
Früher habe ich mich beim Öffnen meines Laptops immer wieder ablenken lassen und meine Aufgaben aufgeschoben. Es war ein klassischer Fall von „Aus den Augen, aus dem Sinn“.Als ich jedoch meine To-Do-Liste in das Widget-Panel von Windows 11 integriert habe, wurden mir diese Aufgaben täglich vor Augen geführt – was es deutlich schwieriger machte, sie zu ignorieren.
Die Wirksamkeit eines Desktop-To-Do-Listen-Widgets
Früher habe ich meine Aufgaben überwiegend mit Stift und Papier verfolgt – eine Methode, die ich für manche Dinge immer noch beibehalte. Doch als mein Arbeitspensum immer weiter zunahm, wurde mir klar, dass ich ein effektiveres Organisationstool brauchte. Obwohl ich mit verschiedenen To-Do-Listen-Apps experimentierte, empfand ich den bloßen Zugriff darauf zum Überprüfen oder Aktualisieren von Aufgaben als zusätzliche Belastung.
Was ich mir wirklich wünschte, war eine Lösung, mit der ich Aufgaben direkt von meinem Desktop aus verwalten konnte. Das Desktop-Widget ist die perfekte Lösung, mit der Sie Ihre Aufgaben bei jedem Blick auf den Bildschirm im Blick behalten. Mit dieser Konfiguration können Sie erledigte Aufgaben mühelos mit der Tastenkombination Win+D markieren oder neue hinzufügen, sodass Ihr Arbeitsablauf nicht unterbrochen wird.
Anfangs nutzte ich ausschließlich Microsoft To Do als primäres Tool zur Aufgabenverwaltung. Das Verschwinden der Desktop-Widget-Funktion zwang mich jedoch dazu, nach Alternativen zu suchen. Nach dem Testen mehrerer Apps entdeckte ich TickTick. Obwohl es ein robuster Task-Manager ist, hat mich vor allem das anpassbare Desktop-Widget fasziniert. Es bleibt nicht nur auf meinem Desktop sichtbar, sondern wird auch nicht mit meinen anderen Fenstern minimiert.
Dieses Widget dient nicht nur der Anzeige, sondern bietet umfassende Interaktivität. Sie können Aufgaben hinzufügen, Prioritäten setzen, Fälligkeitsdaten zuweisen und Aufgaben als erledigt abhaken – und das alles, ohne die Hauptanwendung öffnen zu müssen.
Einrichten eines TickTick-Desktop-Widgets
Laden Sie TickTick von der Website oder über den Microsoft Store herunter und installieren Sie es. Die Basis-App ist kostenlos, für einige Funktionen ist jedoch ein Premium-Abonnement für 35, 99 US-Dollar pro Jahr erforderlich.

Klicken Sie nach der Installation mit der rechten Maustaste auf das TickTick-Symbol in Ihrer Taskleiste. Klicken Sie auf „ Desktop-Widgets hinzufügen“ und wählen Sie aus den drei verfügbaren Optionen das Task-Widget aus, zu denen auch das Kalender-Widget und das Eisenhower-Matrix-Widget zur Priorisierung gehören.
Das Widget erscheint sofort auf Ihrem Desktop in einem übersichtlichen, minimalistischen Design und präsentiert Ihre Standardaufgaben. Im Gegensatz zu typischen Anwendungsfenstern bleibt dieses Widget auch dann sichtbar, wenn Sie den Desktop anzeigen oder die Tastenkombination Windows+D verwenden. Diese ständige Sichtbarkeit ist ein entscheidender Faktor für seine Effektivität.
Aufgaben in das Widget integrieren
Wenn Sie bereits Aufgaben aufgelistet haben, werden diese automatisch im Widget angezeigt. Um neue Aufgaben hinzuzufügen, geben Sie einfach den Aufgabennamen in das Feld „Aufgabe hinzufügen“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Sie können Ihre Aufgaben weiter organisieren, indem Sie sie bestimmten Listen zuordnen oder relevante Tags hinzufügen. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil neben dem Feld „Aufgabe hinzufügen“, um auf erweiterte Optionen zuzugreifen. Dazu gehören das Festlegen von Prioritätsstufen, das Zuordnen von Aufgaben zu Listen wie „ Arbeit“, „Schule“ oder „Persönlich“, das Anwenden von Tags zur besseren Organisation und das Anhängen von Dateien oder Notizen.Über das Kalendersymbol können Sie Erinnerungen und Fälligkeitsdaten festlegen.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Aufgabe im Widget klicken, wird ein Kontextmenü mit Schnellaktionen angezeigt. So können Sie mithilfe farbcodierter Markierungen Prioritäten zuweisen, Unteraufgaben hinzufügen, wichtige Aufgaben oben anheften oder Aufgaben in Haftnotizen umwandeln.

Um eine Aufgabe als erledigt zu markieren, klicken Sie einfach auf das Kontrollkästchen daneben. Abhängig von Ihren individuellen Einstellungen können erledigte Aufgaben entweder durchgestrichen sichtbar bleiben oder ganz aus dem Widget verschwinden.
Darüber hinaus sind die Funktionen des Widgets nicht auf eine einzige Instanz beschränkt. Ich persönlich verwende zwei Widgets gleichzeitig – eines für Arbeitsaufgaben und ein weiteres für private Aufgaben.
Um weitere Widgets hinzuzufügen, klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf das TickTick-Symbol, wählen Sie „Desktop-Widget hinzufügen“ und anschließend „ Aufgaben-Widget“. Wählen Sie im neuen Widget über das Dropdown-Menü „Posteingang“ eine andere Liste aus, z. B.„Arbeit“ oder „Zuhause“. Sie können die Widgets an einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm platzieren, und ihre Positionen bleiben auch nach einem Neustart unverändert.

Anpassen der Widget-Oberfläche
Das Erscheinungsbild des Widgets lässt sich ganz einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen. Klicken Sie oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü und wählen Sie „Einstellungen“. Im Dialogfeld „Widget konfigurieren“ können Sie zwischen dunklen und hellen Designs wechseln, die Deckkraft für eine bessere Integration mit Ihrem Hintergrundbild anpassen und festlegen, ob erledigte Aufgaben sichtbar bleiben oder sofort verschwinden sollen.

Die Funktion „Oben anheften“ ermöglicht es, das Widget über anderen Fenstern zu platzieren. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie in Vollbildanwendungen arbeiten. Darüber hinaus können Sie unter „ Aufgabenoptionen“ die Standardanzeigeeinstellungen für Ihre Aufgaben konfigurieren, darunter die Gruppierung nach Priorität oder Fälligkeitsdatum sowie Sortiereinstellungen wie „Neueste zuerst“ oder „Alphabet“.
Die Größe des Widgets lässt sich durch einfaches Ziehen der Kanten verändern und so die Abmessungen individuell anpassen. Ein schmaleres Widget passt perfekt in eine Ecke, während eine breitere Version oben oder unten positioniert werden kann und so einer Erweiterung der Taskleiste ähnelt.
Seit ich das TickTick-Widget in meine Desktop-Umgebung integriert habe, verfüge ich endlich über ein zuverlässiges To-Do-System. Aufgaben lassen sich einfach hinzufügen und noch einfacher abhaken. Diese kleine Anpassung hat meine Produktivität deutlich gesteigert – die Sichtbarkeit meiner Aufgaben den ganzen Tag über ist ein echter Wendepunkt.
Schreibe einen Kommentar