YouTube-CEO Neal Mohan enthüllt seine wichtigsten Strategien für 2025

YouTube-CEO Neal Mohan enthüllt seine wichtigsten Strategien für 2025

YouTubes Vision für 2025: Wichtige Erkenntnisse aus dem Jahresbrief von CEO Neal Mohan

In seinem jährlichen Blogbeitrag mit dem Titel „Brief vom YouTube-CEO“ hat die Plattform ihre strategischen Prioritäten dargelegt, während sie sich auf ihr drittes Betriebsjahrzehnt vorbereitet. CEO Neal Mohan hat einen Fahrplan für die Zukunft vorgelegt und dabei vier entscheidende „große Wetten“ für 2025 hervorgehoben.

Das Herz der Kultur: YouTubes erste große Wette

Mohan betont nachdrücklich, dass YouTube auch weiterhin das Epizentrum der Kultur bleiben wird. Laut einem aktuellen Bericht von Edison Research hat sich die Plattform als beliebtester Dienst für den Podcast-Konsum in den Vereinigten Staaten etabliert.

Um seine Führungsposition zu behaupten und auszubauen, plant YouTube die Einführung innovativer Tools, die darauf abzielen, die Monetarisierungsmöglichkeiten für Entwickler zu erhöhen und gleichzeitig die Auffindbarkeit von Podcasts zu erleichtern.

YouTube-Ersteller: Die „Startups von Hollywood“

Mohans zweite große Wette besteht darin, YouTube-Entwickler als die „Startups Hollywoods“ neu zu definieren. Er betont die Notwendigkeit einer lebendigen Startup-Kultur innerhalb der Unterhaltungsindustrie:

Jede florierende Branche braucht eine gesunde Startup-Kultur. Kreative bringen diese Startup-Mentalität nach Hollywood: Sie setzen auf neue Produktionsmodelle, bauen Studios, um ihre Produktionsqualität zu verbessern, und erkunden neue kreative Wege.

In dem Brief werden auch verschiedene Funktionen hervorgehoben, die das Engagement der Community steigern, wie etwa YouTube-Communitys und die neue „Hype“-Funktion, mit der Zuschauer die Sichtbarkeit von Videos in einer dynamischen Bestenliste erhöhen können.

YouTube TV: Ein Wendepunkt

Seit seiner Einführung im Jahr 2017 hat YouTube TV ein bemerkenswertes Wachstum erlebt und verfügt derzeit über mehr als 8 Millionen Nutzer. Mohan glaubt, dass „YouTube das neue Fernsehen ist“, und weist darauf hin, dass Benutzer in den USA täglich mehr als eine Milliarde Stunden YouTube-Inhalte auf ihren Fernsehern konsumieren.

Um die Zuschauerbindung weiter zu erhöhen, entwickelt YouTube eine Zweitbildschirmfunktion. Diese ermöglicht es den Nutzern, mit Inhalten auf ihren Mobilgeräten zu interagieren, während sie diese auf einem größeren Bildschirm ansehen. Aktionen wie Kommentieren und Einkaufen werden dadurch vereinfacht.

Darüber hinaus testet YouTube in Zusammenarbeit mit der NFL die Funktion „Watch With“, die es Erstellern ermöglicht, während Spielen und Events Livekommentare und Reaktionen in Echtzeit abzugeben.

KI: Ein kontinuierlicher Fokus

Angesichts der Fortschritte in der KI-Technologie betont Mohan, dass keine Diskussion über die Zukunft von YouTube vollständig wäre, ohne sich mit generativer KI zu befassen, was im letzten Jahr sein erster Schwerpunkt war. Er verspricht kontinuierliche Investitionen in KI-Tools, die Kreative während ihrer kreativen Prozesse unterstützen:

Auch in Zukunft werden wir in KI-Tools investieren, die Kreative und Künstler auf ihrem kreativen Weg unterstützen.

Im vergangenen Jahr hat YouTube mehrere KI-gestützte Funktionen eingeführt, darunter den Inspiration Tab, Auto-Dubbing, Dream Track und Dream Screen. Im Rahmen seines Engagements für Innovation plant die Plattform, die Auto-Dubbing-Funktionen für weitere Entwickler zu erweitern und die Veo 2-Technologie von Google DeepMind in Kürze in Dream Screen zu integrieren.

Mehr Sicherheit durch maschinelles Lernen

Beim Thema Inhaltsmoderation nutzt YouTube maschinelles Lernen, um das Alter seiner Nutzer besser vorherzusagen und so jüngere Zuschauer besser vor unangemessenem Material zu schützen.

Mit der Umsetzung dieser Initiativen möchte YouTube nicht nur seine Wettbewerbsposition bewahren, sondern auf seinem Weg in das nächste Jahrzehnt auch neue Maßstäbe bei der Inhaltserstellung, der Einbindung der Community und der Benutzersicherheit setzen.

Ausführlichere Informationen erhalten Sie im vollständigen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert