
Zurück in die Zukunft erfuhr eine einzigartige Fortsetzung durch die animierte Spinoff-Serie, die zwar unterhaltsam war, aber die Herausforderungen hervorhob, die eine echte Fortsetzung der beliebten Originaltrilogie mit sich bringen würde. Die 1991 von CBS gestartete Zeichentrickserie knüpfte dort an, wo Zurück in die Zukunft III aufhörte, und zeigte den legendären Doc Brown und seine Familie, die sich auf Zeitreise-Eskapaden begaben. Insbesondere Dan Castellaneta, die Stimme von Homer Simpson, lieh Doc in den animierten Segmenten seine Stimme, während der geschätzte Christopher Lloyd seine Rolle während der Live-Action-Zwischenspiele wiederholte.
Für viele Fans ist diese Zeichentrickserie die beste Darstellung eines möglichen „ Zurück in die Zukunft Teil IV“. Die Erwartungen an einen neuen Film bleiben jedoch gering. Regisseur Robert Zemeckis hat Interesse daran gezeigt, das Bühnenmusical „Zurück in die Zukunft“ in einen Spielfilm umzuwandeln, hat jedoch wenig Interesse daran geäußert, die Saga in Kinoform wieder aufleben zu lassen. Dieses Zögern könnte dem Franchise tatsächlich zugute kommen; die Zeichentrickadaption zeigt, dass eine Ausweitung der Geschichte möglicherweise nicht die Tiefe und Originalität geliefert hätte, die die Fans schätzen.
Zurück in die Zukunft III: Ein klares Zeichen dafür, dass die Geschichte von Marty McFly und Doc Brown zu Ende ist
Der endgültige Abschluss ihrer Reise





Die Zeichentrickserie ist zwar durchaus unterhaltsam, es fehlt ihr jedoch die nötige Tiefe, die für eine Fortsetzung der Kinogeschichte erforderlich wäre. Eine mögliche Fortsetzung als Realfilm würde sich zweifellos vom Zeichentrickformat unterscheiden, doch sie unterstreicht die Tatsache, dass es für Marty McFly und Doc Brown nach der Auflösung von Teil III keine neuen Handlungsstränge mehr gab. Ihre jeweiligen Handlungsstränge erreichten einen zufriedenstellenden Abschluss; Marty konnte seine eigene Identität entwickeln und Doc fand mit einer hingebungsvollen Familie endlich die Zufriedenheit, die er suchte. Trotz der Debatte um den kanonischen Status der Zeichentrickserie herrschte unter den Machern Einigkeit darüber, dass die Zurück in die Zukunft -Saga endgültig zu Ende war.
Ist ein weiterer „Zurück in die Zukunft“-Film in Sicht?
Die Zukunft ist ungewiss

Solange Robert Zemeckis beteiligt ist, ist die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Teils von Zurück in die Zukunft sehr gering. Er hat klar erklärt, dass er weder eine Fortsetzung drehen noch Universal Pictures erlauben wird, einen Film ohne sein direktes Engagement zu produzieren. Es wäre jedoch zu simpel zu behaupten, dass das Franchise nie wiederbelebt wird. Angesichts der Vorliebe Hollywoods, klassische Franchises wieder aufzugreifen, kann die Möglichkeit eines Neustarts oder einer Wiederbelebung nie wirklich ausgeschlossen werden, insbesondere da Diskussionen über eine Neuinterpretation dieser Kultserie im Gange sind.
Schreibe einen Kommentar