
Die Navigation durch die weitläufige Welt der Assassin’s Creed -Reihe kann entmutigend sein, doch sie fesselt mein Interesse weiterhin. Meine Reise begann mit dem legendären Assassin’s Creed 2 und ich habe mich durch verschiedene Titel gewagt, darunter auch den weniger bekannten PS Vita-Ableger Assassin’s Creed 3: Liberation. Obwohl die Weitläufigkeit moderner Open-World-Spiele mich oft nach einer fokussierteren Erfahrung sehnen lässt, hat meine kürzliche praktische Vorschau auf Assassin’s Creed Shadows meine Begeisterung neu entfacht.
Einer meiner größten Wünsche für jeden Teil von Assassin’s Creed ist ein ausgeprägtes Identitätsgefühl. Die Serie hat im Laufe der Jahre zahlreiche Erweiterungen und Überarbeitungen erfahren, was zu einem Flickenteppich von Konzepten geführt hat, die manchmal ins Wanken geraten. Dennoch haben die Spiele, die mich ansprechen, ein gemeinsames Thema, auf dem das Design fest verankert ist. In Assassin’s Creed Shadows veranschaulicht die Einführung zweier Protagonisten – Yasuke und Naoe – dieses Engagement für eine starke zentrale Idee, und dies wurde ohne die halben Sachen umgesetzt, die das Franchise manchmal beeinträchtigt haben.
Die historische Neuerfindung der Protagonisten
Connor: Ein unterschätzter Protagonist

Shadows ist nicht das erste Spiel der Reihe mit zwei Protagonisten. Während frühere Open-World-RPGs mit geschlechtertauschenden Spielstilen experimentierten, war es Assassin’s Creed Syndicate, das dieses Konzept erstmals aufgriff. Allerdings gelang es selbst Syndicate nicht, signifikante Unterschiede zwischen seinen Charakteren zu schaffen, was eine Herausforderung verdeutlicht, die die Serie durchweg beeinflusst hat.
Meine feste Meinung zur Serie ist oft, dass Assassin’s Creed 3 nicht als einer der schwächeren Titel abgetan werden sollte. Trotz der Abweichung von den Kernelementen führte das Spiel durchdachte Mechaniken ein. Die Komplexität um Connor sorgte, obwohl er nicht so charismatisch war wie Ezio, für ein einzigartiges Spielerlebnis. Connors Interaktionen mit der Welt zeichneten sich durch einen unverwechselbaren Stil aus, von seinem Axtkampf bis zu seinen Parkour-Fähigkeiten, die neu definiert wurden, um zu seinem Charakter zu passen.
Neuere Spiele haben sich schwer getan, Neuinterpretationen zu schaffen, die sich sinnvoll anfühlen. Die Darstellung von Basim in Assassin’s Creed Mirage beispielsweise fühlte sich lediglich wie eine schnellere Version von Eivor an, dem Protagonisten aus Valhalla. Da ich die versprochenen deutlichen Kontraste zwischen Yasuke und Naoe erwartet hatte, wurden meine Erwartungen durch diesen Trend gedämpft, aber zum Glück gab es keinen Grund für Negativität.
Yasuke und Naoe: Unterschiedliche Charaktere in AC Shadows
Einzigartige Stärken und Schwächen akzeptieren





In der Praxis zeigen Yasuke und Naoe die Tiefe, die Jacob und Evie in der Theorie darstellten. Yasukes Charakter bietet eine ausgeprägte Mischung aus Stärke und Tollpatschigkeit. Indem Shadows Naoe die Verantwortung für Stealth und Parkour überträgt, ermöglicht es Yasukes Einschränkungen auf clevere Weise, einzigartige Gameplay-Eindrücke zu erzeugen, von vorsichtigen Freerunning-Versuchen bis hin zu intensiven brutalen Attentaten. Während die Meinungen über Yasukes Ansatz auseinander gehen können, führen seine Kompromisse eine neue Perspektive in das Gameplay ein.
Naoes Spielstil hingegen entspricht eher meinen Vorlieben. Sie profitiert von einem dynamischen System, das sie nicht dazu zwingt, schwere Waffen zu tragen. Das Spiel fördert strategisches Spielen und bestraft Spieler für Frontalzusammenstöße, ohne ihre Optionen völlig einzuschränken. Als ich von einer verdächtigen Gruppe von Händlern überwältigt wurde, hatte ich die Möglichkeit, zu Yasuke zu wechseln und diese kurzzeitig rücksichtslose Strategie zu verfolgen.
Die Bedeutung der Erzählung in Assassin’s Creed Shadows
Narratives Engagement belebt neu

