Windows 11-Rückruf kann Signal-Chats mit aktivierter Funktion nicht erfassen

Windows 11-Rückruf kann Signal-Chats mit aktivierter Funktion nicht erfassen

Signal reagiert auf die umstrittene Rückruffunktion von Windows 11

Signal hat eine klare Haltung gegenüber der in Windows 11 integrierten Recall-Funktion eingenommen und aktiv Sicherheitsvorkehrungen implementiert, um zu verhindern, dass das KI-Tool Screenshots von Unterhaltungen innerhalb seiner Desktop-Anwendung erstellt. Als Reaktion darauf hat Signal eine neue Einstellung „Bildschirmsicherheit“ für Windows 11-Nutzer eingeführt, die standardmäßig aktiviert ist, um die Benutzerkommunikation vor potenziellen Sicherheitslücken im Zusammenhang mit den Überwachungsfunktionen von Recall zu schützen.

Die Kontroverse um den Windows-Rückruf

Windows Recall wurde erstmals im Mai 2024 vorgestellt und löste aufgrund seiner Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer erhebliche Kontroversen unter Cybersicherheitsexperten und in der Öffentlichkeit aus. Das negative Feedback veranlasste Microsoft, die ursprüngliche Einführung der Funktion im Juni 2024 zu verschieben und sich für eine Überarbeitung zu entscheiden, die unter anderem die Nutzung als Opt-in-Funktion und die Verwendung von Windows Hello für den Zugriff vorsah. Im November 2024 begann die Testphase von Recall mit Windows Insidern und wurde ab April 2025 schrittweise auf Copilot+-PCs eingeführt.

Signals anhaltende Bedenken

Trotz der jüngsten Änderungen an der Rückruffunktion besteht Signal weiterhin darauf, dass diese ein erhebliches Risiko für die Privatsphäre der Nutzer darstellt. Das Unternehmen erklärte:

Obwohl Microsoft in den letzten zwölf Monaten aufgrund kritischen Feedbacks mehrere Anpassungen vorgenommen hat, gefährdet die überarbeitete Version von Recall weiterhin alle Inhalte, die in datenschutzfreundlichen Apps wie Signal angezeigt werden. Daher aktivieren wir unter Windows 11 standardmäßig eine zusätzliche Schutzebene, um die Sicherheit von Signal Desktop auf dieser Plattform zu gewährleisten, auch wenn dies einige Einschränkungen bei der Benutzerfreundlichkeit mit sich bringt. Microsoft hat uns schlicht keine andere Wahl gelassen.

Implementierung eines verbesserten Schutzes

Signal Desktop verwendet nun ein Digital Rights Management (DRM)-Flag im Anwendungsfenster, um den Datenschutz zu verbessern. Laut Signal entspricht dieses technische Manöver den eigenen Richtlinien von Microsoft:

Laut der offiziellen Entwicklerdokumentation von Microsoft wird durch das Setzen des richtigen Digital Rights Management (DRM)-Flags im Anwendungsfenster sichergestellt, dass „Inhalte nicht in Recall oder anderen Screenshot-Anwendungen angezeigt werden“.Genau das macht Signal Desktop jetzt standardmäßig unter Windows 11.

Kompromisse zwischen visueller Wirkung und Benutzerfreundlichkeit

Diese strategische Implementierung macht Signal-Chats für Recall unsichtbar und erscheint als schwarzer Bildschirm – nicht nur für die Recall-Funktion, sondern auch für alle Versuche, manuelle Screenshots zu erstellen. Dies kann zwar die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen und bestimmte Barrierefreiheitstools beeinträchtigen, Signal bietet Nutzern jedoch die Möglichkeit, die Bildschirmsicherheit zu deaktivieren, allerdings mit einem Warnhinweis.

Ein Screenshot eines Warndialogfelds mit der Meldung „Bildschirmsicherheit deaktivieren“.Wenn diese Option deaktiviert ist, kann Microsoft Windows möglicherweise Screenshots von Signal aufnehmen und diese für Funktionen verwenden, die möglicherweise nicht privat sind.

Aufruf zur Bereitstellung verbesserter Entwicklertools

Das Team von Signal äußerte sich enttäuscht über Microsofts Mangel an ausgefeilteren Tools für Entwickler und erklärte: „Microsoft hat Recall ohne detaillierte Einstellungen für App-Entwickler eingeführt, die es Signal ermöglichen würden, die Privatsphäre einfach zu schützen. Dies ist ein eklatantes Versäumnis, das unsere Auswahlmöglichkeiten einschränkt.“ Sie betonten außerdem: „Apps wie Signal sollten nicht ‚einen seltsamen Trick‘ implementieren müssen, um die Privatsphäre und Integrität ihrer Dienste ohne geeignete Entwicklertools zu wahren.“

Angesichts dieser Entwicklungen plädiert Signal für bessere Datenschutzpraktiken und -tools in der Entwickler-Community und drängt darauf, der Benutzersicherheit bei den App-Funktionen mehr Bedeutung beizumessen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert