Warum dieser Horrorfilm aus dem Jahr 2012 mit einer Rotten-Tomatoes-Bewertung von 92 % den Start des ultimativen Franchise verdient

Warum dieser Horrorfilm aus dem Jahr 2012 mit einer Rotten-Tomatoes-Bewertung von 92 % den Start des ultimativen Franchise verdient

Der Horror-Comedy-Film „ The Cabin in the Woods“ aus dem Jahr 2012 hat eine bemerkenswerte Bewertung von 92 % auf Rotten Tomatoes und hat das Potenzial, ein führendes Horror-Franchise zu werden, wenn nicht sogar das beste aller Zeiten. Die Geschichte folgt den Abenteuern von fünf jungen Erwachsenen, die sich in die titelgebende Hütte zurückziehen, und eskaliert schnell, als sie in ein Ritual verwickelt werden, das die Alten besänftigen und eine drohende Apokalypse abwenden soll. Diese einzigartige Mischung aus Nervenkitzel und Humor hat „ The Cabin in the Woods“ dank seiner fesselnden Prämisse, der Starbesetzung und einem unvergesslichen Schluss zu einem Kultklassiker gemacht.

Trotz zahlreicher Versuche, den Charme des Films zu reproduzieren, ist es keinem gelungen, was den Status des Films als eigenständiges Meisterwerk untermauert. Angesichts seiner reichen Elemente haben Filmemacher die Chance, seine Welt erneut zu besuchen und eine neue Filmreihe zu entwickeln, die auf den Themen und der Ästhetik des Originals aufbaut.

Cabin in the Woods: Mögliche Spinoffs auf einem Whiteboard

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Während sich die Einrichtung darauf vorbereitet, ihren monströsen Angriff auf die ahnungslosen Hüttengäste zu starten, beteiligen sich die Mitarbeiter an einem lockeren Wettspiel, welches Albtraumwesen die Gruppe versehentlich freilassen wird. Dieses spielerische Geplänkel zeigt die schwarze Komödie des Films, und während die Zombie Redneck Torture Family eine bekannte Option ist, sind insgesamt 32 weitere Monster auf der Tafel der Einrichtung dokumentiert. Zu diesen potenziellen Bedrohungen gehören:

  • Werwolf
  • Außerirdisches Tier
  • Mutanten
  • Geister
  • Zombies
  • Reptil
  • Clowns
  • Hexen
  • Sexy Hexen
  • Dämonen
  • Höllenfürsten
  • Wütende, belästigende Bäume
  • Riesenschlange
  • Deaditen
  • Kevin
  • Mumie
  • Die Braut
  • Das Volk der Vogelscheuche
  • Schneemann
  • Drachenfledermaus
  • Vampire
  • Zerstückelte Kobolde
  • Zuckerfee
  • Meermann
  • Die wiederbelebten
  • Einhorn
  • Huron
  • Sasquatch/Wendigo/Yeti
  • Puppen
  • Jack O’Lantern
  • Riesen
  • Zwillinge

Darüber hinaus können während des Chaos der Purge-Sequenz in Cabin in the Woods beeindruckende 47 weitere Monster gesichtet werden. Diese bestehenden Wesen könnten in möglichen Fortsetzungen als gewaltige Antagonisten dienen und den Autoren so die Aufgabe ersparen, völlig neue Kreaturen zu erfinden. Allerdings könnten Charaktere wie die Deadites und die von Left 4 Dead inspirierten Wesenheiten mit Lizenzierungsproblemen konfrontiert werden, obwohl andere Charaktere einzigartig genug erscheinen, um solche Probleme zu vermeiden.

Bei der Überlegung, welche Monster zurückkehren könnten, hängt viel von der gewählten kreativen Richtung ab. Für einen fanorientierten Ansatz könnten beliebte Kreaturen wie das Einhorn, der Killerroboter und der Meermann spannende Gegner abgeben. Wenn es das Ziel ist, zeitgenössische Trends aufzugreifen, könnten die Verwendung der Zuckerfee oder des Werwolfs beim Publikum Anklang finden. Darüber hinaus besteht weiterhin die Möglichkeit, einige der faszinierenden Monstergeheimnisse aus dem Originalfilm zu klären, beispielsweise Licht auf die Ärzte, den Schneemann oder den rätselhaften Kevin zu werfen – Feinheiten des normalen menschlichen Potenzials, die eine Erforschung verdienen.