Die Entwicklung der Charaktererzählungen im Spiel wirkt reicher als in letzter Zeit, auch wenn Yasuke und Naoe wahrscheinlich nicht zu Kultfiguren wie Ezio werden. Während Alexios aus Assassin’s Creed Odyssey beispielsweise hervorsticht, wird er oft in den Schatten gestellt, während Kassandra als die „wahre“ Protagonistin angesehen wird.
Vor dem Hintergrund der turbulenten Sengoku-Zeit Japans gehen Yasuke und Naoe unterschiedliche Wege, was die unterschiedlichen Loyalitäten inmitten von Oda Nobunagas Ambitionen zur Vereinigung widerspiegelt. Zum ersten Mal seit Jahren bin ich wirklich fasziniert von der sich entfaltenden Erzählung, insbesondere nach einer Reihe von Ubisoft-Titeln in letzter Zeit mit weniger fesselnden Erzählerlebnissen. Obwohl ich mit Black Flag nie warm geworden bin, erkenne ich seine Zwischensequenzen als starken Kontrast zu den neueren, sterilen filmischen Ansätzen. Mit der Veröffentlichung von Titeln wie Indiana Jones und der Große Kreis ist es erfrischend, auf ein Spiel zu stoßen, das eine fesselnde narrative Präsentation in den Vordergrund stellt, und Shadows scheint genau das zu bieten.
Assassin’s Creed Shadows spiegelt die Evolution wider
Fortschritt und Reflexion in Einklang bringen

Vielleicht am wichtigsten ist, dass ich den erneuten Fokus des Assassin’s Creed-Teams auf Aspekte schätze, die in den letzten Jahren übersehen wurden. Während Mirage Fortschritte in Sachen Stealth machte, hatte es auch seine Nachteile, von langweiligen Zwischensequenzen bis hin zu seltsamen Animationen. Während meiner Zeit mit Assassin’s Creed Shadows stieß ich auf weitaus weniger enttäuschende Elemente, was auf eine größere Sorgfalt bei der Entwicklung schließen lässt.
Obwohl es offensichtlich ist, dass Shadows nicht alle Erwartungen erfüllen wird und möglicherweise hinter den Innovationen anderer Franchises zurückbleibt, bin ich optimistisch, was das Potenzial angeht. Meine größte Sorge bleibt, dass das Spiel im Vergleich zu kleineren Titeln eine weniger immersive Welt bieten könnte, ein hartnäckiges Problem, das frühere Veröffentlichungen geplagt hat. Shadows scheint jedoch bedeutende Fortschritte zu machen, sowohl bei der Wiederbelebung der klassischen Stärken des Franchises als auch bei der Einführung neuer Features – eine andauernde Herausforderung für Assassin’s Creed.
Während die Meinungen über den Ansatz mit zwei Protagonisten in Assassin’s Creed Shadows auseinander gehen können, hat mich das Spielen des Spiels in meiner Überzeugung bestärkt, dass die gegensätzlichen Dynamiken zwischen Yasuke und Naoe eine fesselnde Erzählstruktur bilden. Es ist schwer vorstellbar, Naoe zu erschaffen, ohne Yasuke als ihr natürliches Gegenstück zu betrachten und umgekehrt. Die Erforschung reicher historischer Zusammenhänge hat mich schon immer zu Assassin’s Creed hingezogen; in Shadows könnten die Protagonisten selbst durchaus das Highlight des Erlebnisses sein.
Schreibe einen Kommentar ▼