
Bevorstehendes Ende des Windows 10-Supports
Der nächste Monat markiert einen wichtigen Meilenstein für Microsoft: Der Support für die Privatkundenversionen des Betriebssystems Windows 10 wird offiziell eingestellt. Während Privatkunden die Möglichkeit haben, den Support um ein weiteres Jahr zu verlängern, profitieren Geschäftskunden von einer Verlängerung um drei Jahre. Inwieweit Privatkunden dieses Angebot nutzen werden, ist noch ungewiss. Diese relativ unkomplizierte Verlängerung ist für Nutzer, die bei der Registrierung die Backup-Funktion aktivieren, kostenlos verfügbar. Darüber hinaus gibt es ein Tool, das den Prozess mithilfe eines lokalen Kontos mit minimaler Benutzerinteraktion vereinfacht.
Der Aufstieg von Windows 11
Während die Unterstützung für Windows 10 nachlässt, gewinnt der Nachfolger Windows 11 weiter an Bedeutung. Bemerkenswert ist, dass Windows 11 im Juli in der Statcounter-Betriebssystem-Beliebtheitsrangliste kürzlich Windows 10 überholte und damit seine Marktdominanz unterstrich. Dieser Trend ist vorhersehbar, da die Nutzung von Windows 10 mit der Umstellung auf Windows 11 abnimmt. Dieser Wandel erfolgt entweder durch Upgrades der Gerätekompatibilität, das Umgehen von Kompatibilitätsbeschränkungen oder die Anschaffung neuer PCs.
Unerwartete Trends in den Nutzungsstatistiken
Überraschenderweise zeigten die Statistiken von Statcounter für August 2025 einen Rückgang der Windows-11-Nutzung: Sie sank um vier Prozentpunkte von 53 % auf 49 %.Im Gegensatz dazu verzeichnete Windows 10 einen Anstieg um drei Prozentpunkte auf 45 %.Überraschenderweise verzeichnete sogar das veraltete Windows 7 einen Anstieg um 1, 5 Punkte und übertraf damit die Drei-Prozent-Marke.
Benutzerverhalten verstehen
Diese Daten werfen Fragen zum Nutzerverhalten auf: Kehren Nutzer zu Windows 10 zurück? Haben sie ihre Systeme, wo möglich, heruntergestuft? Obwohl diese Möglichkeit besteht, ist sie wahrscheinlich nicht der Hauptgrund für diesen Trendwechsel. Die Daten von Statcounter, die aus Milliarden von Nutzerbesuchen pro Monat gewonnen werden, spiegeln nicht unbedingt den tatsächlichen Marktanteil von Betriebssystemen oder Browsern wider.
Plausible Erklärungen für Nutzungsschwankungen
Es ist auch plausibel, dass die monatlichen Berechnungen verzerrt sein könnten. In den folgenden Wochen könnten Erkenntnisse ans Licht kommen, wobei mögliche Verschiebungen auf einen weiteren Anstieg für Windows 11 und einen entsprechenden Rückgang für Windows 10 hindeuten.
Die Zukunft von Windows 10
Obwohl sich wahrscheinlich nur ein kleiner Teil der Nutzer für das Extended Security Updates (ESU)-Programm entscheidet, wird der Nutzeranteil von Windows 10 in den kommenden Monaten voraussichtlich schrumpfen. Viele Nutzer werden auf Windows 11 umsteigen oder in neue Hardware investieren. Darüber hinaus könnten einige sogar Alternativen wie Linux in Betracht ziehen.
Engagieren Sie sich bei uns
Nun würden wir gerne von Ihnen hören: Welche Windows-Version verwenden Sie derzeit und welche Faktoren haben Ihre Wahl beeinflusst?
Schreibe einen Kommentar