Windows 11 Copilot-App bestätigt GPT-5-Integration, Microsoft bereitet Microsoft 365 Copilot- und Azure-Erweiterungen vor

Windows 11 Copilot-App bestätigt GPT-5-Integration, Microsoft bereitet Microsoft 365 Copilot- und Azure-Erweiterungen vor

Jüngste Entwicklungen deuten darauf hin, dass OpenAIs mit Spannung erwartetes GPT-5 in den kommenden Tagen eingeführt werden könnte, wie Windows Latest berichtet. Microsoft bereitet seine Produktpalette, darunter Copilot, Microsoft 365 und Azure, darauf vor, die Funktionen des neuen Modells zu integrieren.

GPT-5, in frühen Leaks oft als GPT-5 Alpha bezeichnet, soll mit seinen erweiterten Funktionen die Standards der KI neu definieren. Enthusiasten und Branchenexperten sind gleichermaßen begeistert von den potenziellen Auswirkungen auf die KI-Landschaft.

Laut mit der Angelegenheit vertrauten Quellen zeigt GPT-5 außergewöhnliche Kompetenz bei der Programmierung. Bemerkenswerterweise scheint der Zugriff auf dieses innovative Modell nicht nur auf zahlende Abonnenten beschränkt zu sein, denn auch nicht zahlende Nutzer sollen die Möglichkeit haben, von seinen Vorteilen zu profitieren.

Copilot Smart mit GPT-5

In den letzten Updates ist Ihnen möglicherweise eine neue Funktion namens „Smart“-Modus in der Copilot-App auf Android- und iOS-Plattformen aufgefallen. Diese Funktion nutzt GPT-5 und wird zum Standardmodus für alle Copilot-Nutzer. Wer sich für Copilot Pro entscheidet (20 US-Dollar), erhält Zugriff auf erweiterte Funktionen.

Um die Funktionsweise des „Smart“-Schalters besser zu verstehen, haben wir die Copilot-App für Windows 11 untersucht.

Erkundung des „intelligenten“ GPT-5-Modus in Windows 11

Während unserer Untersuchung bestätigte Windows Latest das Vorhandensein der nativen Copilot-App, die Verweise auf eine Komponente namens „SmartChatModeProvider“ enthält.

Diese Komponente identifiziert „Smart“ lediglich als Option im Abfrage-Editor. Wenn ein Benutzer eine Nachricht sendet, verwendet er ein Routing-Tag mit der Bezeichnung „SendMessageMode. Smart“.Dieses Tag ist entscheidend, da es dem Backend mitteilt, welches Modell und welche Tools verwendet werden sollen. Derzeit wird hauptsächlich an GPT-4 weitergeleitet, obwohl auch Hinweise auf GPT-5 beobachtet wurden, was darauf hindeutet, dass mehrere Varianten von GPT-5 existieren könnten; deren genaue Zusammenhänge sind jedoch unklar.

Ein interessantes Feature von GPT-5 scheint die Fähigkeit zu sein, dynamisch zwischen den Modi „regulärer“ und „Argumentation“ zu wechseln, eine Funktionalität, die den „Smart“-Schalter eindrucksvoll zu unterstützen scheint.

Darüber hinaus haben wir zwei Feature-Flags namens „windowscomposersmartmode“ und „smart-mode-default“ identifiziert. Diese Flags bestimmen, ob die Smart-Option angezeigt wird und ob sie die Standardeinstellung ist. Da diese Konfigurationen serverseitig gesteuert werden, scheint die Einführung des mit GPT-5 verknüpften Smart-Modus für Benutzer zugänglich zu sein, wenn auch mit einigen Ratenbeschränkungen.

Darüber hinaus hat unser Kollege Alexey zuvor Erwähnungen von GPT-5 in den mobilen Copilot-Anwendungen entdeckt.

Integration von GPT-5 in Microsoft Edge

Weitere Erkenntnisse aus Windows Latest deuten darauf hin, dass der „Smart“-Modus von GPT-5 auch in Microsoft Edge enthalten ist, das kürzlich um Copilot-Funktionen erweitert wurde.

Wie bereits zuvor beschrieben, ersetzt der Copilot-Modus in Edge die herkömmliche Seite „Neuer Tab“ durch ein Verfassen-Feld, das für die Benutzerinteraktion konzipiert ist.

Copilot in Edge NTP

Während Nutzer weiterhin die Möglichkeit haben, zu Bing.com zu navigieren, fördert Microsoft die Nutzung von Copilot Search, das Webinhalte effizient zusammenfasst. Für komplexere Abfragen können Nutzer auf Copilot zurückgreifen, das nun nahtlos in die „Neuer Tab“-Seite von Edge integriert ist.

Wichtiger Hinweis: Der Copilot-Modus wird nicht automatisch aktiviert und muss über das Einstellungsmenü unter „Copilot“ oder „KI-Innovationen“ aktiviert werden.

Nutzen Sie ChatGPT oder Copilot? Ich persönlich finde, dass ChatGPT im Vergleich zu Copilot eine bessere Leistung bietet. Ich erkenne jedoch an, dass Copilot wertvolle Funktionen bietet, insbesondere für diejenigen, die eine persönlichere Assistentenerfahrung wünschen. Was ist Ihre Meinung?

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert