
Erkunden der neuen Registerkarte „Startseite“ in Windows 11 Copilot
Das neueste Update für Copilot unter Windows 11 führt einen überarbeiteten „Home“-Tab ein, der die bisherige, chatzentrierte Oberfläche von KI-Assistenten ersetzt. Das neue Design bietet Nutzern ein Startmenü-ähnliches Erlebnis und dient als zentrale Anlaufstelle für den einfachen Zugriff auf verschiedene Apps und Dateien. Der „Home“-Tab von Copilot vereinfacht den Zugriff auf alle KI-Funktionen und verbessert so Ihren Workflow.
Funktionen der aktualisierten Copilot-Schnittstelle
Beim Update über den Microsoft Store entdeckte ich in Copilot einen optisch deutlich erkennbaren Home-Tab. Zwar begrüßt er die Nutzer weiterhin mit einer Begrüßung, die wichtigste Neuerung ist jedoch eine neue Titelleistenfunktion, die das Umschalten zwischen dem Home-Tab und der traditionellen konversationsbasierten Oberfläche ermöglicht, die vorherige Chats und Interaktionen anzeigt.
Dynamisches Kartensystem und Dateizugriff
Auf der Registerkarte „Startseite“ finden Benutzer vier prominent angezeigte Karten, die an Live-Kacheln von Windows 8 erinnern. Diese Karten bieten jedoch dynamische Funktionen. Sie dienen als Gateways zu Ihren zuletzt aufgerufenen Dateien, sofern die Funktion im Einstellungsmenü aktiviert ist.

Bei unseren Tests stellte Windows Latest fest, dass die Karte „Zurück zu Ihren Dateien“ kürzlich angezeigte Dokumente effizient aus dem Schnellzugriffsbereich des Datei-Explorers abruft. Benutzer können mit dieser Karte interagieren, um eine Liste von Dateien anzuzeigen. Neben jedem Dateinamen gibt es ein Drei-Punkte-Menü mit den Optionen „Öffnen“, „An Eingabeaufforderung anhängen“ und „Zusammenfassen“.

Navigieren in Windows mit Copilot
Beim Öffnen einer Datei, beispielsweise eines Word-Dokuments, wird MS Word gestartet. Dieses Standardverhalten deutet darauf hin, dass die neue Copilot-Startseite nicht nur auf Konversations-KI beschränkt ist, sondern auch die Navigation in der gesamten Windows-Umgebung verbessern soll. Diese innovative Funktion deutet auf eine mögliche Veränderung in der zukünftigen Interaktion mit Windows hin.
Nach Auswahl der Option „An Eingabeaufforderung anhängen“ wird die ausgewählte Datei zur Analyse nach dem Versand in den Nachrichtenerstellungsbereich integriert. Mit der Option „Alle zuletzt verwendeten Dateien ausblenden“ können Benutzer ihre Erfahrung weiter anpassen und die Anzahl der sichtbaren Karten bei Bedarf reduzieren.
Zusätzliche Karten und Benutzerinteraktivität
Obwohl einige Karten weniger ansprechend sind, bietet eine besonders nützliche Karte schnellen Zugriff auf vergangene Copilot-Konversationen. Darunter befindet sich die Karte „Auf Copilot-Seiten arbeiten“, ähnlich der Canvas-Funktion von ChatGPT, die die Bearbeitung von Dokumenten und Code erleichtert.

Eine weitere interessante Neuerung ist die Karte „Geführte Hilfe zu Ihren Apps“, die kürzlich verwendete Anwendungen wie Power BI, den Datei-Explorer und WhatsApp hervorhebt. Durch Klicken auf eine Kachel wird eine Vision-Sitzung aktiviert, sodass Copilot Ihren Bildschirm sehen und Ihre Stimme hören kann, während es Sie bei der Navigation durch die ausgewählte Anwendung unterstützt.

Wenn Sie beispielsweise Power BI auswählen, wird eine Berechtigungsabfrage ausgelöst, die Copilot Vision den Zugriff auf Ihren Bildschirm ermöglicht. Nach der Genehmigung wird die Benutzeroberfläche aktualisiert und zeigt an, was Copilot gerade anzeigt – in diesem Fall Ihren Power BI-Arbeitsbereich.
Zukünftige Verbesserungen und Potenzial
In unseren Evaluierungen tauchten Hinweise auf die Einführung einer leistungsstarken ChatGPT-basierten Agent-Funktion auf. Dieser Agent würde den Start eines Terminals und Browsers innerhalb einer Linux-Shell auf einer virtuellen Azure-Cloud-Maschine ermöglichen. Diese Funktionalität könnte Copilot Aufgaben wie die Buchung von Tickets oder die Organisation von Reiseplänen ermöglichen und so ein neues Effizienzniveau erreichen.
Obwohl diese hochentwickelte Funktion derzeit in der Copilot-Version für Windows 11 nicht verfügbar ist, wird sie in kommenden Updates erwartet.
Insgesamt ist die Vision für Copilot in Windows klar. Microsoft möchte über ein reines „Chat mit KI“-Modell hinausgehen. Die Registerkarte „Start“ in Copilot ermutigt Nutzer, die Unterstützung nicht nur für den Zugriff auf Dateien zu nutzen, sondern auch die Produktivität mit Dokumenten und Tabellenkalkulationen durch KI-Integration zu steigern. Obwohl die Funktionen noch eingeschränkt sein mögen, ist das Potenzial für Innovation und erweiterte Funktionalität offensichtlich.
Schreibe einen Kommentar