
Heute wird das Windows 11-Update KB5062552 für die Version 23H2 veröffentlicht. Es bietet wichtige Verbesserungen wie PC-zu-PC-Dateiübertragungsfunktionen und eine verbesserte Suchfunktion. Microsoft hat bereits frühere Probleme behoben, bei denen Suchergebnisse Verzögerungen von bis zu zehn Sekunden aufwiesen. Nutzer können bequem über Windows Update auf das Update zugreifen. Microsoft stellt außerdem direkte Download-Links für Offline-Installationsprogramme für KB5062552 zur Verfügung.
Eine weitere wichtige Neuerung im Windows 11 23H2-Update ist die Linkvorschau für Windows Share. Viele Benutzer haben falsche Links geteilt, ohne es zu merken, bis es zu spät war. Die aktualisierte Share-Benutzeroberfläche enthält jetzt eine Linkvorschau, mit der Benutzer die Links überprüfen können, bevor sie sie an Freunde senden.
Wichtig zu beachten: Windows 11 23H2 KB5062552 ist ein obligatorisches Sicherheitsupdate, das nicht übersehen werden sollte. Das Update wird automatisch heruntergeladen und auf Ihrem PC installiert. Sie werden dann zu einem Neustart aufgefordert. Sollten Sie Updates pausiert oder Hacks implementiert haben, um sie zu verzögern, ist es ratsam, Ihre Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen und in der App „Einstellungen“ auf „Nach Updates suchen “ zu klicken, um sicherzustellen, dass Sie dieses wichtige Update herunterladen.
Für Benutzer, die Schwierigkeiten mit der Installation über die App „Einstellungen“ haben, bietet Microsoft als alternative Lösung eine direkte Installationsdatei (.msu).
Download-Links für Windows 11 KB5062552
Um Windows 11 KB5062552 zu erhalten, verwenden Sie die folgenden direkten Download-Links: 64-Bit und ARM-64. Um das Update zu installieren, besuchen Sie einfach den Update-Katalog, wählen Sie das entsprechende MSU-Paket aus und fahren Sie mit der Installation fort. Dieses Update erhöht Ihr System auf Build 22631.5624.
Bemerkenswerte Updates in Windows 11 Build 22631.5624 für Version 23H2
Das neueste Update bringt mehrere weitere erwähnenswerte Verbesserungen:
1. Verbesserte PC-zu-PC-Migration
Das Update KB5062552 ermöglicht eine innovative PC-zu-PC-Migration mithilfe der Windows-Backup-App, um eine nahtlose Verbindung zwischen zwei Windows 11-Geräten herzustellen. Beim Umstieg auf einen neuen PC vereinfacht diese Funktion den Daten- und Dateiübertragungsprozess erheblich.
Um die Übertragung zu starten, müssen sich beide Geräte im selben WLAN befinden. Nach der Kopplung können Benutzer problemlos mit der Dateiübertragung beginnen. Der Übertragungsvorgang erfolgt während der Einrichtung des neuen PCs, wobei das alte Gerät eine Kopplungsanfrage generiert. Diese Funktion ähnelt dem alten Easy File Transfer-Tool von Windows 7, bietet aber den dringend benötigten Komfort in der heutigen Computerumgebung.

2. Verbesserte Standard-App-Verwaltung (nur EWR)
Für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ermöglichen drei neue Einstellungen im Bereich „Standard-Apps“ die einfachere Zuordnung zusätzlicher Datei- und Linktypen zum Standardbrowser. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, jeden Dateityp einzeln zu konfigurieren.
Das Update enthält außerdem Optionen zum Anheften des Standardbrowsers an die Taskleiste und das Startmenü sowie die Möglichkeit, PDF-Standardeinstellungen nahtlos im Browser zu verwalten.
Darüber hinaus können Administratoren nun die Installation wichtiger Updates während der OOBE-Einrichtung (Out-of-Box Experience) steuern. Hier sind einige der wichtigsten Fehlerbehebungen, die dieses Update enthält:
- Ein Problem mit Windows Hello for Business wurde behoben, bei dem abgelaufene Sicherheitszertifikate nicht neu generiert werden konnten.
- Probleme mit der Funktion zur Überwachung von Berechtigungen wurden behoben, die übermäßige Ereignisprotokolle generierten und erheblichen Speicherplatz verbrauchten, was sich auf die Anmeldeprozesse der Benutzer auswirkte.
- Behebung von Stabilitätsproblemen, die beim Versuch, eine Verbindung zu Server Message Block (SMB)-Freigaben herzustellen, zu Abstürzen von Arbeitsstationen und Servern führten.
- Ein Display-Kernel-Fehler wurde behoben, der erfolgreiche Remote Desktop Protocol (RDP)-Verbindungen verhinderte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Kioskgeräte nicht mehr reagierten, wenn mit den Anmeldeinformationen eines Administrators darauf zugegriffen wurde.
Schreibe einen Kommentar