
Im wettbewerbsorientierten Yachtsport ist effektive Teamarbeit entscheidend für den Erfolg, doch Lara Rigbys Auftritt in Staffel 3 von Below Deck Down Under wirft Zweifel an ihrer Eignung für die Rolle der Chefstewardess auf. Von Klatsch über ihre Kollegen bis hin zu unrealistischen Erwartungen scheinen ihre Handlungen den Zusammenhalt der Crew zu untergraben und es schwieriger zu machen, in der Hochdruckumgebung an Bord zurechtzukommen.
Laras mangelnder Kameradschaftsgeist zeigt sich besonders in ihrer Neigung, negativ über ihre Kollegen zu sprechen, ihrem unermüdlichen Streben nach Perfektion und ihrer emotionalen Instabilität in Stresssituationen. Anstatt einen unterstützenden Arbeitsplatz zu fördern, neigt ihr Verhalten dazu, sie von ihren Teamkollegen zu isolieren und eine Kultur der Kritik zu fördern, die im weiteren Verlauf der Saison zu tieferen Problemen führen könnte. Angesichts dieser Bedenken ist es vernünftig, Laras Eignung für eine so anspruchsvolle Führungsposition in Frage zu stellen.
Laras feindseliger Start mit Chefköchin Tzarina
Spannungen zwischen Lara und Tzarina schüren eine giftige Atmosphäre





Von Beginn der dritten Staffel an zeigte Lara kein Interesse daran, eine positive Arbeitsbeziehung mit Chefköchin Tzarina Mace-Ralph aufzubauen. In einem ihrer Beichtabschnitte bezeichnete sie Tzarina abschätzig als „komische Barbie“, ein Kommentar, der sofort eine kontroverse Dynamik zwischen den beiden signalisierte. Anstatt Kameradschaft zu fördern, zeigten solche Bemerkungen Laras Neigung zu voreiligen Urteilen und ihre mangelnde Bereitschaft, Teamgeist zu fördern.
Diese Art abwertender Äußerungen unterminieren nicht nur Tzarinas Rolle, sondern sind auch ein besorgniserregendes Beispiel für die restliche Crew. In der Yachtbranche, in der Stress herrscht und Stressbewältigung und die Aufrechterhaltung starker Beziehungen von entscheidender Bedeutung sind, kann jeder Anflug von Zwietracht zu unnötigem Drama und Ineffizienz führen. Mit solch einer unprofessionellen Bemerkung zu Beginn der Saison riskierte Lara, ein wichtiges Teammitglied zu verprellen und eine negative Entwicklung für ihre Chartersaison herbeizuführen.
Damit war die Spannung noch nicht vorbei. Während eines hitzigen Wortwechsels warf Lara Tzarina Desorganisation vor, was Tzarina zu einer scharfen Erwiderung veranlasste, die ihre Frustration über Laras Führungsstil zum Ausdruck brachte. Diese Konfrontation verdeutlichte die wachsenden Reibereien zwischen den Abteilungsleitern und machte Laras Widerwillen deutlich, sich auf einen angemessenen Dialog einzulassen.
Diese öffentlichen Streitigkeiten stellen eine schädliche Dynamik dar, die die gesamte Crew durchdringen und eine giftige Atmosphäre schaffen kann. Der Ernst der Lage veranlasste Captain Jason Chambers, als Vermittler einzuspringen, was die tiefgreifenden Folgen von Laras Unfähigkeit, ein professionelles Verhältnis zu Tzarina aufrechtzuerhalten, verdeutlichte. Diese Zwietracht wirkt sich nicht nur auf die Produktivität ihrer jeweiligen Abteilungen aus, sondern gefährdet auch den Gesamterfolg der Charter.
Laras Streben nach Perfektion
Ein Führungsstil, der im Widerspruch zur Teammoral steht

Laras perfektionistische Einstellung wird besonders deutlich bei ihrer Leitung des Innendienstteams, wo sie die Servicequalität oft über die Förderung des Teamgeists stellt. Sie hat eine Vorliebe dafür, strenge Anweisungen zu erteilen und legt dabei Wert auf akribische Details, von der Instandhaltung makelloser Kabinen bis hin zur Sicherstellung von poliertem Besteck und glänzendem Glasgeschirr. Während das Streben nach hohen Standards im Yachtsektor von entscheidender Bedeutung ist, lassen ihre kompromisslosen Erwartungen wenig Raum für Fehler, was zu erhöhter Angst unter ihren Teammitgliedern führt.
Dieser starre Ansatz ist nicht nur schädlich für die Moral, sondern auch für die allgemeine Leistungsfähigkeit der Crew. Anstatt ihr Team zum Erfolg zu motivieren, kann Laras kritische Einstellung Gefühle von Mikromanagement und Abwertung hervorrufen. Wahre Führung erfordert ein Gleichgewicht aus Disziplin und Unterstützung, ähnlich wie Kapitän Jason das Schiff steuert. Leider scheint Laras unerbittlicher Perfektionsanspruch ihre Crew eher an ihre Grenzen zu bringen, als sie zu Höchstleistungen anzuspornen.
Ihr Führungsstil hat bereits sichtbare Unstimmigkeiten innerhalb der Crew ausgelöst. Im Trailer der Staffel unterstreichen Laras strenge Anweisungen an ihre Stewardessen Brianna Duffield und Marina Marcondes de Barros ihren Drang nach Perfektion und deuten an, dass ihre unerbittlichen Ansprüche zu weiteren Konflikten und betrieblichen Ineffizienzen innerhalb des Innenteams führen könnten.
Laras Kampf mit Stress
Bedenken hinsichtlich ihrer Führung unter Druck

Abgesehen von ihren privaten Herausforderungen zeigt sich Laras Stresslevel auch in ihren Interaktionen mit der Crew, wo sie oft eher angespannt als gelassen und proaktiv wirkt. Anstatt Konflikte direkt anzugehen, neigt sie dazu, ihre Frustrationen zu internalisieren, was zu emotionalen Zusammenbrüchen oder einem Rückzug von ihren Aufgaben führen kann. Wenn Lara weiterhin unter dem Druck leidet, kann dies nicht nur ihre Produktivität, sondern auch die Effektivität des gesamten Teams beeinträchtigen und die Zufriedenheit der Gäste gefährden.
Bisher deutet Laras Verhalten in Staffel 3 von Below Deck Down Under darauf hin, dass es nicht mit dem in der Yachtbranche so wichtigen kooperativen Ethos übereinstimmt. Ihre Geringschätzung von Kollegen, ihre unflexiblen Erwartungen und ihre emotionale Instabilität lassen darauf schließen, dass sie möglicherweise nicht die kooperative Führungspersönlichkeit ist, die die Crew braucht. Im Interesse der Teameinheit und des operativen Erfolgs ist es für Kapitän Jason möglicherweise unerlässlich, Laras Rolle im Team neu zu bewerten.
„Below Deck Down Under“ wird montags um 20:00 Uhr EST auf Bravo ausgestrahlt.
Schreibe einen Kommentar