einer Vielzahl gleichzeitiger Dialoge innerhalb eines Streams bewahren.
Zulip ist kostenlos erhältlich und bietet grundlegende Funktionen mit einigen Einschränkungen, darunter 10.000 durchsuchbare Nachrichten und eine maximale Dateispeicherkapazität von 5 GB. Im Vergleich dazu ist der Standardtarif mit 6, 67 US-Dollar pro Nutzer und Monat bei jährlicher Abrechnung bzw.8 US-Dollar bei monatlicher Abrechnung konkurrenzfähig. Slack hingegen berechnet 7, 25 US-Dollar pro Nutzer und Monat bei jährlicher Abrechnung und 8, 75 US-Dollar bei monatlicher Abrechnung.
Durch ein Upgrade auf ein kostenpflichtiges Zulip-Abonnement erhalten Nutzer Zugriff auf erweiterte Funktionen wie unbegrenzte Suchfunktionen, einen um 5 GB erweiterten Dateispeicher pro Nutzer, anpassbare Berechtigungseinstellungen, Richtlinien zur Nachrichtenaufbewahrung und zusätzliche Verwaltungstools. Zulip bietet auch höherwertige Tarife für größere Organisationen und Unternehmen an.

Einer der größten Vorteile von Zulip ist die Möglichkeit zum vollständigen Self-Hosting. So können Teams kostenlos ein voll funktionsfähiges Chatsystem auf ihrem Home-Server oder ihrer Cloud-Instanz bereitstellen. Die Self-Hosting-Version umfasst alle Funktionen und unterstützt mobile Benachrichtigungen für Gruppen von bis zu zehn Benutzern.
Zulip wurde unter der Apache 2.0-Lizenz entwickelt und ist vollständig Open Source. Es wird von einer aktiven Community getragen. Aktuelle Statistiken zeigen, dass über 97 Mitwirkende aktiv sind und jeweils über 100 Commits leisten. Rund 1.500 Personen tragen monatlich über 500 Commits in Zulip ein.
So richten Sie Zulip ein und verwenden es
Der Start von Zulip ist einfach und lässt sich an Ihre Bedürfnisse anpassen. Sie können Zulip entweder selbst hosten, indem Sie Ihre eigene Infrastruktur nutzen, oder den gehosteten Zulip Cloud-Dienst verwenden. Für Selbsthosting bietet das Zulip-Team unkomplizierte Installationsskripte für Ubuntu und Debian, Docker-Pakete sowie Ein-Klick-Bereitstellungsoptionen auf beliebten Cloud-Plattformen wie DigitalOcean und Render.

Nach der Einrichtung Ihrer Zulip-Organisation können Benutzer Zulip-Anwendungen einfach auf ihren Geräten installieren oder die Weboberfläche nutzen. Native Anwendungen sind für Windows, macOS und Linux verfügbar, während iOS- und Android-Nutzer auf voll funktionsfähige mobile Apps zugreifen können. Zulip ist außerdem mit jedem modernen Webbrowser kompatibel.
Die Benutzeroberfläche ist jedem vertraut, der Erfahrung mit Team-Chats hat. Nach der Anmeldung können Benutzer interessante Streams durchsuchen und abonnieren und anschließend Themen in diesen Streams initiieren oder sich daran beteiligen. Das Layout zeigt die Ansichten „Posteingang“ und „Zuletzt verwendet“ deutlich an, damit Benutzer aktuelle Konversationen verfolgen können. Darüber hinaus sind die Benachrichtigungseinstellungen flexibel anpassbar und ermöglichen Einstellungen für Desktop-Popups, E-Mail-Benachrichtigungen oder mobile Benachrichtigungen.

Zulip vs. Slack: Eine vergleichende Analyse
Das entscheidende Merkmal von Zulip ist sein themenbasiertes Threading-System. Anders als bei Slack, wo Nachrichten in einem Kanal zu einem einzigen Stream zusammengeführt werden und optionale Threads oft übersehen werden, muss bei Zulip jede Nachricht einem bestimmten Thema innerhalb des Streams zugeordnet werden. Dieses Design fördert somit geordnete Diskussionen und ermöglicht es Nutzern, einzelne Konversationen zu verfolgen, ohne dass unzusammenhängende Nachrichten den Kontext verkomplizieren.

Dieses Setup verbessert die Eignung von Zulip für asynchrone Kommunikation erheblich. Threads können sich über Stunden oder Tage erstrecken, ohne an Übersichtlichkeit zu verlieren. So können Benutzer genauso einfach zu Diskussionen zurückkehren wie zum Beispiel zu einem E-Mail-Thread. Die Posteingangsfunktion ergänzt diese Funktion, indem sie nur ungelesene Themen anzeigt und so die Navigation erleichtert.

Zulip bietet über 90 native Integrationen mit gängigen Tools wie GitHub, GitLab und Jira sowie eine robuste öffentliche REST-API, die benutzerdefinierte Automatisierung, Bot-Bereitstellung und Datenexport ermöglicht. Die Suchfunktion ist ebenfalls erweitert und ermöglicht es Benutzern, Ergebnisse nach Stichwort, Thema, Stream, Absender oder Datum zu filtern.
Der grundlegende philosophische Unterschied zwischen Zulip und Slack liegt in der Datenkontrolle. Slack ist ein proprietäres und Cloud-gehostetes System, d.h.die Benutzerdaten befinden sich auf der Infrastruktur des Unternehmens und unterliegen den Richtlinien und Aufbewahrungsrichtlinien von Slack. Mit Zulip hingegen genießen Benutzer die Freiheit einer vollständig Open-Source-Plattform. Dies ermöglicht Self-Hosting, Quellcode-Änderungen sowie personalisierte Richtlinien zur Datenaufbewahrung und Zugriffskontrolle.

Slack ist zwar weiterhin eine praktikable Option für schnellen Echtzeit-Chat, insbesondere für kleinere Teams in derselben Zeitzone, stößt jedoch häufig auf Skalierbarkeitsprobleme, wenn Teams wachsen oder die Kommunikation auf asynchronere Methoden umgestellt wird. Zulip begegnet diesen Problemen durch sein erzwungenes Themen-Framework und stellt sicher, dass alle Konversationen auch nach längerer Zeit übersichtlich und leicht wiederholbar sind.
Der Wechsel von Slack ist jedoch nicht immer einfach, da solche Entscheidungen oft von der Organisation und nicht vom Einzelnen getroffen werden. Es gibt jedoch Strategien zur Steigerung der Produktivität innerhalb von Slack, falls ein Wechsel nicht möglich ist.
Schreibe einen Kommentar