
Seit der Einführung der ersten PlayStation sind First-Party-Intellectual Propertys (IP) ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftsstrategie des Unternehmens. Im Laufe der Jahre sind diese Franchises noch wichtiger geworden und bieten einen deutlichen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Die Sichtbarkeit und Attraktivität von First-Party-Titeln kann jedoch erheblich variieren.
Bekannte Franchises wie God of War, Marvel’s Spider-Man, The Last of Us und Horizon sind zu bekannten Namen geworden. Zahlreiche PlayStation-Franchises sind jedoch in Vergessenheit geraten. Jüngste Diskussionen in VGCs The Video Game Podcast deuten darauf hin, dass sich diese Situation ändern könnte. Moderator Andy Robinson gab an, er kenne „mindestens ein paar“ Projekte mit „tiefgründigen, alten IPs“, die PlayStation derzeit entwickelt. Dies könnte ein Zeichen für spannende Möglichkeiten zur Wiederbelebung längst vergessener Serien sein, die die Fans verpasst haben.
Der Begriff „Deep Cut“ bezieht sich auf Titel, die selbst unter erfahrenen Gamern nicht weithin bekannt sind. Obwohl Franchises wie Killzone, Sly Cooper und Resistance einen großen Beitrag zum Erbe von PlayStation geleistet haben, gelten sie aufgrund ihrer Bekanntheit in der Gaming-Community möglicherweise nicht als „Deep Cuts“.
Franchises, deren Wiederbelebung PlayStation in Betracht ziehen sollte





1. Flucht der Affen
Ape Escape kam 1999 auf den Markt und war als erstes Spiel, das die Analogsticks des DualShock erforderte, bahnbrechend. Das Franchise umfasst drei Haupttitel, der letzte erschien 2005. Während die Serie zeitweise auch Partyspiele, Kart-Rennspiele und sogar ein Rollenspiel umfasste, bleibt ihr Kern das fesselnde Twin-Stick-Gameplay der Haupttitel. Nachdem es 15 Jahre lang keine Veröffentlichung gab, hat die jüngste Anspielung auf das Franchise in Astro Bot das Interesse neu entfacht, was die Idee einer Wiederbelebung besonders attraktiv macht.
2. MotorStorm
Obwohl es möglicherweise nicht die Höhen von Nintendos Mario Kart erreichte, war MotorStorm in den späten 2000er und frühen 2010er Jahren ein beeindruckender Konkurrent im Rennsportgenre. Mit seinem Debüt im Jahr 2006 und insgesamt fünf Teilen wurde die Serie 2012 nach der Veröffentlichung von MotorStorm: RC auf der PS Vita und PS3 eingestellt. Derzeit fehlt PlayStation neben Gran Turismo ein starkes Arcade-Rennspiel-Franchise, was eine Gelegenheit für das Comeback des lebhaften Spielstils von MotorStorm darstellt.
3. SOCOM
Die SOCOM US Navy SEALs -Reihe hinterließ als Third-Person-Taktik-Shooter einen bleibenden Eindruck und lief fast ein Jahrzehnt lang, mit 10 Titeln zwischen 2002 und 2011. Obwohl die Kritiken im Laufe der Jahre zurückgegangen sind, wünschen sich viele Fans weiterhin eine Rückkehr. Angesichts des anhaltenden Erfolgs ähnlicher Titel wie Rainbow Six Siege besteht für SOCOM die Möglichkeit, das Interesse an Taktik-Shootern neu zu entfachen.
4. Summen!
Als Multiplayer-Quiz-Sensation fesselte Buzz! das Publikum in den 2000er-Jahren und brachte zwischen 2005 und 2010 14 Haupttitel und 5 Spin-offs für ein jüngeres Publikum heraus. Im heutigen Live-Service-Gaming-Klima könnte eine Neuauflage von Buzz! als kostenloses, sich ständig weiterentwickelndes Spiel sowohl bei Nostalgie-Fans als auch bei neuen Spielern gut ankommen.
5. Siphonfilter
Syphon Filter galt als herausragender Titel auf der ursprünglichen PlayStation und war 1999 ein bemerkenswerter Einstieg in das Stealth-Shooter-Genre. Nach mehreren erfolgreichen Fortsetzungen und PSP-Versionen endete das Franchise 2007 abrupt, als Entwickler Bend Studio seinen Fokus auf andere Projekte verlagerte. Angesichts der deutlichen Lücke bei AAA-Stealth-Titeln heute könnte eine Wiederbelebung von Syphon Filter die wachsende Nachfrage nach fesselndem Stealth-Gameplay befriedigen.
Die vollständige Quelle und Bilder finden Sie hier
Schreibe einen Kommentar ▼