
Achtung, Benutzer! Es ist ratsam, in naher Zukunft davon abzusehen, Ihren Computer absichtlich zu beschädigen. Diese Vorsichtsmaßnahme ist besonders wichtig, bis Microsoft ein Problem mit der Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) behebt, die derzeit nicht auf USB-Tastaturen und -Mäuse reagiert.
Ein am 14. Oktober 2025 veröffentlichtes Update für Windows 11 hat zu erheblichen unvorhergesehenen Komplikationen geführt, die insbesondere die Reparatur- und Wiederherstellungsmöglichkeiten der Geräte beeinträchtigen. Leider gibt es derzeit keinen bestätigten Zeitplan für eine Lösung.
Microsoft hat Probleme mit der Windows-Wiederherstellungsumgebung
Ratschläge gegen DIY-Reparaturen vorerst

Microsoft bestätigte das Problem am 17. Oktober 2025 und räumte ein, dass ein kürzlich veröffentlichtes Sicherheitsupdate dazu geführt habe, dass USB-Eingabegeräte in der Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) funktionsunfähig geworden seien.
Dieses Dilemma bedeutet, dass die Navigation in der Umgebung mithilfe von USB-Peripheriegeräten unmöglich wird, wenn Sie WinRE aufrufen, was die Reparaturbemühungen erheblich erschwert.
Der fehlende Zugriff auf Navigationsoptionen kann bei Benutzern, die dringend Hilfe benötigen, zu großer Frustration führen. Wer dieses vorübergehende Problem nicht kennt, kann bei der Reparatur eines defekten Computers auf erhebliche Hindernisse stoßen.
Darüber hinaus scheint Microsoft aktiv an dem Problem zu arbeiten. Berichten von PC World zufolge sind zwei Wiederherstellungsupdates, die das Problem beheben sollten, bisher fehlgeschlagen, sodass Benutzer, die auf WinRE angewiesen sind, in einer schwierigen Lage stecken.
Wenn Sie das Sicherheitsupdate KB5066835 noch nicht angewendet haben, ist es ratsam, damit zu warten, bis Microsoft eine zuverlässige Lösung veröffentlicht.
Alternative Lösungen sind verfügbar
Für Workarounds erforderliche spezifische Hardware
Es gibt zwar einige mögliche Problemumgehungen, ich hatte jedoch noch keine Gelegenheit, sie persönlich zu testen. Mein eigener PC funktioniert reibungslos und ich verwende derzeit noch Windows 10.
Theoretisch könnte die Verwendung eines älteren PS/2-Anschlusses für Tastatur oder Maus eine sinnvolle Lösung sein. Voraussetzung hierfür ist jedoch ein älteres Gerät und ein Motherboard, das noch PS/2-Anschlüsse unterstützt. Da USB-Anschlüsse mittlerweile für die meisten Peripheriegeräte allgegenwärtig sind, stehen vielen Nutzern möglicherweise keine praktikablen Optionen zur Verfügung.
Seien Sie daher besonders vorsichtig und vermeiden Sie es, Ihren PC absichtlich zu beschädigen. Sollten Probleme auftreten, kann die Behebung dieser Probleme einige Zeit in Anspruch nehmen, selbst wenn Sie sich mit Systemwiederherstellungstechniken auskennen.
Schreibe einen Kommentar