YouTuber vergleicht Pixel 10 Pro XL und iPhone 16 Pro Max im Kameratest, während die Markteinführung des iPhone 17 Pro näher rückt

YouTuber vergleicht Pixel 10 Pro XL und iPhone 16 Pro Max im Kameratest, während die Markteinführung des iPhone 17 Pro näher rückt

Das kürzlich erschienene iPhone 16 Pro Max festigt Apples Ruf als führende Marke im Bereich Smartphone-Videografie. In einer aktuellen Vergleichsanalyse stellte YouTuber Dave2D das iPhone 16 Pro Max Googles Pixel 10 Pro XL gegenüber und verdeutlichte den deutlichen Unterschied in der Videoleistung zwischen den beiden Konkurrenten. Mit der für den 9. September geplanten Markteinführung der iPhone 17 Pro-Modelle deuten die Fortschritte von Apple auf einen deutlichen Rückstand gegenüber Googles Angebot hin, insbesondere bei zuverlässigen Videofunktionen.

YouTuber-Tests: Die Einschränkungen des Pixel 10 Pro XL im Vergleich zum iPhone 16 Pro Max aufgedeckt

In einer Reihe von Tests zeigte Dave2D, wie das iPhone 16 Pro Max das Pixel 10 Pro XL in verschiedenen anspruchsvollen Szenarien übertraf. Das iPhone erfasste nicht nur detailliertere Details, sondern glänzte auch bei schlechten Lichtverhältnissen, einem entscheidenden Faktor für Videografie. Während Googles Night Sight-Funktion für ihre Standbilder gelobt wurde, ließ sie bei der Videoqualität zu wünschen übrig. Der YouTuber bemerkte, dass die vom iPhone aufgenommenen Aufnahmen unter bestimmten Bedingungen „viel besser“ aussahen.

Ein weiterer kritischer Punkt, mit dem Googles Pixel 10 Pro XL zu kämpfen hatte, war die Bewegungssteuerung. Das Gerät zeigte bei schnellen Kamerabewegungen ein deutliches Ruckeln, ein deutlicher Nachteil im Vergleich zum iPhone. Obwohl das Pixel 10 Pro XL vom Tensor G5-Chip auf Basis der 3-nm-Architektur von TSMC profitiert, der für eine verbesserte Rechenleistung ausgelegt ist, bestehen weiterhin Probleme früherer Generationen hinsichtlich der Videostabilität, wenn auch mit leichten Verbesserungen gegenüber der letztjährigen Pixel 9-Serie.

Positiv lobte Dave2D das Pixel 10 Pro XL für seine Leistung in Makro-Videotests. Dank der geringen Tiefenschärfe, die einen beeindruckenden Kinoeffekt erzeugte, erzielte es lebendige Ergebnisse. Dieser Makromodus bot auch künstlerische Vorteile beim Fotografieren, sofern die Nutzer sorgfältig bei der Fokussierung vorgingen.

Google hat in die Pixel 10 Pro-Modelle verschiedene Software-Funktionen integriert, die die Fotografie verbessern sollen. Eine davon, der Kamera-Coach, analysiert Bilder und bietet Verbesserungsvorschläge. Dave2D kritisierte dies jedoch als etwas redundant, da jeder, der ernsthaft fotografiert, mit den grundlegenden Techniken bereits vertraut sein sollte. Zudem erzeugte der vielgepriesene 100-fache ProRes-Zoom zwar vielversprechende, im Alltag jedoch oft körnige Bilder.

Interessanterweise benötigt die Video-Boost-Funktion des Pixel 10 Pro XL eine längere Verarbeitungszeit von etwa 20 Stunden für ein einzelnes Video, was in starkem Kontrast zur Echtzeitverarbeitung des iPhones steht. Trotz der Stärken des Pixels in der Standbildfotografie etabliert sich das iPhone 16 Pro Max als Goldstandard für Videoaufnahmen. Mit der nahenden Veröffentlichung des iPhone 17 Pro muss Google seine Videofunktionen deutlich verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Was denken Sie – wird Apples kommendes iPhone 17 Pro das Pixel 10 Pro XL in puncto fotografischer Exzellenz übertreffen?

Weitere Einblicke und Bilder finden Sie im ausführlichen Vergleich hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert