
Die Professional RTX 5000 MXM ist weiterhin in verschiedenen Regionen, darunter auch China, erhältlich. Obwohl sie primär für eingebettete Systeme entwickelt wurde, können Nutzer ihre Desktop-Setups durch die Integration dieser leistungsstarken GPU mit einem MXM-zu-PCIe-Adapter erweitern.
ZOTAC RTX 5000 MXM kostet in einem chinesischen eStore 4742 US-Dollar; dedizierter Desktop-Adapter für 181 US-Dollar erhältlich
ZOTAC hat mit der Präsentation seiner neuesten RTX PRO 5000 GPU im MXM-Formfaktor auf der Computex für Aufsehen gesorgt. Trotz der Einführung dieses neuen Modells verfügt das Unternehmen noch über einen erheblichen Bestand der älteren Workstation-Grafikkarte, der MXM-Variante der RTX 5000. Diese Karte, basierend auf der Ada Lovelace-Architektur, ist ab sofort auf chinesischen Online-Plattformen erhältlich und speziell für Workstation-Anwendungen konzipiert.

Laut Berichten von @realVictor_M kostet die MXM-Karte rund 33.999 Yuan, umgerechnet etwa 4.742 US-Dollar. Diese MXM-Platine enthält wichtige Komponenten wie GPU-Paket und Speicher und wird über den MXM 3.1 Typ-B-Steckplatz von Laptop-Motherboards mit Strom versorgt. Dies unterscheidet sie vom herkömmlichen PCIe-x16-Steckplatz von Desktop-Motherboards. Obwohl es auch Desktop-Varianten der RTX 5000 gibt, ist diese MXM-Version primär für mobile Workstations gedacht.

Für Anwender, die Flexibilität wünschen, bietet ZOTAC auch einen MXM-auf-PCIe-x16-Adapter an. Dieser verfügt über einen MXM-3.1-Typ-B-Anschluss und einen 16-poligen Stromanschluss, typisch für höherwertige GPUs der RTX 40/50-Serie. Dieser Adapter erleichtert die Installation der MXM RTX 5000 in einem Desktop-Motherboard, allerdings mit Leistungseinschränkungen im Vergleich zum Desktop-Pendant. Der Adapter ist mit vier DisplayPort-Ausgängen (DP) und zusätzlichen Anschlüssen für erweiterte Konnektivität ausgestattet.
Mit einem Preis von 1.299 Yuan (ca.181 US-Dollar) ist dieser Adapter besonders für Nutzer von Laptops und Desktop-PCs interessant. Das RTX 5000 MXM-Modell überzeugt mit beeindruckenden Spezifikationen und robuster Rechenleistung. Die Leistung ähnelt jedoch stark der GeForce RTX 4080 mit 9728 CUDA-Kernen, 16 GB GDDR6-Speicher sowie 304 Tensor- und 76 RT-Kernen. Die Standard-Desktop-Variante bietet dagegen deutlich mehr Leistung mit 12.800 CUDA-Kernen, 32 GB GDDR6-Speicher und einer höheren Anzahl an ROPs, Tensor- und RT-Kernen. Der Einsatz eines MXM-auf-PCIe-x16-Adapters ermöglicht dennoch die flexible Nutzung beider Systeme.
Schreibe einen Kommentar