Windows 11 KB5067036-Probleme: Task-Manager schließt nicht und Duplikate beeinträchtigen die Leistung

Windows 11 KB5067036-Probleme: Task-Manager schließt nicht und Duplikate beeinträchtigen die Leistung

Windows-11-Nutzer haben derzeit mit einem ungewöhnlichen Fehler im Zusammenhang mit dem Update KB5067036 zu kämpfen. Dieser führt dazu, dass sich der Task-Manager nach jedem Schließen dupliziert. Microsoft hat diese Probleme zwar noch nicht offiziell bestätigt, Untersuchungen zeigen jedoch, dass etwa 30 % der getesteten virtuellen Maschinen betroffen sind. Für regelmäßige Nutzer des Task-Managers kann dies die Systemleistung beeinträchtigen.

Vorschau-Update (KB5067036) (26200.7019)

Dieses Update mit der Bezeichnung KB5067036 (Build 26200.7019 oder 26100.7019) wurde am 28. Oktober als optionaler Patch veröffentlicht und brachte einige Verbesserungen mit sich. Dazu gehören ein überarbeitetes Startmenü, farbige Akkusymbole für die Taskleiste sowie eine neue Funktion für empfohlene Dateien im Datei-Explorer. Das Update verspricht jedoch mehr als nur kosmetische Änderungen.

Funktionsreiche Startmenü-Einrichtung in Windows 11 nach dem neuen Startmenü-Update
Funktionsreiche Startmenü-Einrichtung in Windows 11 nach dem neuen Startmenü-Update

Insbesondere behebt das Update KB5067036 das seit langem bestehende Problem, dass Windows nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wurde, wenn im Startmenü unter den Energieoptionen die Option „Aktualisieren und Herunterfahren“ ausgewählt wurde.

Darüber hinaus betrifft eine wesentliche Änderung den Task-Manager, da Microsoft nach eigenen Angaben ein Problem behoben hat, bei dem Anwendungen und ihre Prozesse nicht korrekt gruppiert wurden, was zu verwirrenden Leistungsmetriken führte.

Auf den ersten Blick scheinen diese Verbesserungen vorteilhaft zu sein; dennoch könnten Benutzer auf einen merkwürdigen Fehler stoßen, der möglicherweise auf Microsofts beabsichtigte Korrektur der Prozessgruppierung im Task-Manager zurückzuführen ist.

Bei unseren Auswertungen wurde festgestellt, dass die Builds 26200.7019 und 26100.7019 auf verschiedenen Systemen die Funktion der Schließen-Schaltfläche des Task-Managers beeinträchtigen.

Diese Störung führt dazu, dass das Schließen des Task-Managers über die Schaltfläche „X“ nicht immer zum Beenden der Anwendung führt. Stattdessen läuft sie im Hintergrund weiter, was dazu führt, dass bei jedem erneuten Öffnen und Schließen mehrere Task-Manager-Prozesse gestartet werden.

Für alle Skeptiker, die sich über die Auswirkungen wundern, sei Folgendes gesagt: Nachdem ich den Task-Manager etwa 100 Mal geöffnet und geschlossen hatte, ergab sich eine erstaunliche Anzahl von Instanzen – jede belegte 20–25 MB RAM, insgesamt also etwa 2 GB. Während dies auf einem System mit 32 GB RAM unbedeutend sein mag, könnte es auf Geräten mit geringerer Leistung erhebliche Leistungsprobleme verursachen.

Was tun, wenn sich der Task-Manager nicht schließen lässt?

Unsere Tests zeigen, dass nicht alle Benutzer von diesem Problem mit den Geisterinstanzen betroffen sind. Sollten Sie auf dieses Problem stoßen, empfehlen wir, den Task-Manager nicht über die Schaltfläche „X“ zu schließen. Verwenden Sie stattdessen die Funktion „Task beenden“, um die Anwendung ordnungsgemäß zu schließen.

Aufgabe im Aufgabenmanager beenden

Um alle Task-Manager-Instanzen zu schließen, müssen Sie bei jedem Prozess manuell „Task beenden“ auswählen. Alternativ können Sie, falls Sie mit der Kommandozeile vertraut sind, taskkill /im taskmgr.exe /fden entsprechenden Befehl in der Eingabeaufforderung ausführen, um alle Task-Manager-Prozesse auf einmal zu beenden.

taskkill im taskmgr

Oktober 2025: Ein herausfordernder Monat für Windows 11

Die im Oktober veröffentlichten Updates verliefen nicht reibungslos. Nach dem Patch-Tuesday-Update vom 14. Oktober hatten zahlreiche Nutzer Verbindungsprobleme mit LocalHost, was zu einem „ERR_CONNECTION_RESET“-Fehler bei Anwendungen oder Websites führte, die versuchten, die Adresse 127.0.0.1 zu erreichen.

Verbindung in Microsoft Edge zurückgesetzt

Obwohl Microsoft schnell mit einem serverseitigen Patch reagierte, um die fehlerhaften LocalHost-Verbindungen – die vom Internet Information System (IIS) abhingen – zu beheben, trat gleichzeitig ein weiteres schwerwiegendes Problem auf. Viele Benutzer konnten die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) aufgrund einer Fehlfunktion, die sowohl Tastatur als auch Maus außer Gefecht setzte, nicht nutzen.

Windows 11 KB5070773 WinRE-Fix

Angesichts dessen sah sich Microsoft gezwungen, ein außerplanmäßiges Update zu veröffentlichen, um die Mängel von WinRE zu beheben. Ende des Monats schien es zwar, als ob Microsoft die bestehenden Probleme endlich gelöst hätte, doch das Auftreten des Task-Manager-Bugs warf neue Bedenken auf.

Windows 11 scheint derzeit in einem Teufelskreis gefangen zu sein, in dem jedes Update zwar ein Problem behebt, aber gleichzeitig ein neues verursacht. Dieses Muster der „Problembehebung“ bereitet den Nutzern große Sorgen.

Wie waren Ihre Erfahrungen nach dem letzten Windows-Update? Teilen Sie Ihre Gedanken im Kommentarbereich unten mit.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert