Warum fühlt es sich so an, als würde das Star Trek-Franchise scheitern, obwohl Fernsehsendungen bis 2026 oder später geplant sind?

Warum fühlt es sich so an, als würde das Star Trek-Franchise scheitern, obwohl Fernsehsendungen bis 2026 oder später geplant sind?

Star Trek , ein beliebtes Franchise, das für seine Erkundungen von Weltraum und Moral bekannt ist, kann derzeit zwei bestätigte Fernsehserien für die nächsten zwei Jahre vorweisen. Viele Fans sind jedoch der Meinung, dass das Franchise möglicherweise nicht mehr so ​​floriert wie früher. Das Revival begann mit Star Trek: Discovery , das 2017 auf den Markt kam – die erste neue Serie seit über einem Jahrzehnt, nachdem Star Trek: Enterprise im Jahr 2005 abgesetzt wurde. Die positive Aufnahme von Discovery wirkte als Katalysator für eine breitere Star Trek-Präsenz auf Paramount+ und führte zur Entstehung weiterer Serien wie Star Trek: Picard , Star Trek: Lower Decks , Star Trek: Prodigy und Star Trek: Strange New Worlds .

Obwohl bereits 13 Star Trek-Kinofilme herausgekommen sind, darunter auch der kommende Film „Star Trek: Section 31“ , der am 24. Januar 2024 Premiere feiert, hat „Star Trek“ im Fernsehen im Grunde seinen Erfolg gehabt . Die für Fernsehserien typische Langform des Geschichtenerzählens ermöglicht eine umfassende Erforschung der komplizierten moralischen Dilemmata des Franchise und seiner großen Bandbreite beliebter Charaktere. Im Gegensatz zu Filmen mit kurzen Handlungssträngen bieten Fernsehserien ein reichhaltiges Umfeld für die Charakterentwicklung und thematische Tiefe.

Die Stärke des Franchise liegt nicht nur in seinem aktuellen Angebot, sondern auch in seiner langen Geschichte. Nach der Originalserie in den 1960er Jahren wurde das Franchise erheblich erweitert und umfasste von den späten 1980ern bis in die frühen 2000er zahlreiche Spin-offs, beginnend mit Star Trek: The Next Generation .

Kommende Star Trek-Serien für die nächsten zwei Jahre

„Strange New Worlds“ und „Starfleet Academy“ : Jeweils zwei Staffeln geplant

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Fans können sich auf Staffel 3 von Star Trek: Strange New Worlds
freuen , die etwa zwei Jahre nach der zweiten Staffel Premiere feiern soll. Die Verzögerung war hauptsächlich auf die Streiks der SAG-AFTRA und WGA im Jahr 2023 zurückzuführen. Da die Produktion nun abgeschlossen ist, ist der Veröffentlichungstermin für 2025 vorgesehen. Darüber hinaus wurde Strange New Worlds bereits für eine vierte Staffel verlängert , wobei die Dreharbeiten für die nächste Episodenserie für Anfang 2025 geplant sind und eine Veröffentlichung für 2026 geplant ist.

Parallel dazu wurden auch für Star Trek: Starfleet Academy zwei Staffeln garantiert. Die Verlängerung erfolgte, während Staffel 1 noch in Produktion war, und beide Staffeln werden direkt hintereinander gedreht. Mit einem talentierten jungen Ensemble, zu dem die Oscar-Preisträgerin Holly Hunter und der Nominierte Paul Giamatti als Hauptantagonist gehören, knüpft diese Serie an Charaktere aus der Star Trek-Ära an, wie zum Beispiel den Doktor (dargestellt von Robert Picardo) aus Star Trek: Voyager .

Spekulationen zufolge könnte die erste Staffel von Starfleet Academy Ende 2025 Premiere feiern , gefolgt von der zweiten Staffel im Jahr 2026. Fans sollten sich jedenfalls auf beeindruckende 40 Stunden neuer Star Trek-Inhalte gefasst machen.

Warum viele das Star Trek-Franchise als schwächelnd betrachten

Eine Zeit des Überflusses: Mehr Star Trek-Inhalte

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Während die mit Spannung erwarteten Veröffentlichungen von Strange New Worlds und Starfleet Academy für Aufsehen sorgen, konnten die Zuschauer erst kürzlich eine Fülle von Star Trek sehen . Zwischen 2022 und 2023 wurden fünf Star Trek-Serien auf Paramount+ ausgestrahlt , was zu einem spannenden Programm im Jahr 2022 führte, bei dem fast das ganze Jahr über jeden Donnerstag neue Folgen veröffentlicht wurden. Dieser Trend setzte sich 2023 mit den hochgelobten Staffeln von Star Trek: Picard und Strange New Worlds fort .

Star Trek-Serien auf Paramount+ und Netflix jetzt beendet

Anzahl der Staffeln

Star Trek: Picard

3

Star Trek: Entdeckung

5

Star Trek: Untere Decks

5

Star Trek: Prodigy [Netflix-Zukunft wird bekannt gegeben]

2

Obwohl 2024 auf den ersten Blick kein starkes Jahr für Star Trek zu sein scheint, hatte es seine Höhepunkte. Star Trek: Discovery endete mit seiner fünften Staffel und hinterließ beim Publikum einen positiven Eindruck. Die Zeichentrickserie Star Trek: Prodigy bereitet ihre zweite Staffel auf Netflix vor, und Star Trek: Lower Decks beendet seine fünfte und letzte Staffel mit äußerst einfallsreichen Episoden, die der Star Trek-Geschichte Tribut zollen. Die Einstellung von Lower Decks auf Paramount+ und die Unsicherheit über Prodigys Zukunft sind jedoch besonders entmutigend, da das Franchise eine Renaissance in der Animation erlebte.

Seit 2020 konnten sich Fans jedes Jahr durchschnittlich drei Star Trek-Serien anschauen, egal ob auf Paramount+ oder Netflix , aber diese Zahl wird 2025 voraussichtlich auf nur noch eine sinken – Strange New Worlds Staffel 3 –, es sei denn, Starfleet Academy kommt früher ins Programm. Selbst in diesem Fall ist die Erwartung neuer Inhalte deutlich geringer als das, woran Fans in der heutigen Zeit gewöhnt sind.

Ein Kontrast zu den 1990ern: Die Landschaft des Star Trek-Fernsehens

Zwei aktuelle Staffeln von Star Trek entsprechen nicht einer Staffel des Programms aus den 1990er Jahren

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Ursprünglich war Star Trek: The Original Series (und ihr animiertes Gegenstück) die einzige Serie bis zur Premiere von Star Trek: The Next Generation im Jahr 1987. Mit dem Debüt von Star Trek: Deep Space Nine im Jahr 1993 und Star Trek: Voyager im Jahr 1995 befand sich das Franchise in einer Phase mit zahlreichen Inhalten. Bemerkenswerterweise gab es sogar nach dem Erfolg der TNG-Verfilmungen ab 1994 von 1993 bis 1999 noch zwei aktive Star Trek-Serien , was eine starke Ära für das Franchise bedeutet. Obwohl es nichts Neues ist, zwei Serien gleichzeitig zu haben, hat sich die Fernsehlandschaft seitdem bemerkenswert verändert.

Dank der internationalen Finanzierung durch Netflix starteten
die Staffeln von Star Trek: Discovery mit 15 Episoden, während Serien in den 1990ern normalerweise 22 bis 26 Episoden pro Staffel hatten. Im Gegensatz dazu werden die kommenden Staffeln von Strange New Worlds und Starfleet Academy jeweils nur 10 Episoden umfassen. Daher reichen selbst die Episoden der beiden aktuellen Serien zusammen nicht an den Inhalt einer einzigen Staffel aus den 1990ern heran . Dies hat bei vielen Fans die Sehnsucht nach den „Füller“-Episoden geweckt, in denen weniger bekannte Charaktere ins Rampenlicht gerückt und alltägliche Dilemmas behandelt wurden.

Star Trek: Die Diskrepanz zu den Erwartungen der Fans

Die Star Trek-Strategien von Paramount+ und Netflix entsprechen nicht den aktuellen Wünschen der Fans

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Obwohl „Star Trek: Strange New Worlds“ beim Publikum gut ankommt und „Starfleet Academy“ eine faszinierende Besetzung bietet, sind viele Fans mit der aktuellen Entwicklung des Franchise unzufrieden. Ein großer Wunsch besteht nach dem geplanten Spinoff „ Star Trek: Legacy“ , einer direkten Fortsetzung von „Star Trek: Picard“, in der die USS Enterprise-G unter Captain Seven of Nine (Jeri Ryan) im Mittelpunkt steht. Die Verzögerung bei der Entwicklung von „Legacy“ hat trotz leidenschaftlicher Unterstützung durch die Fans das Publikum und das ursprüngliche Team enttäuscht.

Sowohl Paramount+ als auch Netflix sind in die Kritik geraten, weil sie nicht auf die Wünsche ihres Publikums eingehen. Die enorme Begeisterung für Star Trek: Prodigy unterstreicht dessen Potenzial, das ausschlaggebend für die Übernahme durch Netflix war. Obwohl es eine Weile dauerte, bis das Publikum Star Trek: Lower Decks annahm , hat es sich fest als wichtiger Teil des Star Trek-Universums etabliert. Staffel 5 hat gezeigt, dass diese respektlose Zeichentrickserie noch viele Geschichten zu erzählen hat, während der von den Fans geliebte Kanon des 24. und 25. Jahrhunderts ohne weiterführende Erzählungen bleibt.

Insgesamt bleibt Star Trek ein wichtiger Bestandteil des Unterhaltungsdiskurses, und es gibt Gerüchte über weitere, noch nicht bekannt gegebene Fernsehprojekte. Starfleet Academy wird jedoch zweifellos mit der gleichen Skepsis konfrontiert sein wie jede neue Star Trek-Serie seit The Next Generation . Unabhängig von der Qualität der neuen Inhalte wird es einige Zeit dauern, die Skeptiker zu besänftigen, insbesondere da es sich um ein Spin-off von Star Trek: Discovery handelt . Insbesondere muss die dritte Staffel von Strange New Worlds auch die hohen Erwartungen erfüllen, die durch frühere Staffeln geweckt wurden. Obwohl das Star Trek-Franchise lebendig und weiterentwickelt ist, befindet es sich zweifellos in einer Übergangsphase.

    Quelle & Bilder

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert