
Bedenken hinsichtlich der Xbox-Konsole der nächsten Generation von Microsoft
Jüngste Ankündigungen und Gerüchte über Microsofts kommende Xbox-Konsole haben bei Fans Besorgnis ausgelöst. Es gibt Befürchtungen, dass das Gerät der nächsten Generation eher einem PC als einer herkömmlichen Spielekonsole ähneln könnte, und es besteht Unsicherheit darüber, ob es mit Titeln früherer Konsolen kompatibel ist. Auslöser dieser Befürchtungen waren vor allem die Vorstellung der ASUS ROG Xbox Ally während des Xbox Games Showcase 2025 und ein anschließender Bericht von Tom Warren auf The Verge, der darauf hindeutet, dass Microsoft möglicherweise mit OEMs von Drittanbietern wie ASUS zusammenarbeitet, um einzigartige Versionen seiner Next-Gen-Hardware zu produzieren.
Beruhigung durch Branchenkenner Jez Corden
Als Reaktion auf die zunehmenden Befürchtungen sorgte Jez Corden von Windows Central für Klarheit und betonte, dass die Abwärtskompatibilität auf Hardwareebene gewährleistet bleiben soll, sodass keine Emulation mehr erforderlich sei. In einer aktuellen Folge des Xbox Two Podcast erklärte Corden:
Ich kann das so ziemlich bestätigen – ich habe vielleicht zwei oder drei Quellen, die einen Bericht darüber schreiben, aber die nächste Xbox wird zu 100 % oder 99, 999 % Ihre Konsolenspiele wiederverwenden. Ich habe diese Befürchtung derzeit oft gehört: „Oh mein Gott, die nächste Xbox wird keine Konsolenspiele mehr ausführen. Es wird nur ein PC sein. Es wird wie der ROG Ally sein. Es wird von ASUS hergestellt, denn Tom schrieb in seinem Artikel so etwas wie: „Ich glaube, Microsoft wird weiterhin seine eigene Hardware herstellen.“ Ich meine, sie haben es versprochen. Die Sache ist die: Xbox hat in der Vergangenheit viel gesagt. Wenn Tom sagt: „Ich glaube, sie werden es schaffen“, enthüllt das ein Problem mit Microsofts Botschaften. Die Leute vertrauen ihren Aussagen nicht mehr wirklich, weil sie ihr Wort so oft gebrochen haben.
Bestätigung der Abwärtskompatibilitätsfunktionen
Laut Corden haben ihm mehrere Quellen versichert, dass die zukünftige Xbox über die nötige Hardware verfügen wird, um Spiele der Xbox One, Series X und sogar der 360 nativ zu unterstützen – zumindest diejenigen, die im Abwärtskompatibilitätsprogramm enthalten sind. Er versicherte den Fans, dass alle Titel, die sie auf den aktuellen Xbox-Konsolen besitzen, problemlos auf das neue Gerät übertragen werden. Er räumte jedoch ein, dass es möglicherweise auch einen All-in-One-Gaming-PC von ASUS ROG geben könnte, und deutete damit eine mögliche Diversifizierung innerhalb der Xbox-Marke an. Corden würdigte Tom Warrens frühere Berichterstattung über Xbox-Hardware von Drittanbietern, was einen wachsenden Trend in der Branche widerspiegelt.
Microsofts Engagement für Abwärtskompatibilität
Die Bedenken hinsichtlich der Abwärtskompatibilität dürften durch Microsofts Fokus auf diese Initiative, die sowohl von der Gaming-Community als auch von Branchenkritikern viel Lob erhielt, gemildert werden. Dieses Engagement ist von entscheidender Bedeutung, da es das Engagement des Unternehmens unterstreicht, ein nahtloses Spielerlebnis über verschiedene Hardwaregenerationen hinweg zu ermöglichen.
Ausblick: Die Veröffentlichung der Next-Gen Xbox
Die Vorfreude steigt, denn die neue Xbox soll in den nächsten Jahren auf den Markt kommen. Microsoft hat seine Fans mit dem Versprechen des bisher größten Technologiesprungs zwischen den Konsolengenerationen gereizt und damit hohe Erwartungen in der Gaming-Community geweckt.
Weitere Einblicke erhalten Sie in der ausführlichen Berichterstattung hier.
Schreibe einen Kommentar