
Die hier dargestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und der Autor hält keine Positionen in den genannten Aktien.
Durchbrüche im Quantencomputing erregen die Aufmerksamkeit des Marktes
Seit Dezember 2024 haben Quantencomputer-Aktien deutlich an Bedeutung gewonnen, vor allem aufgrund der bemerkenswerten Leistungsfähigkeit von Googles Willow-Chip. Dieser innovative Chip erledigte eine komplexe Rechenaufgabe in weniger als fünf Minuten – eine Leistung, für die die modernsten Supercomputer der Welt etwa zehn Trillionen Jahre benötigen würden. Diese bahnbrechende Entwicklung hat das Interesse einflussreicher Persönlichkeiten der Technologiebranche geweckt, darunter Elon Musk und Sam Altman, CEO von OpenAI.
Die revolutionäre Weidenarchitektur
Für alle, die mit der Quantencomputerarchitektur von Willow noch nicht vertraut sind: Sie bietet einen bedeutenden Fortschritt: Sie reduziert effektiv Rechenfehler, je mehr Qubits in das System integriert werden. Diese Fähigkeit adressiert eine der größten Herausforderungen bei der Skalierung von Quantencomputertechnologien.
Mögliche Auswirkungen auf Bitcoin
Obwohl die Ankündigung von Willow alarmierende Vorhersagen hinsichtlich der Sicherheit von Bitcoin ausgelöst hat – da Bitcoin auf AES-Verschlüsselung basiert, die durch Quantentechnologie möglicherweise anfällig wird –, ist es wichtig, diese Bedenken zu zerstreuen. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass das Knacken der Bitcoin-Verschlüsselung etwa 1.500 Qubits erfordern würde, die 15 bis 20 Jahre lang ununterbrochen in Betrieb sind. Der Willow-Chip enthält derzeit jedoch nur 105 Qubits.
Dennoch ist es denkbar, dass Quantencomputer leistungsfähig genug werden, um die AES-Verschlüsselung zu knacken. Sollte dies geschehen, könnte dies den Zugang zu einem riesigen Bitcoin-Bestand von rund 879 Milliarden US-Dollar ermöglichen, basierend auf dem aktuellen Marktkurs von rund 112.000 US-Dollar pro Bitcoin.
Inaktive Bitcoin-Wallets und zukünftige Möglichkeiten
Ein aktueller Bericht von Ronan Manly vom Sound Money Report ergab, dass zwischen 2, 3 und 7, 8 Millionen BTC – das entspricht etwa 11 bis 37 % des gesamten Umlaufangebots – in ruhenden Wallets eingeschlossen sind. Diese Wallets sind aufgrund verlorener Verschlüsselungsschlüssel oder des Todes ihrer Besitzer unzugänglich.
Diese Situation bedeutet, dass ein erheblicher Teil der Bitcoins für versierte Anleger zugänglich werden könnte, die die Fortschritte im Quantencomputing nutzen. Ein solcher Zustrom könnte zu einem massiven Ausverkauf führen und möglicherweise einen Abwärtstrend auf dem Bitcoin-Markt auslösen.
Zukunftsaussichten und Marktanpassung
Bis Quantencomputer großflächige Sicherheitsverletzungen in bestehenden Wallets ermöglichen, werden die meisten Bitcoin-Besitzer voraussichtlich auf Wallets umsteigen, die gegen Quantenbedrohungen gewappnet sind. Inaktive Wallets – insbesondere solche mit Coins, die durch unvorhergesehene Ereignisse verloren gegangen sind – bleiben jedoch möglicherweise anfällig und können nicht umgestellt werden.
Trotz des immensen Gewinnpotenzials bleibt die Aussicht auf eine Revolution im Bereich der Quantencomputer angesichts der derzeitigen Einschränkungen dieser fortschrittlichen Systeme eine ferne Realität.
Schreibe einen Kommentar