
Übersicht über die Änderungen des Windows 10-Updates vom April 2025
Das mit Spannung erwartete Windows 10 April 2025 Update, das am 8. April veröffentlicht werden soll, führt eine wichtige Änderung ein: Die Sekundenanzeige im Kalender-Flyout wird entfernt. Diese Umstellung ist Teil der laufenden Einführung von Windows 10 KB5053643
, einem optionalen Update, das Benutzer manuell installieren müssen.
Als regelmäßiger Nutzer von Windows 10 auf meinem Lenovo Legion halte ich es für ein zuverlässiges Betriebssystem. Dennoch scheint Microsoft mit jedem Update kontroverse Änderungen vorzunehmen, die viele, mich eingeschlossen, verwirren. Von der Einführung von Copilot über Änderungen an der Benutzeroberfläche in den Einstellungen bis hin zur Entfernung der Sekunden muss man sich über die Gründe für solche Entscheidungen wundern.
Was ist neu im Update vom April 2025?
Aktuelle Beobachtungen von Windows Latest deuten darauf hin, dass das Kalender-Flyout in Windows 10 Änderungen erfahren hat, insbesondere durch die Entfernung der Sekunden aus der Uhranzeige.
- Aktuelles Standardverhalten: In den aktiven Builds von Windows 10 werden in der Taskleistenuhr normalerweise keine Sekunden angezeigt. Diese Änderung entspricht bestehenden Verhaltensweisen, viele Benutzer schätzten diese Funktion jedoch.
- Vor dem Update:
- Nach dem Update:
Obwohl ich persönlich die Sekundenanzeige nützlich fand – insbesondere für Überwachungsaufgaben wie das Aktualisieren eines Python-Skripts – vermute ich, dass viele Benutzer diese Meinung nicht teilen. Dennoch gibt es verschiedene Szenarien, in denen Benutzer von der genauen Zeitanzeige profitierten.
Auswirkungen auf die Benutzererfahrung
Mit der Version von Windows 10 KB5053643
oder neuer können Sie immer noch auf das Kalender-Flyout zugreifen, indem Sie auf die Uhrzeit und das Datum klicken, die in der Taskleiste angezeigt werden. Das Fehlen der Sekunden kann sich jedoch auf Benutzer auswirken, die sich auf die Genauigkeit dieser Funktion verlassen haben.

Die Änderung führt auch zu einer Einschränkung der Informationsdarstellung, wodurch Funktionen, die manche als unverzichtbar erachten, weiter eingeschränkt werden.Warum hat Microsoft beschlossen, Sekunden zu entfernen?
Gründe für die Änderung
Microsoft argumentierte zuvor, dass die Anzeige von Sekunden in der GUI die Systemleistung negativ beeinflussen könne, da kontinuierliche Updates die Energiesparzustände der CPU stören könnten. Diese Argumentation war eines der Hauptargumente gegen die Integration der Sekundenfunktion in die Taskleiste von Windows 11 beim Start. Bemerkenswerterweise hat Microsoft die Funktion in Windows 11 nach umfangreichem Nutzerfeedback wieder eingeführt.
Da der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet, bezweifle ich leider, dass die Sekundenfunktion wieder verfügbar sein wird. Das Fehlen einer Umschaltoption zur Wiederherstellung dieser Funktionalität verdeutlicht, wie sehr Microsofts Engagement für Windows 10 nachlässt.
Weitere Informationen zu diesen Updates finden Sie auf
Häufig gestellte Fragen
1. Warum hat Microsoft die Sekunden aus dem Kalender-Flyout von Windows 10 entfernt?
Microsoft behauptet, dass die Anzeige von Sekunden zusätzliche Rechenleistung erfordert, was die CPU-Effizienz beeinträchtigen könnte, insbesondere bei der Aufrechterhaltung niedrigerer Leistungszustände. Dieses Argument führte dazu, dass die Sekundenfunktion zunächst nicht in Windows 11 enthalten war.
2. Wird diese Änderung die Leistung meines Windows 10-Systems beeinträchtigen?
Das Entfernen der Sekunden selbst dürfte keinen nennenswerten Einfluss auf die Gesamtsystemleistung haben. Benutzer, die sich auf diese Funktion für präzise Zeitangaben verlassen, könnten jedoch bei ihren täglichen Aufgaben auf Unannehmlichkeiten stoßen.
3. Kann ich die Sekundenfunktion in Windows 10 wiederherstellen?
Leider gibt es derzeit keinen Schalter oder keine Option zum Wiederherstellen der Sekundenfunktion im Kalender-Flyout von Windows 10. Die Entfernung dieser Funktion scheint dauerhaft zu sein, da sich das Betriebssystem dem Ende seines Supportzyklus nähert.
Schreibe einen Kommentar ▼