Drew Goddards Meinung zu einer möglichen Fortsetzung

Julie in der Hütte im Wald

Trotz des großen Potenzials des Films für eine Erweiterung hat Drew Goddard, einer der Macher, Bedenken geäußert, eine Fortsetzung zu machen. In einem aktuellen Interview mit Fandango erläuterte Goddard die Herausforderungen, die ihnen dabei bevorstehen.

Er wies darauf hin, dass das überraschende Ende des Films ein erzählerisches Dilemma geschaffen habe, und sagte: „Das ist keine Sache, die nach einer einfachen Fortsetzung verlangt, so viel kann ich Ihnen sagen.“ Darüber hinaus äußerte Goddard Bedenken, dass die starke Botschaft, die Danas und Martys schicksalhafte Entscheidung, den Uralten zu erlauben, die Welt zu zerstören, vermittelt, verwässert wird. Weder er noch Co-Creator Joss Whedon haben die Absicht, eine Fortsetzung nur aus kommerziellen Gründen zu drehen.

Fans können sich jedoch damit trösten, dass Goddard dieser Möglichkeit gegenüber offen bleibt und anmerkt: „Ich meine, sehen Sie, ich sage auch niemals nie.“ Dank der spekulativen Natur der Geschichte bleibt den Filmemachern reichlich Zeit, Fortsetzungen, Prequels oder Spin-off-Erzählungen zu erkunden, ohne dass Dana und Marty unbedingt zurückkommen müssen.

Mögliche Richtungen für ein Cabin in the Woods-Franchise

Monster verwüsten die unterirdische Anlage in Cabin In The Woods

Angesichts der Enthüllung, dass die Großen Alten die Menschheit auszulöschen drohen, könnte es schwierig erscheinen, eine Fortsetzung der Geschichte zu schreiben. Stattdessen könnte ein Prequel tiefer in die Ursprünge der Großen Alten und den Hintergrund der verschiedenen Monster in der Einrichtung eintauchen. Dieser Ansatz könnte vergangene Rituale und die komplizierte Überlieferung dahinter erforschen, was zwar möglicherweise düster ist, aber auf dem starken Erzähltalent von Goddard und Whedon beruhen würde.

Alternativ könnten Filmemacher ein anthologisches Format in Betracht ziehen, das zeigt, wie sich Rituale auf der ganzen Welt unterscheiden. Wie im Originalfilm angedeutet, könnten die Rituale verschiedener Kulturen als spannende Kulisse für zukünftige Franchises dienen. Auf Wunsch könnte sich mit dieser Methode sogar ein zusammenhängendes Monsteruniversum entwickeln, das den Classic Monsters von Universal ähnelt und mit scharfem Witz und Satire angereichert ist.

Der Zeitpunkt für eine Fortsetzung: Jetzt oder nie

Die Hauptfiguren von The Cabin in the Woods stehen vor der Hütte und schauen sie an

Der Zeitpunkt für das Debüt von Cabin in the Woods 2 könnte nicht günstiger sein. Nach der COVID-19-Pandemie gab es einen bemerkenswerten Anstieg der Popularität von Horrorkomödien, wobei Filme wie M3GAN, Companion, Lisa Frankenstein und Heart Eyes die Aufmerksamkeit des Publikums effektiv auf sich zogen.

Darüber hinaus hat die einzigartige Cabin in the Woods einen enormen Zuwachs an Fangemeinde erlebt, was zum Teil auf die weite Verbreitung des Whiteboard-Memes zurückzuführen ist, das während der Pandemie an Popularität gewonnen hat. Dieses Meme kann zusammen mit anderen viralen Sensationen wie dem Pepe Sylvia-Meme, das mit It’s Always Sunny in Philadelphia in Verbindung gebracht wird, dazu beitragen, noch mehr Zuschauer für eine Fortsetzung zu gewinnen und das Interesse an der Franchise neu zu entfachen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert