Xiaomi stellt 1.000 Mitarbeiter für die interne Xring-Chipsatzentwicklung ein und gründet ein separates Unternehmen, um zukünftige Handelsprobleme zu bewältigen

Xiaomi stellt 1.000 Mitarbeiter für die interne Xring-Chipsatzentwicklung ein und gründet ein separates Unternehmen, um zukünftige Handelsprobleme zu bewältigen

Xiaomi hat Pläne zur Gründung einer neuen Abteilung bekannt gegeben, die endlich ein eigenes, maßgeschneidertes System-on-Chip (SoC) produzieren soll – ein Ziel, das seit Jahren verfolgt wird. Geleitet wird diese ehrgeizige Initiative von einem rund 1.000-köpfigen Team unter der Aufsicht eines ehemaligen Qualcomm-Senior-Direktors. Dieser hauseigene Chipsatz mit der Bezeichnung Xring soll unabhängig von Xiaomi selbst betrieben werden, möglicherweise als strategischer Schachzug, um der Kontrolle durch US-Regulierungsbehörden zu entgehen, die den Handel mit anderen chinesischen Unternehmen wie Huawei bisher eingeschränkt haben.

Vielversprechende Entwicklungen für Xiaomis Xring SoC

Aktuelle Updates zeigen, dass im März erstmals ein funktionierender Prototyp des Xring-SoCs beobachtet wurde. Seine Funktionalität kommt der der finalen Produktionsversion sehr nahe. Branchenexperten wie @Jukanlosreve zufolge herrscht Skepsis hinsichtlich Xiaomis Chip-Produktionskapazität; die Leistung des Prototyps deutet jedoch auf deutliche Fortschritte hin. Detaillierte Informationen zur SoC-Entwicklung sind auf interne Ingenieursnachweise beschränkt, was dem Projekt einen Hauch von Geheimhaltung verleiht.

Das Xring-Team wird voraussichtlich bereits im Mai eine offizielle Ankündigung machen, wobei es aufgrund unbekannter Umstände zu Verzögerungen kommen kann. Es wurde bekräftigt, dass Xring als eigenständige Einheit von Xiaomi agieren wird, wobei die Gründe für diese Entscheidung unklar bleiben. Zu den bereits gemeldeten Erfolgen gehört das Erreichen des Tape-Out-Status für den ersten 3-nm-Chipsatz des Unternehmens, was bei US-Behörden Bedenken hinsichtlich Xiaomis zukünftiger Ambitionen in der Halbleiterentwicklung wecken könnte.

Die Entscheidung, die Xring-Sparte von Xiaomi abzuspalten, könnte ein strategischer Versuch sein, unnötige Kontrollen durch Aufsichtsbehörden zu vermeiden. Sobald weitere Gründe für diese Abspaltung ans Licht kommen, wird es spannend zu beobachten sein, wie Xiaomis Einführung eines maßgeschneiderten SoCs andere Unternehmen der Halbleiterbranche beeinflusst. Branchenkenner meinen, dass verstärkte Anstrengungen zur Entwicklung eigener Chip-Kapazitäten nicht nur die Abhängigkeit von etablierten Wettbewerbern wie Qualcomm und MediaTek verringern, sondern auch eine Innovationswelle in der gesamten Branche auslösen und andere Unternehmen ermutigen könnten, Xiaomis Beispiel zu folgen.

Weitere Updates und Einblicke erhalten Sie unter: @Jukanlosreve

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert