Windows 11 25H2 Game Boost Update verbessert die Leistung beim Spielen auf Mobilgeräten

Windows 11 25H2 Game Boost Update verbessert die Leistung beim Spielen auf Mobilgeräten

Das Windows 11 November 2025 Update von Microsoft hat mehrere bedeutende Verbesserungen eingeführt, die die Leistung von tragbaren Gaming-Geräten verbessern sollen, darunter beliebte Modelle wie ASUS ROG Ally, Lenovo Legion Go und die neu erschienene Xbox Ally X.

Laut Tests von Windows Latest behebt das Update mit der Bezeichnung Windows 11 KB5068861 (OS Builds 26200.7171 und 26100.7171) kritische Probleme im Zusammenhang mit dem Akkuverbrauch in Energiesparmodi, was insbesondere für Gamer unterwegs von Vorteil ist.

Darüber hinaus hat Microsoft ein Problem mit der verzögerten Controller-Reaktion in Apps nach der Anmeldung mit dem integrierten Gamepad behoben – ein häufig auftretendes Ärgernis von etwa fünf Sekunden. Außerdem automatisiert das Update das Ausblenden der Bildschirmtastatur nach Eingabe einer PIN oder eines Passworts und verbessert so die Benutzerfreundlichkeit insgesamt.

Herausforderungen der Akkulaufzeit bei Windows-Spielkonsolen

Seit seiner Markteinführung vor über zwei Jahren wurde das ASUS ROG Ally vor allem wegen seiner enttäuschenden Akkulaufzeit kritisiert. Nutzer stellten schnell fest, dass die Probleme größtenteils auf Windows selbst zurückzuführen waren, das mit zahlreichen vorinstallierten Anwendungen ausgestattet ist, die nicht speziell für Spiele entwickelt wurden, darunter unnötige Software wie Paint.

Dieses typische Windows-Erlebnis gilt sogar für Geräte, die mit Hochleistungskomponenten wie den Ryzen Z1 und Z1 Extreme APUs in Kombination mit 16 GB LPDDR5 RAM ausgestattet sind, was zu einem schnellen Verbrauch des Akkus führt.

Während die meisten Nutzer eine Akkulaufzeit von ein bis zwei Stunden akzeptierten, bestand die größte Sorge in den langen Standby-Zeiten, insbesondere im Schlafmodus.

Den Nutzern wurde schnell klar, dass Ineffizienzen von Windows maßgeblich zu dem Problem beitrugen.

Nutzer beschweren sich über das Ruhezustandsproblem in Windows 11 auf tragbaren Gaming-Konsolen
Nutzer äußern Bedenken hinsichtlich Problemen mit dem Ruhemodus in Windows 11 für tragbare Spielekonsolen.

Die kurz nach dem Ally erschienenen Modelle Lenovo Legion Go und MSI Claw wiesen ähnliche Probleme mit dem Akku und dem Ruhemodus auf.

Einige Nutzer plädierten dafür, den Ruhemodus anstelle des Standby-Modus zu aktivieren, da sich gezeigt habe, dass dadurch der Akkuverbrauch bei Inaktivität verringert werde.

Der Ruhemodus hält Anwendungen zwar im Energiesparmodus aktiv, verbraucht aber dennoch Strom und kann mit der Zeit zu einer Entladung des Akkus führen. Der Ruhezustand hingegen speichert die gesamte Sitzung auf der SSD und schaltet das Gerät aus, wodurch der Akkuverbrauch vollständig gestoppt wird. Allerdings dauert das Aufwachen etwas länger.

Diese Konfiguration macht den standardmäßigen Schlafmodus zum kritischen Schwachpunkt für die Akkulaufzeit im Standby-Modus, wodurch diese Handhelds im Vergleich zu ihren Konkurrenten weniger praktisch für Reisen sind.

Die anhaltende Beliebtheit von Windows-Spielkonsolen

Trotz der anhaltenden Probleme konnten sich Windows-Handhelds über beachtliche Verkaufszahlen freuen, insbesondere in den USA. Der ASUS ROG Ally verkaufte sich im ersten Monat nach Markteinführung rund 500.000 Mal, und auch der Lenovo Legion Go verzeichnete vielversprechende erste Verkaufszahlen.

Im Gegensatz dazu hatte die MSI Claw Schwierigkeiten, das Marktinteresse zu wecken, und sah sich sowohl bei den Verkaufszahlen als auch bei der Spieleleistung mit Herausforderungen konfrontiert.

Nach dem Erfolg des Ally brachte ASUS das ROG Ally X auf den Markt, das mit der doppelten Akkukapazität (80 Wh statt 40 Wh), 24 GB RAM und 1 TB Speicher ausgestattet ist. Trotz des fehlenden Prozessor-Upgrades zielt diese Verbesserung vor allem auf die bekannten Probleme mit der Akkulaufzeit ab.

Dieser strategische Schritt spiegelt ein wachsendes Bewusstsein für die Frustrationen der Nutzer wider und trägt dazu bei, dass das ASUS ROG Ally X in verschiedenen Märkten immer beliebter wird.

Dennoch blieb das grundlegende Problem der suboptimalen Leistung von Windows auf Handhelds bestehen, insbesondere angesichts des mehr als drei Jahre alten Steam Deck, das weiterhin erfolgreich ist, und der kürzlich erschienenen Nintendo Switch 2, die sich außerordentlich gut verkauft.

Beide Konkurrenten setzen auf maßgeschneiderte Betriebssysteme, die optimal auf die jeweiligen Geräteformfaktoren abgestimmt sind und das unausgereifte Windows-Erlebnis auf modernen Handhelds in den Schatten stellen.

Microsoft stellt das Xbox-Vollbilderlebnis vor

Am 16. Oktober 2025 enthüllte ASUS die ROG Xbox Ally und die Ally X, die Microsofts Xbox Full Screen Experience (FSE) speziell für Windows 11 beinhalten.

Obwohl erwartet wurde, dass die Geräte mit derselben Betriebssystemsoftware wie die Xbox-Konsolen ausgestattet sein würden, entschied sich Microsoft dafür, die Windows-11-Oberfläche mit der Xbox FSE zu erweitern. Erste Berichte deuten darauf hin, dass die ASUS ROG Xbox Ally im Vergleich zur herkömmlichen Windows-Benutzeroberfläche eine verbesserte Leistung und ein flüssigeres Spielerlebnis bietet.

Dieses Upgrade hat die anfänglichen Erwartungen übertroffen und zu einem unerwartet starken Nachfrageanstieg bei der ROG-Serie geführt. Jüngsten Berichten zufolge werden für das kommende Quartal Umsätze zwischen 96 und 160 Millionen US-Dollar prognostiziert, da die Nachfrage nach der Xbox Ally X die Schätzungen von ASUS übertrifft und ein starkes Kundeninteresse widerspiegelt.

Microsofts Initiative, das Xbox-Vollbilderlebnis über die Windows 11 Insider Preview Build 26220.7051 auf die MSI Claw auszuweiten, unterstreicht das Engagement des Unternehmens, die besonderen Einschränkungen mobiler Gaming-Hardware zu beheben. Es wird erwartet, dass auch andere Geräte wie die Legion Go und Produkte von AYANEO bald ähnliche Verbesserungen erhalten werden.

Weitere Verbesserungen gegenüber dem November-Update

Da Microsoft erkannt hat, dass das umfassende Windows 11-Erlebnis Herausforderungen für tragbare Spielekonsolen mit sich bringt, ist die Einführung der Xbox FSE eine vielversprechende Antwort.

Nutzer haben die Xbox-Vollbilddarstellung erfolgreich auf nicht unterstützten Geräten wie dem Lenovo Legion Go integriert und berichten von deutlichen Leistungsverbesserungen. Dennoch bleibt der hohe Akkuverbrauch im Ruhemodus ein weit verbreitetes Problem unter Windows 11.

Glücklicherweise soll das Update vom November 2025 diese Probleme beheben. Laut Microsoft reduziert das neue Update den Stromverbrauch von Geräten im Ruhemodus deutlich, wobei die genauen Mechanismen noch unklar sind. Analysten vermuten, dass es mit einer Verringerung des Strombedarfs des Hochgeschwindigkeits-RAMs zusammenhängt, der in diesen Handhelds mit 6400 MT/s arbeitet.

Microsoft hat die Funktionen des Updates offiziell dokumentiert:

„Behoben: Dieses Update behebt ein Problem bei tragbaren Spielekonsolen. Diese Geräte konnten nicht im Energiesparmodus bleiben, was zu einem schnelleren Akkuverbrauch führte. Behoben: Dieses Update behebt ein Problem bei einigen tragbaren Spielekonsolen, bei dem der Controller nach der Anmeldung mit dem integrierten Gamepad in Apps etwa fünf Sekunden lang nicht reagierte, was zu einer Verzögerung führte. Nach Eingabe Ihres Passworts oder Ihrer PIN wird die Bildschirmtastatur auf dem Anmeldebildschirm automatisch ausgeblendet.“

Erste Tests des Windows 11 25H2-Updates ergaben eine zufriedenstellende Leistung auf Standard-PCs, allerdings hatten einige Benutzer Probleme mit der Installation des KB5068861-Updates auf dem ROG Ally X.

Dieses Update behebt außerdem die lästige fünfsekündige Verzögerung nach der Verwendung des integrierten Gamepads. Zuvor reagierten Anwendungen nach der Anmeldung nicht sofort. Das Update stellt sicher, dass die Bildschirmtastatur nach der PIN-Eingabe korrekt ausgeblendet wird.

Da wir bisher positives Feedback erhalten haben, empfehlen wir Nutzern von Windows-Handheld-Spielen, dieses neueste Update zu installieren, um zu sehen, ob es ihre Spielerfahrung verbessert.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert