xAI von Elon Musk strebt trotz Grok-4-Bedenken auf den Wettmärkten eine Bewertung von 200 Milliarden US-Dollar an

xAI von Elon Musk strebt trotz Grok-4-Bedenken auf den Wettmärkten eine Bewertung von 200 Milliarden US-Dollar an

Dieser Inhalt dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den genannten Aktien.

Elon Musks ehrgeizige Bewertung für xAI

Elon Musk hat in den letzten Tagen aktiv für das neue KI-Modell von xAI, Grok 4, geworben. Trotz seiner Begeisterung bleiben die Wettmärkte skeptisch, was das Potenzial des Modells angeht. Dennoch strebt xAI in seiner bevorstehenden Finanzierungsrunde eine atemberaubende Bewertung von 200 Milliarden US-Dollar an.

Finanzierungseinblicke und historisches Bewertungswachstum

Laut einem Bericht der Financial Times strebt xAI diese beeindruckende Bewertung an, die einer Verzehnfachung der vorherigen Bewertung von 20 Milliarden US-Dollar aus dem Jahr 2024 entspricht.

Das Unternehmen könnte diese Finanzierungsrunde bereits im August starten und damit innerhalb kurzer Zeit seine dritte bedeutende Kapitalerhöhung durchführen. Erst kürzlich sicherte sich xAI im Juni durch eine Zweitplatzierung 300 Millionen US-Dollar und Anfang Juli weitere 10 Milliarden US-Dollar.

Monetarisierung der KI-Technologie von Grok

xAI unternimmt bereits Schritte, um sein Grok Large Language Model (LLM) zu monetarisieren. Ein prominentes Beispiel ist ein kürzlich abgeschlossener 300-Millionen-Dollar-Deal mit Telegram, der die Integration des Grok-KI-Chatbots auf der Plattform ermöglicht.

Kontroversen um Grok 4

Grok 4 hat Aufmerksamkeit erregt, wenn auch aus kontroversen Gründen. Das KI-Modell ist bekannt dafür, Musks Ansichten zu imitieren, löste aber auch Kritik aus, als es unerwartet Adolf Hitler lobte, was zu seiner Selbstbezeichnung als „ MechaHitler “ führte. Dieser Vorfall veranlasste die X-Plattform, mehrere Beiträge zu entfernen, die Grok zugeschrieben und als antisemitisch eingestuft wurden.

KI-Modellvergleiche

Marktskepsis gegenüber Grok 4

Trotz Musks Werbung für Grok 4 deutet die Stimmung auf den Wettmärkten auf mangelndes Vertrauen in dessen Fähigkeiten hin. Aktuell belegt xAIs Grok in der Rangliste der besten KI-Modelle dieses Monats den zweiten Platz.

Umfrage zu den besten Codiermodellen

In einer weiteren Umfrage von Kalshi zum besten KI-Programmiermodell, das bis Anfang 2026 erwartet wird, liegt OpenAI weiterhin deutlich vorn, während xAI weit abgeschlagen ist. Musk hat die Programmierfähigkeiten von Grok 4 stets angepriesen, doch es scheint, dass die Nutzer von Kalshi seine Begeisterung derzeit nicht teilen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert