Windows 10 erhält letztes nicht sicherheitsrelevantes Update zur Behebung von SMBv1- und Autopilot-Registrierungsproblemen

Windows 10 erhält letztes nicht sicherheitsrelevantes Update zur Behebung von SMBv1- und Autopilot-Registrierungsproblemen

Microsoft hat die nicht sicherheitsrelevanten Updates für Windows 10 vom September 2025 offiziell veröffentlicht, nur wenige Wochen vor dem Ende des Mainstream-Supports. Das Update mit der Bezeichnung KB5066198 und der Build-Nummer 19045.6396 enthält zwei wichtige Korrekturen zur Verbesserung der Systemstabilität und -funktionalität.

Was ist im Update KB5066198 enthalten?

Dieses Update behebt in erster Linie bekannte Probleme im Zusammenhang mit dem Server Message Block Version 1 (SMBv1)-Protokoll und der Autopilot Enrollment Status Page (ESP).Nachfolgend sind die wichtigsten Änderungen aufgeführt:

  • [ Verbindungsprobleme mit dem SMBv1-Protokoll: ] Ein Problem wurde behoben, bei dem Benutzer nach der Anwendung des vorherigen Updates KB5065429 Schwierigkeiten hatten, eine Verbindung zu freigegebenen Dateien und Ordnern herzustellen, während sie das SMBv1-Protokoll über NetBIOS (NetBT) verwendeten.
  • [ Fix für die Autopilot-Registrierungsstatusseite (ESP): ] Ein Problem wurde behoben, bei dem bei Geräten, die mit Windows Autopilot und konfigurierter ESP bereitgestellt wurden, während der Out-of-Box Experience (OOBE) Ladefehler auftraten.

So laden Sie das Update herunter

Sie können KB5066198 ganz einfach herunterladen, indem Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update navigieren, um nach den neuesten Updates zu suchen. Alternativ können Sie den Microsoft Update-Katalog über diesen Link aufrufen, um ihn manuell abzurufen.

Was erwartet Windows 10-Benutzer?

Diese Version stellt möglicherweise das letzte nicht sicherheitsrelevante Update für Windows 10 dar, da der Mainstream-Support für das Betriebssystem am 14. Oktober 2025 endet. Ab diesem Datum stellt Microsoft erweiterte Sicherheitsupdates nur noch Benutzern eines speziellen Programms zur Verfügung. Standardbenutzer erhalten zusätzliche zwölf Monate lang kostenlose Sicherheitsupdates. Für gewerbliche Kunden fallen hingegen Gebühren pro Gerät an, wobei zusätzliche Patches bis zu drei Jahre lang verfügbar sind.

Für Organisationen oder Einzelpersonen, die einen erweiterten Sicherheitsschutz über diesen Zeitraum hinaus wünschen, können Lösungen von Drittanbietern, wie etwa Projekte wie 0patch, Sicherheitsupdates für beeindruckende fünf Jahre anbieten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert