YouTuber deckt „Scratch-Gate“-Problem des iPhone 17 Pro auf: Kamera-Plateau-Ecken als Schwachstelle des Designs identifiziert

YouTuber deckt „Scratch-Gate“-Problem des iPhone 17 Pro auf: Kamera-Plateau-Ecken als Schwachstelle des Designs identifiziert

Das iPhone 17 Pro von Apple stellt einen bedeutenden Designfortschritt dar, doch aktuelle Haltbarkeitsbewertungen haben einen potenziellen Fehler aufgezeigt, der sich als eine eigene Version von „Scratch-Gate“ herausstellen könnte. Der bekannte YouTuber JerryRigEverything hat das Smartphone strengen Belastungstests unterzogen und dabei eine überraschende Schwachstelle in der leuchtend eloxierten Aluminiumoberfläche aufgedeckt, insbesondere an den scharfen Kanten des Kameraplateaus.

Haltbarkeitstests decken Schwachstellen im Design des iPhone 17 Pro auf

Um die Haltbarkeit zu erhöhen, setzt Apple ein Eloxalverfahren ein, das den Aluminiumrahmen verstärkt und die Kratzfestigkeit verbessert. Bei diesem Verfahren wird Rohaluminium in eine Säurelösung getaucht und elektrisiert, wodurch eine robuste Aluminiumoxidoberfläche entsteht, deren Härte knapp unter der von Diamanten liegt. Allerdings haftet das Eloxalverfahren nicht gut an scharfen Kanten – ein Versäumnis, das sich im Kamerabuckel-Design des iPhone 17 Pro zeigt.

Anstatt die Kanten durch abgerundete Konturen abzumildern, entschied sich Apple für ein elegantes, kantiges Design, das letztlich eine erhebliche Schwäche der Eloxierung aufzeigt. JerryRigEverything zeigte bei seinen Tests, dass die flache Oberfläche des Kameraplateaus zwar widerstandsfähig gegen Kratzer durch Münzen und Schlüssel war, die Ecken jedoch sofort absplitterten und das darunterliegende silberne Aluminium freilegten. Dies deutet darauf hin, dass Benutzer mit der Zeit mit unvermeidlichem Verschleiß rechnen müssen, und empfiehlt daher die Anschaffung von Schutzhüllen für ihre Geräte.

Scratch-Gate-Haltbarkeitstest für das iPhone 17 Pro.
Das tiefblaue iPhone 17 Pro weist auffällige Absplitterungen an den Ecken des Kameraplateaus auf.

Interessanterweise empfehlen Industriestandards für das Eloxieren üblicherweise abgerundete Kanten, um die Haltbarkeit der Oxidschicht zu verbessern. Dieser Aspekt wurde vom Apple-Designteam offenbar übersehen, da Ästhetik wichtiger war als Langlebigkeit. Folglich sind die scharfen Ecken des Kameraplateaus anfälliger für Kratzer als der Rest des Geräts.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Konstruktionsfehler das iPhone 17 Pro nicht vollständig zerbrechlich macht. Tatsächlich zeigte der jährliche iPhone-Biegetest die beeindruckende strukturelle Integrität des Modells. Jerry betonte, dass das Gerät dank seines soliden Aluminium-Unibodys und des verstärkten Rahmens bei Biegeversuchen unbeschadet blieb. Obwohl das iPhone 17 Pro das bisher stärkste iPhone von Apple ist, erfordert das „Scratch-Gate“-Problem mit der Kameraplatte die Anschaffung einer geeigneten Hülle zum Schutz dieser empfindlichen Komponenten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert