Windows 11-Taskleisten-Update und neue Funktionen in den neuesten Builds

Windows 11-Taskleisten-Update und neue Funktionen in den neuesten Builds

Microsoft stellt neue Windows 11 Preview Builds vor

Microsoft hat zwei neue Vorschau-Builds für Windows 11 vorgestellt, die sich an Nutzer des Dev- und Beta-Kanals richten. Zu den spezifischen Updates gehören Build 26200.5722 (verfügbar im Dev-Kanal) und Build 26120.5722 (im Beta-Kanal).Beide verfügen über ein umfassendes Änderungsprotokoll mit den neuesten Änderungen und Verbesserungen.

Erweiterte Einstellungen mit natürlicher Sprachunterstützung

Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Integration eines neuen Agenten in die Einstellungen-App, der speziell für Intel- und AMD Copilot+-PCs entwickelt wurde. Diese innovative Funktion ermöglicht es Nutzern, Windows-Einstellungen mithilfe natürlicher Sprachabfragen zu navigieren und zu verfeinern. Wer sich mit der genauen Terminologie einer benötigten Funktion nicht sicher ist, kann einfach sein Problem beschreiben, und die Einstellungen-App unterstützt bei der Fehlerbehebung.

Die Einstellungen-App von Windows 11 mit dem Suchagenten

Optimierte Updates zur Benutzererfahrung

Zu den weiteren Updates gehört ein überarbeiteter „Second Chance Out of Box Experience“-Bildschirm (SCOOBE), der nun als einseitige Oberfläche mit Umschaltmöglichkeiten für verschiedene Einstellungen gestaltet ist. Darüber hinaus bietet die „Click to Do“-Funktion ein neues Tutorial für Erstbenutzer. Der linke Bereich der Suchergebnisse im Windows-Suchfeld wurde ebenfalls verbessert und bietet eine Rasteransicht für verwandte Bilder, die den Benutzeranfragen entsprechen.

Der aktualisierte SCOOBE-Bildschirm

Verbesserungen der Taskleistenfunktionen

Auf vielfachen Nutzerwunsch ermöglicht eine lang erwartete Erweiterung nun auch Nutzern mit mehreren Monitoren den Zugriff auf das Benachrichtigungscenter und das Kalender-Flyout von jedem beliebigen Display aus. Darüber hinaus steht die überarbeitete Logik zur Berechnung der CPU-Auslastung im Task-Manager nun zum Testen bereit und verspricht verbesserte Einblicke in die Leistung.

Behobene Probleme in den neuesten Builds

Die folgenden Probleme wurden in diesen Updates behoben:

  • Taskleiste:
    • Ein Problem wurde behoben, bei dem das Taskansicht-Symbol unsichtbar war, nachdem es aus- und wieder eingeschaltet wurde.
    • Ein Race Condition wurde behoben, der die Anzeige des Widgets-Symbols verhinderte, obwohl es in den Einstellungen aktiviert war.
  • Anmelde- und Sperrbildschirm:
    • Probleme mit der Lesbarkeit von Sperrbildschirm-Widgets wurden behoben, insbesondere wenn Widget-Text auf hellem Hintergrund weiß erschien.
    • Behobene Verzögerungen beim Laden der Taskleiste nach dem Aufwecken des PCs aus dem Ruhezustand.
  • Datei-Explorer:
    • Das Dialogfeld „Eigenschaften“ für Dateien wurde behoben, da diese fälschlicherweise als blockiert angezeigt wurden, selbst nachdem die Blockierung aufgehoben wurde.
  • Startmenü:
    • Probleme mit der Touch-Navigation behoben, die die Reaktionsfähigkeit des neuen Startmenüs beeinträchtigten.
  • Eingabemethode:
    • Behobene Funktionsprobleme mit der Microsoft Changjie-Eingabemethode und mehreren phonetischen Tastaturen.
  • Administratorschutz:
    • Ein kritisches Problem wurde behoben, das den Start der Xbox-App verhinderte, wenn der Administratorschutz aktiviert war.
  • Einstellungen:
    • Ein irreführender BitLocker-Link, der in den Speichereinstellungen angezeigt wurde, obwohl er nicht anwendbar war, wurde behoben.
  • Allgemeine Probleme:
    • Mehrere unerwartete Fehlermeldungen im Gruppenrichtlinien-Editor wurden behoben und Installationsverzögerungen auf ARM64-PCs behoben.

Laufende Probleme, die Sie beachten sollten

Bei der Veröffentlichung der Updates treten mehrere bekannte Probleme auf:

  • Allgemein:
    • Bei einigen Windows Insidern kann es während der Installation zu Rollbacks mit dem Fehlercode 0x80070005 kommen. Eine temporäre Lösung ist über das Systemwiederherstellungsmenü verfügbar.
  • Live-Untertitel:
    • Live-Untertitel können während Live-Übersetzungen auf Copilot+-PCs abstürzen.
  • Xbox-Controller:
    • Berichten zufolge kann die Verbindung eines Xbox-Controllers über Bluetooth zu Systemabstürzen führen. Die Deinstallation des entsprechenden Treibers über den Geräte-Manager kann dieses Problem beheben.
  • Klicken Sie hier (Vorschau):
    • Bei der Verwendung intelligenter Textaktionen nach neuen Builds auf Copilot+-Systemen kann es zu langen Wartezeiten kommen.

Mehr erfahren

Ausführliche Ankündigungen zu diesen Updates finden Sie im offiziellen Blogbeitrag von Microsoft für Dev Channel und Beta Channel.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert