Windows 11 von Benutzern als „purer Horror“ kritisiert, Microsoft reagiert auf Feedback

Windows 11 von Benutzern als „purer Horror“ kritisiert, Microsoft reagiert auf Feedback

Windows 11 stößt weiterhin auf heftige Kritik, insbesondere bei Nutzern, die mit dem Wechsel von früheren Versionen unzufrieden sind. Mit dem nahenden obligatorischen Upgrade-Datum am 14. Oktober 2025 verstärkt sich das Feedback. Ein Nutzer, der von Windows auf Fedora umgestiegen ist, beschrieb seine Erfahrungen mit Windows 11 in einem aktuellen Beitrag auf X als „puren Horror“.Diese Meinung stieß nicht auf taube Ohren: Der Leiter des Microsoft Insider-Programms bekräftigte, dass das Unternehmen das Nutzerfeedback ernst nimmt.

Ein Nutzer, der Windows für Linux verließ, erklärte: „Seit Version 8 bin ich zunehmend frustriert von Windows (wobei Version 10 eine leichte Verbesserung darstellte, während sich Version 11 wie ein Rückschritt anfühlte), was mich vor über einem Jahr zum Wechsel zu Fedora veranlasste. Es gibt kein Zurück mehr“, betonte ein Nutzer, der Windows für Linux verließ.

Dieser Nutzer nannte Datenschutzbedenken, Systemüberlastung, Leistungsprobleme, Bugs und eine schlechte UI/UX als Hauptgründe für den Wechsel. Zwar gab es von Windows 10 auf 11 einige Verbesserungen, beispielsweise in bestimmten Bereichen der Systemsteuerung, doch insgesamt deutete die Stimmung darauf hin, dass noch viel Arbeit zu erledigen ist.

Brandon LeBlanc, Senior Program Manager des Windows Insider-Programms, äußerte sein Bedauern über das Feedback der Nutzer: „Es tut mir leid, dass wir Sie an Fedora verloren haben.“ Er äußerte die Hoffnung, dass Microsoft die Loyalität der Nutzer irgendwann zurückgewinnen könnte. Er bezeichnete Fedora sogar als seine „Lieblings-Linux-Distribution“.

Trotz der Kritik hat Windows 11 als Reaktion auf das Benutzerfeedback große Fortschritte gemacht und gezeigt, dass Microsoft offen für Vorschläge ist und aktiv an Verbesserungen arbeitet.

Wie Microsoft auf Benutzerfeedback reagiert

Seite „Systemsteuerung“

Nach und nach haben sich verschiedene Funktionen in Windows 11 verbessert. Insbesondere wurden viele Funktionen der Systemsteuerung erfolgreich in die Einstellungen-App integriert, was das Benutzererlebnis optimiert.

Persönlich habe ich festgestellt, dass die Häufigkeit der Verwendung der Systemsteuerung seit der Einführung von Windows 11 erheblich abgenommen hat, was größtenteils auf diese positiven Änderungen zurückzuführen ist.

Installierte Schriftarten in den Windows 11-Einstellungen

Man kann argumentieren, dass Microsoft die Migration der Funktionen positiv gemeistert hat. Obwohl zahlreiche Verbesserungen noch überfällig sind, wurde die Anwendung „Einstellungen“ gegenüber der Windows 10-Version verbessert. Die regelmäßigen Werbebotschaften für Dienste wie Copilot Pro oder Microsoft 365, die die Benutzeroberfläche manchmal überladen, wurden entfernt.

Darüber hinaus wurde auf Wunsch der Benutzer durch aktuelle Updates das Deaktivieren des Empfohlen-Feeds im Startmenü ermöglicht. Darüber hinaus wurde das Design überarbeitet und durch das Feedback engagierter Windows-Insider und anderer Benutzer, die sich für die Vision von Microsoft begeistern, verbessert.

Verbesserungen der Startmenüeinstellungen

Das neue Startmenü weist ein Kategorienlayout auf, in dem Anwendungen einheitlich gruppiert sind. Obwohl es sich an Live-Kacheln orientiert, bleiben die aktuellen Symbole statisch.

Vergleich des alten und neuen Startmenüs

Microsoft hat erklärt, das Feedback der Nutzer als Grundlage für die Entwicklung des neuen Startmenüs genutzt zu haben. Die Einbindung echter Windows-Fans über den Feedback-Hub und verschiedene Interaktionsmethoden war für die Weiterentwicklung der Benutzeroberfläche von entscheidender Bedeutung.

Das Unternehmen beteiligte über 300 Windows 11-Anhänger an Studien sowie Live-Diskussionen zur gemeinsamen Erstellung und analysierte die Reaktionen der Benutzer sorgfältig, um sicherzustellen, dass der Übergang für alle intuitiv bleibt.

„Durch gemeinsames Erstellen versprechen wir, die Essenz des Startmenüs zu bewahren: alles, was Sie brauchen, immer zur Hand“, bemerkte Microsoft zu seinem benutzerzentrierten Neugestaltungsprozess.

Warum wird Windows 11 so heftig kritisiert?

Viele Benutzer finden es schwierig, sich mit Windows 11 anzufreunden, und weisen oft auf bestimmte Probleme hin, die das Betriebssystem für sie weniger attraktiv machen.

Zu diesen Bedenken zählen die strengen Hardwareanforderungen, Leistungseinbußen und die aufdringliche Werbung für Edge und Bing, die in verschiedenen Berichten besonders hervorgehoben wurden.

Glücklicherweise scheinen die aggressiven Marketingstrategien nach einem Führungswechsel nachgelassen zu haben. Daher werden die Benutzer in ihrer Erfahrung möglicherweise weniger aufdringliche Werbung erleben.

Anzeige für Bing in Chrome
Ein Bing-Popup in Chrome.

Viele Nutzer haben unterschiedliche Meinungen zu den Funktionsmängeln von Windows 11. Mich persönlich frustriert die Taskleiste am meisten, da die fehlende Möglichkeit, sie zu verschieben, besonders einschränkt. Was stört Sie an Windows 11? Ihre Meinung ist in unseren Kommentaren willkommen.

Häufig gestellte Fragen

1. Was sind die Hauptkritikpunkte der Nutzer an Windows 11?

Zu den Hauptbedenken zählen strenge Hardwareanforderungen, Leistungsprobleme, aufdringliche Werbung für die Dienste von Microsoft und eine allgemeine Unzufriedenheit mit den UI/UX-Änderungen im Vergleich zu früheren Versionen.

2. Reagiert Microsoft auf Benutzerfeedback zu Windows 11?

Ja, Microsoft hat sich bereit erklärt, über verschiedene Kanäle, einschließlich des Windows Insider-Programms, auf das Feedback der Benutzer zu hören, und hat auf Grundlage der Vorschläge der Community mehrere Updates implementiert.

3. Welche bemerkenswerten Verbesserungen wurden in Windows 11 vorgenommen?

Zu den bemerkenswerten Verbesserungen zählen die Integration von Systemsteuerungsfunktionen in die App „Einstellungen“, ein neues Design für das Startmenü basierend auf Benutzerfeedback und Optionen zum Anpassen oder Deaktivieren des Abschnitts „Empfohlen“ im Startmenü.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert