
Einführung des Zen-Browsers: Eine datenschutzorientierte Open-Source-Lösung
Zen Browser zeichnet sich durch einen datenschutzorientierten Open-Source-Webbrowser auf Basis von Mozilla Firefox aus und bietet Nutzern eine sichere und anpassbare Browserumgebung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Schutz der Privatsphäre der Nutzer, indem Tracker und Werbung effektiv blockiert werden und gleichzeitig sichergestellt wird, dass keine personenbezogenen Daten erfasst werden.
Verbessern Sie Ihr Surferlebnis mit Zen Mods
Für alle, die ihr Browser-Erlebnis personalisieren möchten, bieten Zen Mods zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter innovative Funktionen wie geteilte Ansichten und vertikale Tabs. Zen Browser zeichnet sich durch Effizienz und Geschwindigkeit aus und bietet Nutzern eine schnelle und übersichtliche Benutzeroberfläche.
Benutzerkontrolle im Vordergrund
Der Zen Browser wurde mit Blick auf die Benutzerkontrolle entwickelt und bietet eine optimierte, aber leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Webbrowsern, wobei dank seiner robusten Funktionen gleichzeitig die Privatsphäre des Benutzers gewahrt bleibt.
Die DRM-Einschränkungen des Zen-Browsers verstehen
Trotz seines beeindruckenden Funktionsumfangs unterstützt der Zen Browser derzeit keine DRM-geschützten Inhalte, sodass beliebte Streaming-Dienste wie Netflix und HBO Max nicht zugänglich sind. Diese Einschränkung ist auf das Fehlen einer Widevine-Lizenz zurückzuführen, was erhebliche, für die Entwickler untragbare Kosten verursacht. Zudem würde der Erwerb dieser Lizenz erfordern, dass der Zen Browser mit einem größeren Unternehmen wie Mozilla oder Brave verbunden wäre, was eine DRM-Unterstützung in absehbarer Zukunft unwahrscheinlich macht.
Hauptfunktionen des Zen-Browsers
Zen Browser bietet eine Reihe von Funktionen, die das Benutzererlebnis durch verbesserten Datenschutz und Anpassung verbessern sollen, darunter:
- Datenschutzorientiert: Blockiert Tracker und reduziert die Datenerfassung.
- Automatische Updates: Hält den Browser durch regelmäßige Updates sicher.
- Zen Mods: Bietet anpassbare Themen und Layouts zur Personalisierung.
- Arbeitsbereiche: Organisiert Registerkarten effizient in dafür vorgesehenen Umgebungen.
- Kompaktmodus: Optimiert den Bildschirmplatz durch Minimierung der UI-Elemente.
- Zen Glance: Bietet eine schnelle Vorschau von Websites.
- Geteilte Ansichten: Ermöglicht die gleichzeitige Anzeige mehrerer Registerkarten.
- Seitenleiste: Schneller Zugriff auf Lesezeichen und wichtige Tools.
- Vertikale Registerkarten: Organisiert Registerkarten in einer vertikalen Anordnung.
- Container-Registerkarten: Hält Browsing-Aktivitäten getrennt.
- Schneller Profilwechsel: Einfaches Wechseln zwischen Benutzerprofilen.
- Registerkartenordner: Ermöglicht Benutzern, Registerkarten in Kategorien zu gruppieren.
- Anpassbare Benutzeroberfläche: Personalisieren Sie die Browseroberfläche für ein maßgeschneidertes Erlebnis.
- Robuste Sicherheit: Übernimmt die anerkannten Sicherheitsfunktionen von Firefox.
- Schnelle Leistung: Leichtes Design, optimiert für Geschwindigkeit und Effizienz.
- Zen Mods-Anpassung: Bietet umfassende Personalisierung mit Mods.
- Schnellzugriff: Einfache Verknüpfung zu bevorzugten Websites.
- Open Source: Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Community der Mozilla Firefox Foundation.
- Von der Community gesteuert: Kontinuierliche Verbesserungen basierend auf Benutzerfeedback.
- GitHub-Repository: Möglichkeit, Quellcode beizutragen und zu überprüfen.
Zen Browser 1.9b Änderungsprotokollübersicht
Kürzliche Fehlerbehebungen
- Probleme mit angehefteten Registerkarten im Essentials-Container behoben.
- Probleme mit Lesezeichen behoben, die auf leeren Registerkarten nicht richtig geöffnet wurden.
- Automatische Glance-Aktivierung von den Bildschirmrändern behoben.
- Korrigierte Hintergrundverläufe für eine korrekte Farbanzeige.
- Bestellprobleme mit erstellten Essentials behoben.
- Das Timing für Wasserzeichen in Startlayouts wurde verbessert.
- Diskrepanzen beim Speichern der Neuanordnung für angeheftete Registerkarten behoben.
- Das Problem, dass Lesezeichenelemente nicht geöffnet werden konnten, wurde behoben.
- Absturzprobleme im Zusammenhang mit der Interaktion mit Add-Ons über leere Tabs wurden behoben.
- Seitenleistenanimationen im Kompaktmodus und andere visuelle Inkonsistenzen behoben.
- Angepasste externe Links, die innerhalb des richtigen Arbeitsbereichscontainers geöffnet werden.
- Standardanwendungseinstellungen für die AppImage-Version wurden behoben.
- Probleme behoben, die bei Linux-Benutzern beim Schließen von Laptops zu Abstürzen führten.
- Abstürze im Zusammenhang mit dem Ziehen von Registerkarten aus verschiedenen Fenstercontainern behoben.
Neue Funktionen
- Aktualisiert auf Firefox-Version 136.0.
- Einführung einer benutzerfreundlichen Drag-and-Drop-Funktion zum Teilen von Registerkarten.
- Verbesserte JPEG XL-Dekodierungsunterstützung für erweiterte Bildformate.
- Erlaubte die vollständige URL-Anzeige in der Seitenleiste ohne das Präfix „https“.
- Enthaltene Einstellungen zum Ausblenden einmaliger Suchschaltflächen.
- Erweiterter Emoji-Satz um Kampfsport-Emojis.
- Verbesserte MacOS-Benutzersteuerung für Fenstermaterialeinstellungen.
- Erleichterte Drag-and-Drop-Registerkartenfunktion im Kompaktmodus.
- Kleinere Anpassungen an der Polsterung um die Website und die URL-Leiste.
- Verbesserte Darstellung von Favicons für eine bessere Ästhetik.
- Aktualisierte Auswahl der Onboarding-Grundlagen basierend auf Benutzerempfehlungen.
Laden Sie den Zen-Browser herunter
Beginnen Sie mit dem Zen Browser, indem Sie die neueste Version herunterladen:
Zen Browser Installer | 74, 9 MB (Open Source)
Zen Browser Installer für ARM64 | Andere Betriebssysteme
Weitere Informationen finden Sie auf der Zen Browser-Homepage. Sehen Sie sich die Screenshots 1 und 2 an oder beteiligen Sie sich an der Diskussion auf Reddit.
Schreibe einen Kommentar