
Apple steht kurz vor der Vorstellung des iPhone 17 Air, dem voraussichtlich bisher dünnsten Smartphone des Unternehmens. Es misst an der dünnsten Stelle rund 5, 5 mm, Kameramodul nicht mitgerechnet. Diese geringere Dicke hat jedoch Bedenken hinsichtlich einer möglichen Verbiegung geweckt, insbesondere angesichts der berüchtigten Bendgate-Affäre um das iPhone 6. Kürzlich präsentierte Lewis Hilsenteger vom beliebten YouTube-Kanal Unbox Therapy Dummy-Geräte des neuen Geräts, die im Vergleich zu den iPhone 17 Pro-Modellen eine genauere Betrachtung ermöglichten.
Dünneres Design wirft Fragen zu Haltbarkeit und Akkulaufzeit auf
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Dummy-Einheiten keine definitiven Darstellungen des endgültigen Designs darstellen; sie sind wahrscheinlich für Gehäusehersteller bestimmt. Erkenntnisse aus Branchenberichten deuten jedoch darauf hin, dass die Abmessungen dieser Dummys weitgehend den Erwartungen der Verbraucher entsprechen. Die erwartete Dicke des iPhone 17 Air von 5, 5 mm steht in starkem Kontrast zu den 8, 725 mm Dicke der iPhone 17 Pro-Varianten, was einige Bedenken hinsichtlich einer möglichen Verbiegung auslöst.

Apple scheint diesen Haltbarkeitsproblemen proaktiv zu begegnen, indem es die Displaygröße des iPhone 17 Air auf 6, 6 Zoll begrenzt – etwas kleiner als bei der Pro Max-Variante. Ursprünglich war ein 6, 9-Zoll-Display geplant. Aufgrund des erhöhten Verbiegungsrisikos, das mit einem ultradünnen Profil einhergeht, hat sich Apple jedoch für einen robusteren Ansatz entschieden.
In seiner Rezension äußerte Lewis sowohl Bewunderung als auch Vorsicht hinsichtlich des schlanken Designs und äußerte die Befürchtungen hinsichtlich seiner potenziellen Zerbrechlichkeit – ein Thema, mit dem er aufgrund seiner früheren Untersuchungen zum Bendgate-Vorfall bestens vertraut ist. Er ist dafür bekannt, einen der ersten Biegetests am iPhone 6 durchgeführt zu haben, was die Sichtbarkeit seines Kanals deutlich steigerte.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Lewis ansprach, ist der mögliche Einfluss des schlanken Designs des iPhone 17 Air auf die Akkulaufzeit. Berichten zufolge plant Apple die Integration fortschrittlicher Silizium-Kohlenstoff-Akkus, die im Vergleich zu den derzeit verwendeten herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus eine höhere Dichte bieten. Diese Innovation würde es Apple ermöglichen, die Akkulaufzeit beizubehalten oder zu verlängern und gleichzeitig ein schlankeres Design zu ermöglichen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Umstellung auf Apples kundenspezifisches C1-Modem die Akkuleistung weiter optimieren wird, was mit ähnlichen Verbesserungen beim iPhone 16e-Modell übereinstimmt.
Schreibe einen Kommentar