
Diese Woche markierte einen wichtigen Meilenstein für Xiaomi: CEO Lei Jun stellte den XRING 01, den neuesten Chipsatz des Unternehmens, vor. Kurz darauf folgte ein bemerkenswerter Benchmark-Leak. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass der Snapdragon 8 Elite den XRING 01 zwar immer noch übertrifft, der Leistungsunterschied jedoch minimal ist. Diese Entwicklung zeigt, dass Xiaomis jahrzehntelange Investitionen in Forschung und Entwicklung nun wettbewerbsfähige Ergebnisse liefern und die Marke als ernstzunehmenden Konkurrenten gegen Branchenriesen wie Qualcomm und MediaTek positionieren. Lassen Sie uns die faszinierenden Details dieses neuen Chipsatzes näher betrachten.
XRING 01: Leistungseinblicke und potenzielle Herausforderungen
Das jüngste Leck, das vom bekannten Tippgeber @Jukanlosreve geteilt wurde, enthüllte einen Geekbench-6-Eintrag für das Xiaomi-Modell 25042PN24C. Obwohl unsere Suche für diesen Benchmark nur begrenzte Ergebnisse lieferte, besteht das Setup aus einer 2 + 4 + 2 + 2-Kern-Konfiguration. Der robusteste Kern dürfte ARMs Cortex-X925 sein, der mit beeindruckenden 3, 90 GHz taktet. Frühere Gerüchte deuteten darauf hin, dass der XRING 01 die neuesten Designs des britischen Chipdesign-Unternehmens integrieren würde, anstatt eigene Kerne zu verwenden, wobei der Cortex-X925 angeblich mit niedrigeren 3, 20 GHz getaktet sein soll.
Diese Erhöhung auf 3, 90 GHz deutet darauf hin, dass der XRING 01 mit dem fortschrittlichen 3-nm-Prozessknoten von TSMC anstelle des bisherigen 4-nm-Knotens hergestellt wird. Dies ermöglicht höhere Taktraten bei gleichzeitig effektiver thermischer Leistung. Von den anderen Kernen arbeiten vier mit 3, 40 GHz, vermutlich ebenfalls Cortex-X925-Kerne, während die übrigen wahrscheinlich Cortex-A725-Kerne enthalten.

Um die Leistungsfähigkeit des XRING 01 gegenüber Konkurrenten wie dem Snapdragon 8 Elite und dem Dimensity 9400+ zu verbessern, scheint Xiaomi die Kernanzahl bewusst erhöht zu haben, möglicherweise jedoch auf Kosten der Energieeffizienz. Zum Vergleich: Das Xiaomi 15 Pro erreichte Benchmark-Werte von 2.919 im Single-Core- und 8.699 im Multi-Core -Test, wodurch der XRING 01 im Multi-Thread-Betrieb etwa 7 % langsamer ist. Die Benchmark-Ergebnisse deuten jedoch auf Abweichungen in den Chipsatzspezifikationen hin, die einer weiteren Untersuchung bedürfen.
Interessanterweise deuteten frühere Berichte darauf hin, dass der XRING 01 eine 1 + 3 + 4-Kern-Konfiguration verwenden würde, was im Widerspruch zu den aktuell durchgesickerten Details steht. Diese Inkonsistenz wirft Fragen nach der möglichen Existenz einer langsameren Variante des kundenspezifischen Siliziums auf, das für ein anderes Gerät mit einer 8-Kern-CPU entwickelt wurde. Bis konkretere Beweise auftauchen, raten wir Lesern, diesem Benchmark-Leak mit Vorsicht zu begegnen.
Schreibe einen Kommentar