Das kürzlich veröffentlichte Windows 10- Update KB5068781 ist nun für Nutzer verfügbar, die am Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) teilnehmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieses kritische Sicherheitsupdate nicht für alle Nutzer sichtbar ist, da die Teilnahme am ESU- Programm erforderlich ist. In seltenen Fällen kann der Windows 10-ESU-Registrierungsassistent fehlerhaft funktionieren, sodass ein separates Update notwendig wird.
KB5068781 ist so konzipiert, dass es im Rahmen der Initiative für erweiterte Sicherheitsupdates automatisch auf kompatiblen PCs heruntergeladen und installiert wird. Jüngste Tests von Windows Latest haben ergeben, dass das November-2025-Update für Windows 10 insgesamt 63 Sicherheitslücken schließt, darunter einen besonders besorgniserregenden Fehler, der als „Zero-Day“-Schwachstelle eingestuft wird und derzeit aktiv von Angreifern ausgenutzt wird.

Details zum Update vom November 2025
Das Update dieses Monats trägt die offizielle Bezeichnung „Kumulatives Update 2025-11 für Windows 10 Version 22H2 für x64-basierte Systeme (KB5068781)“. Es aktualisiert das Betriebssystem auf Build 19045.6575. Das Update wird über Windows Update verteilt und hat eine Dateigröße von ca.200 MB; über den Updatekatalog beträgt die Größe etwa 720 MB.
Direkte Download-Links für Windows 10 KB5068781
Nutzer können über diese direkten Links auf das Windows 10 KB5068781 -Update zugreifen: 32/64-Bit | Microsoft Update-Katalog.
Wichtige Korrekturen in KB5068781
Das Update KB5068781 behebt beeindruckende 29 Sicherheitslücken, die eine Rechteausweitung ermöglichen, sowie 16 Sicherheitslücken, die die Ausführung von Remote-Code ermöglichen. Insgesamt werden damit 63 Sicherheitsprobleme behoben. Wichtig ist, dass diese Zahl keine Korrekturen für Microsoft Edge enthält, sondern sich primär auf das Windows-Betriebssystem konzentriert.
Zu den behobenen kritischen Sicherheitslücken gehört CVE-2025-62215, eine Schwachstelle, die unbefugten Zugriff auf Systeme ermöglichen konnte. Die Ausnutzung dieser Schwachstelle hätte Angreifern die Möglichkeit gegeben, Befehle mit Administratorrechten auf betroffenen PCs auszuführen.
Diese Sicherheitslücken können über verschiedene Anwendungen oder Angriffsmethoden ausgenutzt werden. Durch die Installation des Updates vom November 2025 verbessern Nutzer ihre Sicherheitslage deutlich.Wer sich jedoch nicht für das ESU-Programm registriert, ist einem erhöhten Risiko ausgesetzt.
Was passiert, wenn das Update vom November 2025 fehlt?
Wenn das November 2025 Update (KB5068781) oder ein späteres Update nicht auf Ihrem System angezeigt wird, ist es wahrscheinlich, dass das Gerät nicht für ESU registriert ist.

Um sich für ESU anzumelden, navigieren Sie zur Windows Update-Seite und wählen Sie „Jetzt anmelden“.Daraufhin werden Ihnen verschiedene Optionen angezeigt; in den meisten Fällen erhalten Sie eine Benachrichtigung, die darauf hinweist, dass Ihr System aufgrund Ihrer bestehenden Microsoft-Kontoeinstellungen und der zugehörigen Dateisynchronisierung bereits für ESU geeignet ist.
In diesem Fall haben Nutzer in der Regel drei Möglichkeiten. Die empfehlenswerteste Option ist die Synchronisierung der Einstellungen mit einem Microsoft-Konto, wodurch eine ESU-Lizenz für bis zu zehn Geräte aktiviert werden kann. Alternativ können Nutzer, die ein lokales Konto bevorzugen, Microsoft Rewards-Punkte verwenden.
Sollten nicht genügend Prämienpunkte vorhanden sein, besteht die letzte Möglichkeit darin, ESU im Wert von 29, 99 US-Dollar im Microsoft Store zu erwerben, um Windows 10 mit einem lokalen Konto nutzen zu können.
Microsoft hat ausdrücklich erklärt, dass ihm keine neuen Probleme im Zusammenhang mit dem Windows 10- Update KB5068781 bekannt sind.
Schreibe einen Kommentar