Warum ein Remake von American Psycho eine brillante Idee sein könnte

Warum ein Remake von American Psycho eine brillante Idee sein könnte

Zusammenfassung

  • Das Remake von American Psycho von Lionsgate hat Potenzial, da es eine neue Perspektive auf die ursprüngliche Handlung bietet.
  • Die neue Adaption könnte auf bislang unerforschte Handlungsstränge des Ausgangsmaterials eingehen und die Charakterentwicklung vorantreiben.
  • Der innovative Stil des Regisseurs Luca Guadagnino könnte das Interesse am Genre des Psychothrillers wiederbeleben.

Die Ankündigung eines Remakes eines beliebten Kultklassikers löst oft Skepsis aus, und Lionsgates bevorstehendes American Psycho- Projekt ist da keine Ausnahme. Anstatt es jedoch rundheraus abzulehnen, gibt es genügend Gründe, dieses Projekt und die frische Vision dahinter zu überdenken.

Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2000 hat sich American Psycho seinen Platz als Klassiker der Popkultur verdient, vor allem dank Christian Bales faszinierender Darstellung von Patrick Bateman. Angesichts der anhaltenden Relevanz der Figur stellen manche vielleicht die Notwendigkeit eines Remakes in Frage. Doch bei einer genaueren Analyse der kreativen Leitung des Projekts könnten wir feststellen, dass dieses Remake mehr bieten könnte, als die Zuschauer erwarten.

Wird „American Psycho“ neu verfilmt?

Eine frische Interpretation des Originalromans

Pokémon Sammelkartenspiel stellt kultige American Psycho-Szene nach

Interessanterweise ist die bevorstehende Adaption von American Psycho möglicherweise kein traditionelles Remake. Der ursprüngliche Film aus dem Jahr 2000 war eine filmische Interpretation von Bret Easton Ellis‘ Roman aus dem Jahr 1991. Daher dient dieses neue Unterfangen als Neuinterpretation, ähnlich den vielen filmischen Adaptionen eines einzelnen literarischen Werks, wie beispielsweise mehreren Versionen von Little Women oder den verschiedenen Inkarnationen ikonischer Superhelden wie Batman und Superman.

Wer führt bei „The New American Psycho“ Regie?

An der Spitze dieser neuen Vision steht der renommierte Regisseur Luca Guadagnino, der für seine innovative Erzählkunst in Filmen wie Call Me by Your Name und Bones and All bekannt ist . Guadagninos kreatives Können lässt darauf schließen, dass seine Interpretation von American Psycho alles andere als konventionell sein wird. Seine Fähigkeit, Genres zu vermischen und tiefere emotionale Landschaften zu erkunden, deutet darauf hin, dass der kommende Film das typische Horror-Thriller-Format überschreiten könnte.

Worum geht es in „American Psycho“?

Keiner

Die Handlung dreht sich um Patrick Bateman, einen reichen New Yorker Investmentbanker, der ein Doppelleben als brutaler Serienkiller führt. Obwohl der Film auf den ersten Blick wie ein geradliniger Slasher wirkt, fungiert die Erzählung als scharfe Kritik des Kapitalismus und der modernen Konsumkultur. Obwohl der Film vor über zwei Jahrzehnten veröffentlicht wurde, sind seine Themen auch in der heutigen Gesellschaft noch aktuell – ein Beweis für die Tiefe der Geschichte und Bales ikonische Leistung, die sich zu einem kulturellen Meme entwickelt hat.

Warum ein weiterer American Psycho-Film funktionieren könnte

Es gibt eine Fülle ungenutzter Erzählstränge aus dem Originalroman, die im ersten Film übersehen wurden. Ein bemerkenswerter Handlungsstrang betrifft Batemans College-Freundin, deren Anwesenheit seine sonst so kalkulierte Fassade in Frage stellt. Diese Facette der Figur ist besonders fesselnd, da der Originalfilm deutlich davor zurückschreckte, die volle psychologische Komplexität des Ausgangsmaterials zu erkunden.

Das Patrick-Bateman-Problem lösen

Darüber hinaus bietet diese neue Adaption die Möglichkeit, sich mit der kontroversen Interpretation von Patrick Bateman auseinanderzusetzen. Ursprünglich als satirische Kritik an exzessivem Konsumismus und toxischer Männlichkeit gedacht, ist Bateman leider für einige im populären Diskurs über den „Sigma-Mann“ zu einer identifizierbaren Figur geworden. Die vereinten Talente von Guadagnino und Drehbuchautor Scott Z. Burns könnten den Weg für eine verantwortungsvollere Neuerzählung ebnen und unsere Wahrnehmung dieser problematischen Figur neu definieren.

Wer spielt Patrick Bateman im Remake?

Keiner

Derzeit scheint Austin Butler der aussichtsreichste Kandidat für die Schlüsselrolle des Patrick Bateman zu sein, neben mehreren anderen Schauspielern wie Jacob Elordi, die ebenfalls in Betracht gezogen werden. Während die Spekulationen immer heftiger werden, haben die Fans gemischte Gefühle; es besteht jedoch weiterhin Potenzial für andere Anwärter wie Glen Powell, Jake Gyllenhaal oder sogar Robert Pattinson, die dieser anspruchsvollen Rolle eine neue Interpretation verleihen.

Der Schauspieler, der in Batemans Fußstapfen tritt, steht vor einer enormen Herausforderung: Er muss die Essenz von Bales ikonischer Darstellung einfangen. Auch wenn es unbegründet erscheinen mag, Parallelen zwischen den Interpretationen verschiedener Schauspieler zu ziehen, ist es wichtig anzuerkennen, dass sie wie ihre Vorgänger immer noch ihr eigenes, einzigartiges Vermächtnis schaffen können.

Das Problem mit der Neuverfilmung von „American Psycho“

Trotz der künstlerischen Ambitionen, die mit dem Projekt verbunden sind, ist die bevorstehende Adaption von American Psycho eines der vielversprechendsten Unterfangen von Lionsgate. Die Stimmung in den sozialen Medien lässt auf eine verhaltene Aufnahme schließen, was für das Studio eine große Herausforderung darstellt, echte Begeisterung zu wecken. Insbesondere Bret Easton Ellis hat sich öffentlich von dem Projekt distanziert und in einer kürzlichen Podcast-Folge seine Skepsis geäußert.

Aus verschiedenen Quellen, die ich habe, geht hervor, dass es sich hier nur um Fake News handelt, die in Umlauf gebracht wurden, um zu sehen, wie das Publikum reagiert … Falls es sie tatsächlich gibt, bin ich nicht daran beteiligt, ich habe nichts damit zu tun. Ich bekomme vielleicht etwas Geld, wenn sie das tun, aber ich bin auf keiner kreativen Ebene daran beteiligt, und das ist alles, was ich weiß.

Der Film muss außerdem die Komplexität seines Settings meistern und sicherstellen, dass er mit den ikonischen Dialogen und kulturellen Referenzen des Originalfilms mithält. Trotz dieser potenziellen Fallstricke ist es für Lionsgate unerlässlich, diese Adaption zu verfolgen – nicht als rein kommerzielles Unterfangen, sondern als Gelegenheit für kreative und erzählerische Erkundung.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert