
Während jeder Teil der Battlefield -Reihe neue Funktionen einführte, machte Battlefield 2042 einen mutigen Sprung, den viele Fans als enttäuschend empfanden. Dieser Wandel hat in der Community den starken Wunsch nach einer Rückkehr zu den Grundelementen der Serie geweckt. Aufregenderweise verspricht Battlefield 6 genau das zu liefern und konzentriert sich darauf, das Kernerlebnis, das die Spieler zu schätzen gelernt haben, wiederzubeleben.
In einem Interview mit IGN im September 2024 betonte Vince Zampella , Head of Respawn und Group GM von EA Studios, die Absicht von EA, für den kommenden Eintrag „zum Kern dessen zurückzukehren, was Battlefield ist“. Während Battlefield 6 voraussichtlich mit einer Fülle neuer Inhalte auf den Markt kommen wird, könnte die Wiedereinführung klassischer Karten aus früheren Titeln den nostalgischen Reiz deutlich steigern.
Klassische Karten, die wir in Battlefield 6 sehen möchten






1. Wake Island: Ein zeitloser Klassiker
Seit seiner Einführung im Jahr 2002 ist Wake Island ein Eckpfeiler des Battlefield-Erlebnisses und taucht in sechs großen Titeln auf. Seine Adaptionen reichten von einem Hintergrund aus dem Zweiten Weltkrieg über futuristische und moderne Settings bis hin zu Darstellungen des Vietnamkriegs. Eine überarbeitete Version von Wake Island in Battlefield 6 wäre eine eindrucksvolle Hommage an das reiche Erbe der Franchise.
2. Caspian Border: Ein Fan-Favorit
Caspian Border gilt als eine der besten Karten aus Battlefield 3 und ist ein Beispiel für die Größe und Spannung, die die Serie ausmachen. Das abwechslungsreiche Gelände der Karte schafft eine ideale Umgebung für Scharfschützen, Nahkämpfe und Luftkonfrontationen. Obwohl sie zuvor im Portalmodus von Battlefield 2042 verfügbar war, würde ihre Rückkehr in Battlefield 6 bei langjährigen Spielern zweifellos Nostalgie wecken.
3. Operation Metro: Chaos auf engstem Raum
Im Gegensatz zur ausgedehnten kaspischen Grenze ist Operation Metro aus Battlefield 3 ein Synonym für intensiven Nahkampf. Die unterirdischen Tunnel verwandeln das Gameplay in einen aufregenden Kampf, der Teamarbeit und strategische Koordination auf engstem Raum erfordert.
4. St. Quentin Scar: Ein perfektes Gleichgewicht
St. Quentin Scar aus Battlefield 1 ist eine der vielseitigsten Karten der Battlefield-Geschichte und bietet meisterhaft Platz für eine Vielzahl von Spielstilen. Mit Gebieten, die sich ideal für Infanteriegefechte eignen, weitläufigen Landschaften zum Scharfschießen und zahlreichen Möglichkeiten für Fahrzeugkriege könnte eine neu konzipierte Version in Battlefield 6 ein innovatives und spannendes Erlebnis bieten, insbesondere durch den Übergang von den Themen des Ersten Weltkriegs.
5. Arica Harbor: Ansturm auf Remaster
Arica Harbor aus Battlefield: Bad Company 2 , obwohl bereits in Portal von Battlefield 2042 enthalten, schreit nach einem echten Remake – vor allem, wenn man bedenkt, dass das beliebte Rush-Ziellayout fehlte, das es zu einer Ikone gemacht hat.
6. Zavod: Eine einzigartige Umgebung
Zavod aus Battlefield 4 wurde zu den Besten gezählt und bietet eine überzeugende Mischung aus historischem Ambiente und taktischem Gameplay-Potenzial. Zavod spielt in einer verlassenen Fabrik aus der Zeit des Kalten Krieges und ist von dichten Wäldern umgeben. Die Rückkehr in Battlefield 6 könnte durch die Einbeziehung einer Nachtvariante namens „Graveyard Shift“ noch aufgewertet werden, die Spieler dazu einlädt, sich den Herausforderungen von Tarnung und Nachtsicht zu stellen.
Schreibe einen Kommentar